Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Zum Jahresende
/in Allgemein, In eigener Sache/von VLABLiebe Freunde, Unterstützer und Mitglieder des VLAB, das zu Ende gehende Jahr war nicht nur Corona bedingt sehr anstrengend. Die Ankündigung der neuen Bundesregierung, den Ausbau der erneuerbaren Energien „entfesseln“ […]
Spenden für Klagefonds erbeten
/in Erneuerbare Energien, In eigener Sache, Windkraft/von Melanie_@UmweltDer neue Ampel-Koalitionsvertrag sieht einen verheerenden Kahlschlag beim Artenschutz vor, der Landschaftsschutz spielt bei den Koalitionären keine Rolle mehr. Unsere Landschaften und ihre Artenvielfalt stehen zum Ausverkauf an die Investoren […]
Ampelkoalition plant Artenschutz-Kahlschlag fürs Klima
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Klimawandel, Naturschutz, Windkraft/von Melanie_@UmweltFür unsere gemeinsame Mission, die Planung von Infrastrukturprojekten, insbesondere den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen, wollen wir das Verhältnis von Klimaschutz und Artenschutz klären. Zur Erreichung der Klimaziele […]
Mitgliederversammlung 2021 – VLAB dokumentiert bundesweiten Anspruch mit Namensänderung
/in Allgemein, In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von Melanie_@UmweltAuf der diesjährigen Mitgliederversammlung des VLAB wurde der bisherige Vereinsname “Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern” in „Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)“ geändert. „Diese Namensänderung soll […]
Unsere umweltpolitischen Kernforderungen an eine neue Bundesregierung
/in Allgemein, Landschaftsschutz, Landwirtschaft, Naturschutz/von VLABKlima- und Artenschutz müssen künftig den gleichen politischen und rechtlichen Stellenwert besitzen. Es ist ein breites und wirksames Maßnahmenpaket zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu schnüren und rasch in die […]
14 Habichtskäuze ausgewildert
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABNach einer mehrwöchigen Eingewöhnungszeit in Waldvolieren konnten wir in diesem Jahr 14 Habichtskäuze (Strix uralensis) erfolgreich auswildern. Das Medienecho war wie in den Jahren zuvor positiv. Seit Projektbeginn im Jahr […]
Offener Brief zu städtebaulichen Nachverdichtungen in München
/in Biodiversität, Naturschutz, Stellungnahme VLAB/von VLABDer VLAB hat sich in einem Schreiben an die Münchner Lokalbaukommission für eine möglichst Natur- und Klima schonende Form städtebaulicher Nachverdichtung eingesetzt. “Nachverdichtungen in Städten sind eine notwendige und unstrittige […]
Über die gesellschaftliche Bedeutung und Wahrnehmung des Waldes
/in Artenschutz, Biodiversität, Forstwirtschaft, Naturschutz, Wälder/von VLABGespräche über die gesellschaftliche Bedeutung & Wahrnehmung des Waldes und über aktuelle VLAB-Projekte standen bei einem Besuch von Prof. Dr. Michael Suda und Beatrix Enzenbach auf dem Programm. Michael Suda […]
Knappe Entscheidung beim Bürgerentscheid zur Windkraft in der Gemeinde Sinzing bei Regensburg
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABIn einem Bürgerentscheid konnten am Sonntag, den 20. Juni 2021 die Einwohner der Gemeinde Sinzing bei Regensburg abstimmen, ob die Planungen für das Bauleitplanverfahren Sondergebiet „Windenergieanlagen Sinzing“ gestoppt oder weiterverfolgt […]
Im Gedenken an Enoch zu Guttenberg
/in In eigener Sache/von VLABHeute vor drei Jahren verstarb plötzlich und unerwartet in München unser Ehrenpräsident und der Gründervater des VLAB Enoch zu Guttenberg. Enoch zu Guttenberg wurde am 29. Juli 1946 in Guttenberg/Oberfranken […]
Die Waldnaabaue: Eine nachhaltige Teichwirtschaft ist für ihren Erhalt unverzichtbar.
/in Artenschutz, Biodiversität, Gewässerschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABDie ca. 3.200 Hektar große Waldnaabaue im Landkreis Tirschenreuth im Nordosten Bayerns besteht aus einem Mosaik von Feuchtwiesen und Moorwäldern. In ihrem Zentrum liegt einer der größten und ältesten Teichkomplexe […]
Kein Windindustriegebiet im Ebersberger Forst
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Windkraft/von VLABIn einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern der VLAB und der Wildtier-Schutzverein “Wildes Bayern e.V.” ein klares “NEIN” für das geplante Windkraft-Industriegebiet im Ebersberger Forst. Mit einem Ratsbegehren im Landkreis Ebersberg am […]
Buchverlosung & Naturgärten
/in Allgemein, Artenschutz, Naturschutz/von VLABViele schöne Bilder von Naturgärten sind bei uns eingegangen. Dafür bedanken wir uns bei allen Einsendern. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir drei Exemplare des Buches WILDES PARADIES – […]
Unser Buchtipp: WILDES PARADIES – Der Natur freien Lauf lassen und dafür reich belohnt werden
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABClaudia Praxmayer und ihr Mann erwarben einen alten Hof im Chiemgau, um auf dem großen Grundstück Lebensräume zu schaffen, in denen bedrohte Arten Zuflucht finden. Sie legten Totholzhecken, Terrassenbeete und […]
Habichtskauz Check-up im Naturpark Steinwald
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtskauz/von VLABBei einem Besuch im Naturpark Steinwald verschaffte sich Dr. Jörg Müller einen Überblick über den derzeitigen Stand des Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojektes. Jörg Müller ist Professor für Tierökologie an der Universität Würzburg und […]
Buchverlosung – Johanna Romberg: DER BRAUNE BÄR FLIEGT ERST NACH MITTERNACHT
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABAus Liebe zur Natur zog Johanna Romberg vor Jahren aufs Land. Doch seit einiger Zeit vermisst sie vertraute Vogelstimmen im Garten und Schmetterlinge. Auch Bienen machen sich rar. Verlieren wir […]
Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa spendet für Habichtskauz-Nistkästen
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtskauz/von VLABDie Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa spendete am 5. März 2021 für das Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz. Mit der stattlichen Spende sollen beschädigte Brutkästen repariert und neue Nisthilfen angeschafft werden. […]
Europäischer Gerichtshof bestärkt Artenschutz
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer Europäische Gerichtshof (EuGH) bestärkte am 4. März 2021 in einem wichtigen Urteil den Artenschutz. Das Urteil kurz und einfach zusammengefasst: Die Nist- und Brutplätze sowie die bekannten Wanderrouten einzelner […]
Stellungnahme zur Kampagne gegen den VLAB und andere NGOs
/in Allgemein, Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Windkraft/von VLABVor einigen Tagen hat eine von langer Hand geplante Kampagne gegen Windkraft kritische Naturschützer und Verbände begonnen. Man möchte im „Superwahljahr 2021“ auf die Öffentlichkeit, Politiker und möglicherweise auch auf […]
Video: Freilassung von Habichtskäuzen im Jahr 2020
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABDas kurze Video zeigt Szenen der Habichtskauz-Auswilderung 2020 aus den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns. Vor der Freilassung wurden die jungen Eulen mehrere Wochen über in Volieren eingewöhnt. Während dieser Zeit konnten sie […]