Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Leitung der Geschäftsstelle gesucht
/in Allgemein, Personal/von VLABZum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Leiter/in für unsere Geschäftsstelle in Erbendorf/Oberpfalz. Ihre Aufgaben: Sie nutzen unser Beteiligungsrecht als staatlich anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung bei Eingriffsplanungen in die Umwelt und […]
Fakten zur Energiewende
/in Erneuerbare Energien/von VLAB“Glaubt Ihr der Strom kommt aus der Steckdose?” Wollt Ihr lieber Atomkraftanlagen statt erneuerbare Energien?” Diese Fragen werden oft an uns, meist anonym, gestellt. Hierzu einige Antworten und Fakten von unserem […]
Forderungen an die Waldpolitik & Forstwirtschaft in Bayern
/in Artenschutz, Naturschutz/von VLABRund ein Drittel der Landesfläche Bayerns ist bewaldet. Die übrigen Teile des Landes werden als meist intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Produktionsflächen und als Siedlungs- und Verkehrsflächen genutzt. Aufgrund seiner Flächengröße und […]
Häufig gestellte Fragen an den VLAB
/in FAQ/von VLABDer VLAB ging 2009 aus einer Bürgerinitiative hervor, die gegen den Bau einer Autoteststrecke, dem sogenannten Bayernring, in einem großen Waldgebiet erfolgreich kämpfte. Die Anerkennung des VLAB als staatliche Umwelt- und Naturschutzvereinigung […]
Freilichtmuseum Glentleiten in Oberbayern soll erweitert werden
/in Stellungnahme VLAB, Vereinsnachrichten/von VLABDer Bezirk Oberbayern plant den Neubau des Eingangsgebäudes mit integrierter Gastronomie beim Freilichtmuseum Glentleiten. Da sich das Vorhaben im FFH-Gebiet „Extensivwiesen um Glentleiten bei Großweil“ befindet, wurde auch der VLAB […]
ARD-Plusminus
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABIn der ARD Sendung Plusminus wurden in einer bisher ungeahnten Deutlichkeit die Verstrickungen zwischen BUND und der Windkraftlobby aufgezeigt. Der BUND stünde der Windkraftlobby näher als den Grundsätzen des Verbandes, […]
„Es darf nicht sein, dass wir Herzstücke unserer Heimat preisgeben, die wir zuvor jahrzehntelang verteidigt haben…Liebe Naturschützer, bedenkt auch diese Verantwortung gegenüber den Menschen, bevor ihr „ja“ sagt.“ (Hubert Weinzierl, […]
Quo vadis Bund Naturschutz?
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDie ARD berichtet am kommenden Mittwoch, 05. August um 21:45 in der Sendung „Plusminus“ über den Naturschutzverband BUND, der vor einer Zerreißprobe steht.
Enoch zu Guttenberg und Hubert Weinzierl als Ehrenpräsidenten designiert
/in Vereinsnachrichten/von VLABDie Urgesteine des Naturschutzes in Deutschland, Enoch Freiherr zu Guttenberg und Hubert Weinzierl, werden ab Oktober 2015 die Ehrenpräsidentschaft im VLAB übernehmen.
VLAB als Umwelt- und Naturschutzvereinigung in Bayern anerkannt
/in Allgemein, News, Vereinsnachrichten/von VLABDer Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern (VLAB) wurde heute vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als landesweit tätige Umwelt- und Naturschutzvereinigung anerkannt.
Große Mehrheit gegen Bau von Windrädern in Wäldern
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABEine Umfrage in der Bundesrepublik, durchgeführt vom renommierten Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung ergab, dass 79% der Befragten Windräder in Wäldern ablehnen. 64% der Befragten forderten, dass […]
Der Bayerische Windkrafterlass wird überarbeitet – Wir beteiligen uns
/in Erneuerbare Energien, Stellungnahme VLAB, Windkraft/von VLABDie „Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen“, die auch unter dem Kürzel „Bayerischer Windkrafterlass“ bekannt sind, werden noch in diesem Jahr überarbeitet. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und […]
Keine Windräder in Sachsen-Anhalts Wäldern
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABWiederansiedlung des Habichtskauz in Nordostbayern
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABNoch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Der letzte seiner Art in Mitteleuropa wurde um 1926 bei Sušice im Böhmerwald abgeschossen. Vorkommen in […]
Expertenforum “Naturschutz neu denken und gestalten”
/in Artenschutz, Naturschutz, Vereinsnachrichten/von VLABDie Deutsche Wildtier Stiftung hat drei Fachleute unseres Vereins zu dem Expertenforum „Naturschutz neu denken und gestalten“ am Freitag 30. Oktober 2015 nach Berlin eingeladen.