Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V.
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land - Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V.
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land - Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Infos in der DatenschutzerklärungOKWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Stellungnahme zur Kampagne gegen den VLAB und andere NGOs
/0 Kommentare/in Allgemein, Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Windkraft /von VLABVor einigen Tagen hat eine von langer Hand geplante Kampagne gegen Windkraft kritische Naturschützer und Verbände begonnen. Man möchte im „Superwahljahr 2021“ auf die Öffentlichkeit, Politiker und möglicherweise auch auf die Gerichte Einfluss nehmen. Windkraft-Profiteure, linientreue Journalisten und fragwürdige Organisationen und Internet-Plattformen, darunter leider auch Greenpeace, feuern aus allen Rohren gegen den Verein für Landschaftspflege […]
Video: Freilassung von Habichtskäuzen im Jahr 2020
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB /von VLABDas kurze Video zeigt Szenen der Habichtskauz-Auswilderung 2020 aus den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns. Vor der Freilassung wurden die jungen Eulen mehrere Wochen über in Volieren eingewöhnt. Während dieser Zeit konnten sie die Jagd auf Mäuse einüben und sich mit ihrem neuen Lebensraum vertraut machen. Wir bedanken uns bei dem niederländischen Zoologen Jan Vermeer für die Erlaubnis […]
GoNature: Verantwortung für die biologische Vielfalt und den Artenschutz übernehmen.
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung /von VLABWir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, an unserem Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes mitzuhelfen. Beispielsweise müssen die Nistkästen kontrolliert und kleinere Schäden repariert werden. Auch neue Brutkästen möchten wir an passenden Plätzen im Wald anbringen. Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Onlineportal „GoNature ‒ Community für Engagement im Natur- und Artenschutz“. In dem Onlineportal werden Angebote […]
Die Rückkehr der großen Eule – Bitte spenden Sie für unser Wiederansiedlungsprojekt
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB /von VLABEs war ein langer, schleichender Prozess, bis der Habichtskauz, die seltenste und ausschließlich in Wäldern lebende Eule Mitteleuropas, ausgerottet wurde. Ebenso lange wird es dauern, bis sich wieder eine überlebensfähige Population etablieren wird. Fragile und räumlich isolierte Restvorkommen des Habichtskauzes (Strix uralensis) existieren gegenwärtig in Mitteleuropa nur noch in Tschechien, Österreich und dem Bayerischen Wald. […]
Artenschutz ist Nächstenliebe – die Liebe zur nächsten Generation
/1 Kommentar/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz /von VLABTag- und Nachtgreifvögel (Eulen) sind einer Vielzahl von Gefährdungen ausgesetzt. Neben Lebensraumverlusten werden sie durch den Straßenverkehr verletzt, durch Menschen verstümmelt oder durch die Rotoren der Windkraftanlagen schwer verletzt. Das kurze Video zeigt, wie ein kleiner verwaister Waldkauz von Günther Gabold, dem Leiter der Greifvogelpflegestation Stettfeld in Unterfranken, gesund gepflegt und fit für sein Leben […]
Big Business Energiewende
/0 Kommentare/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Klimawandel, Windkraft /von VLABDie in Deutschland praktizierte Energiewende ist Geschäftemacherei, geschickt getarnt unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Selbst eine Million Windräder in Deutschland könnten mit ihrem Zufallsstrom den Klimawandel nicht bremsen, jedoch ganze Landschaften verwüsten, Vögel und Fledermäuse töten und Menschen um ihre Heimat bringen. Wir verlieren gegenwärtig wertvolle Zeit, um effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel zu entwickeln. […]
VLAB fordert: Keine Windkraft im Münchner Süden
/0 Kommentare/in Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Naturschutz, Windkraft /von VLABIm Windschatten der Corona-Pandemie werden nun auch im Münchner Süden, einem klassischen Schwachwindgebiet, mehrere Windkraftprojekte vorangetrieben. Darunter eines mitten im Forstenrieder Park, einem wichtigen Münchner Naherholungsgebiet. Der VLAB möchte zusammen mit anderen Organisationen und Bürgerinitiativen einen möglichst breiten Widerstand gegen ökologisch schädliche Erneuerbare-Energien-Projekte im Süden der Landeshauptstadt organisieren. Insbesondere gilt es zu verhindern, dass für […]
GALIPRO 2.0 – Schutz gefährdeter Erdflechten
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, GALIPRO, Naturschutz, Projekte des VLAB /von VLABMit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) möchten wir stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten fördern und durch spezielle Techniken vermehren. Die Erdflechten werden an den ausgewählten Waldstandorten im Sommer gesammelt und mehrere Wochen lang gründlich getrocknet und regelmäßig durchmischt, um eine Schimmelbildung zu vermeiden. Nach dem Sammeln der Flechten wird die gesamte Pflanzenschicht einschließlich der Streu und des […]
Winterzeit bedeutet Notzeit für Wildtiere
/0 Kommentare/in Artenschutz, Naturschutz /von VLABBitte nehmen Sie im Winter besondere Rücksicht auf unsere Wildtiere. Wildtiere leben im Winter von ihren im Herbst angefressenen Nahrungsreserven. Ihr Stoffwechsel läuft während der kalten Wintermonate auf „Sparflamme“. Vögel verringern ihre Körpertemperatur und fallen in eine Art Starre. So wird ihr Stoffwechsel und Energieverbrauch erheblich reduziert. Störungen der Vögel und Säugetiere in ihren Einstandsgebieten […]
Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz – Jahresbericht 2020
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB /von VLABDie Eingewöhnung und Auswilderung von elf jungen Habichtskäuzen (Strix uralensis), die Verbesserung ihrer Habitate im Wald und der Bau und die Installation zusätzlicher 55 Brutkästen standen im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten im Jahr 2020. Eine Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen und Exkursionen konnte im Jahr 2020 auf Grund der Corona-Lage leider nicht praktiziert werden. Wie bereits […]
Spenden für einen Habichtskauz-Brutkasten
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtskauz /von VLABLange nach der Ausrottung von Bär, Wolf und Luchs verschwand der Habichtskauz aus den deutschen Wäldern. Wir möchten ihm eine neue Heimat geben und wieder ansiedeln. Unser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt startete im Jahr 2017 und ist auf gutem Kurs. Wir hoffen, dass sich in den kommenden Jahren die erste kleine Population außerhalb eines Nationalparks in Deutschland etablieren […]
Wir wünschen Ihnen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest
/0 Kommentare/in Allgemein, Vereinsnachrichten /von VLABEin schwieriges Jahr geht zu Ende. Mit ganzer Kraft setzten wir uns für den Erhalt unserer Kulturlandschaften und deren Artenvielfalt ein. Wir konnten schöne Erfolge erzielen, mussten aber auch die eine oder andere schmerzliche Niederlage einstecken und verkraften. Auch 2021 werden wir an unseren Zielen entschieden festhalten und engagiert für die Landschaften und Natur kämpfen […]
Bayern stellt 58.000 Hektar Wald unter Schutz
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Wälder /von VLABDie Bayerische Landwirtschafts- und Forstministerin Michaela Kaniber stellte am 30. November 58.000 Hektar Wald unter dauerhaften Schutz. Sie werden als besonders wertvolle Naturwälder rechtsverbindlich ausgewiesen und dürfen sich frei und ungestört entwickeln. Aus Sicht des VLAB ist die Ausweisung von insgesamt 58.000 Hektar Naturwald ein wichtiger Schritt für mehr und besseren Waldnaturschutz in Bayern. Viele […]
VLAB Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg mit Bayerischer Staatsmedaille geehrt.
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Landschaftsschutz, Naturschutz, Vereinsnachrichten /von VLABWir gratulieren unserem Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg zur Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für seine Verdienste um die Umwelt. Die Staatsmedaille stellt die höchste Auszeichnung dar, die der Bayerische Staat für derartige Verdienste zu vergeben hat. Eberhard Freiherr von Gemmingen Hornberg setzt sich seit Jahren für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes und Luchses in Nordostbayern ein. […]
Überbauen und Versiegeln nimmt kein Ende
/0 Kommentare/in Allgemein, Naturschutz /von VLABTrotz aller Einschränkungen durch die Corona-Krise waren wir im ablaufenden Vereinsjahr nicht untätig. Zu 99 Eingriffsplanungen gaben wir bundesweit Stellungnahmen zur Vermeidung und Minderung ab. Wie in den zurückliegenden Jahren lagen die Schwerpunkte beim Bau von Gewerbe- und Industriegebieten, bei Eingriffen in bestehende Landschaftsschutzgebiete sowie im Wasser-, Naturschutzrecht und den Erneuerbaren Energien. Das Überbauen und […]
Rechtsgutachten belegt: Geplante EEG-Novelle missachtet geltendes EU-Recht
/0 Kommentare/in Erneuerbare Energien, Windkraft /von VLABDas Bundeskabinett plant, insbesondere Windkraftanklagen als Belang des öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit zu definieren und folgenden Satz in § 1 Abs. 5 EEG 2021 einzufügen: „Die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien liegt im öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit.“ Hierzu gaben die Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT und der Verein […]
VLAB gratuliert Nationalpark Bayerischer Wald zum 50. Geburtstag
/0 Kommentare/in Biodiversität, Wälder /von VLABDer Nationalpark Bayerischer Wald erhielt zu seinem 50. Geburtstag ein schönes Geschenk: Er wird um über 600 Hektar erweitert und ist dadurch zum größten Waldnationalpark Deutschlands geworden. Der Nationalpark liegt im montanen bis hochmontanen Bereich im östlichen Bayern an der Landesgrenze zur Tschechischen Republik in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen. In einer Höhenlage zwischen ca. […]
VLAB nimmt Stellung zur Änderung des Thüringer Waldgesetz
/0 Kommentare/in Erneuerbare Energien, Wälder, Windkraft /von VLABIm Rahmen einer schriftlichen Anhörung des Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten im Thüringer Landtag , wurden wir zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. Hintergrund ist ein Gesetzentwurf der Fraktion der CDU und FDP, indem im Thüringer Waldgesetz ein Verbot von Windkraftanlagen aufgenommen werden soll. In unserer Stellungnahme begrüßen wir den Gesetzentwurf der Fraktion der CDU […]
So funktioniert die Auswilderung von Habichtskäuzen (Strix uralensis)
/0 Kommentare/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung /von VLABDie Habichtskäuze befinden sich seit Wochen in Freiheit. Allmählich werden sie wilde Eulen. Dieses 8:30 Minuten Video von Jan Vermeer in französischer und deutscher Sprache zeigt im Zeitraffer, wie eine Auswilderung von Habichtskäuzen in der Praxis funktioniert. Cher Jan Vermeer, chers amis du parc animalier de Sainte-Croix. Merci beaucoup pour votre support extraordinaire. Nous sommes […]
CDU-Wirtschaftsrat will Klagerecht für Umweltverbände einschränken
/0 Kommentare/in Artenschutz, Naturschutz, Verbandsklage /von VLABDer CDU-Wirtschaftsrat, darunter der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende und Lobbyist für BlackRock in Deutschland Friedrich Merz und Christian Sewing von der Deutschen Bank AG, wollen das Klagerecht von Umweltverbänden einschränken. Bauvorhaben sollen dadurch schneller und widerstandsloser vorangetrieben werden. Die Wirtschaftsräte und ihr Präsidium disqualifizieren sich mit diesem Vorschlag. Er verstößt gegen die Aarhus-Konvention, ein völkerrechtliches Übereinkommen außerhalb […]