Neues aus unserem Lungenflechten-Artenhilfsprojekt

In der vergangenen Woche starteten wir den praktischen Teil unseres Artenhilfsprojektes für die bedrohte Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) im Ammergebirge. Die Aktion wurde in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung und […]

VLAB appelliert an Forstverwaltungen und Waldbesitzer: Bewahrt und schützt seltene Waldgesellschaften

Folgende Waldgesellschaften sind besonders selten. Wir appellieren an die Forstverwaltungen, Waldbesitzer und Förster, sie zu bewahren und schonend zu bewirtschaften. Auwälder Auwälder tragen den Zauber von Wildheit und Urtümlichkeit in […]

“Wir erforschen den Eulenwald” – Ein Abenteuer für kleine Naturforscher!

Gestern erkundeten wir mit kleinen Naturforschern im Alter von 6 bis 10 Jahren den geheimnisvollen Eulenwald. Unter der fachkundigen Leitung von Michaela Domeyer und Rosa Bradtka tauchten die Mädchen und […]

Die faszinierende Welt der Waldkauz-Ästlinge: Naturwunder in Parks und Wäldern

Mit viel Glück kann man in diesen Tagen in Wäldern oder Parks die faszinierenden Waldkauz-Ästlinge beobachten. So nennt man die bereits mehrere Wochen alten, noch nicht flugfähigen Waldkäuze. Sie lassen […]

VLAB mahnt: Bundesregierung missachtet Ziele zum Arten- und Naturschutz trotz internationaler Vereinbarungen

Der Arten- und Naturschutz bleiben unter der Ägide des grün geführten Bundesumwelt- und Landwirtschaftsministeriums auf der Strecke. Trotz der im letzten Jahr bei der Weltnaturkonferenz in Montréal getroffenen Abmachungen, bis […]

Habichtskauz, Luchs und Co. – BR Doku über den Naturpark Steinwald

Bereits zum vierten Mal besuchte uns diese Woche die Fernsehjournalistin und Dokumentarfilmerin Jutta Henkel mit ihrem Team. Im Mittelpunkt der Aufnahmen stand unser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt. Der Beitrag wird voraussichtlich am Montag, […]

Natur- und Tierschutzverbände reichen Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein

Ampelkoalition betreibt unionsrechtswidrigen Abbau des Natur- und Artenschutzes Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) […]

VLAB missbilligt Wildwuchs bei Windkraft – Bundesregierung setzt Regionalpläne faktisch außer Kraft

Bisher galt der Grundsatz, dass rechtskräftige Regionalpläne Planungssicherheit für Gemeinden, Landkreise, Regierungsbezirke und Fachbehörden schaffen sollen. Sie sind nach § 3 Raumordnungsgesetz (ROG) eine zuverlässige Orientierungshilfe, um bspw. die Zersiedelung […]

VLAB erhebt Klage wegen Untätigkeit beim Greifvogelschutz

Von März bis Juli 2021 verunglückten in einem Windindustriegebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern fünf Greifvögel tödlich (2 Fischadler, 2 Seeadler, 1 Mäusebussard). Aufgrund der permanenten Gefahrenlage forderten wir im […]

VLAB fordert Naturschutz vor Bauprojekt „Häugern-Nord“: Wertvoller Streuobstbestand und FFH-Gebiet in Gefahr

Mitte Januar beauftragte der VLAB einen Fachanwalt, Einwendungen gegen den Bebauungsplan und  die Änderung des Flächennutzungsplanes „Häugern-Nord“ in Weil der Stadt im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg geltend zu machen. Die […]

VLAB Naturschutzstandards für mehr biologische Vielfalt in Staats- und Kommunalwäldern

Zur Sicherung und Förderung der biologischen Vielfalt in den öffentlichen Wäldern fordert der VLAB bessere Naturschutzstandards. Diese sind konsequent anzuwenden und stichprobenartig durch unabhängige Prüfer regelmäßig zu evaluieren: Schaffung differenzierter […]

Hoffnung für Naturschutzstation Woblitz in Brandenburg

Die Naturschutzstation Woblitz in Brandenburg, die seit vielen Jahren als Pflege- und Auffangstation für verletzte Greifvögel, Eulen und Großvögel dient, soll erhalten bleiben; das teilte uns das Landesamt für Umwelt […]

„Arche Noah Wälder“ für den Menschen und die Natur

Eine alte und neue Forderung des VLAB: Wir brauchen viele kleine und große pfleglich bewirtschaftete Wälder, wir nennen sie „Arche Noah Wälder“, als unverzichtbare Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. […]

VLAB appelliert an Brandenburger Landesamt für Umwelt: Erhalten Sie die Naturschutzstation Woblitz

Die einzige Auffangstation für geschützte Greifvögel, Eulen und Großvögel im Norden Brandenburgs, die Naturschutzstation Woblitz, steht nach über 30 Jahren erfolgreicher Arbeit vor dem Aus. Die Naturschutzstation Woblitz ist weit […]

Pläne von Wirtschaftsminister Habeck verstoßen gegen den Schutz der Lebensgrundlagen nach dem Grundgesetz und führen zu einem ökologischen Desaster

Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) kritisieren die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck zur weiteren Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie.

VLAB begrüßt „Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement“

Seit 12. November 2022 können private und kommunale Waldbesitzer für das neue Programm “Klimaangepasstes Waldmanagement” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung beantragen. Mit dem Förderpaket möchte das […]

Öffentliches Symposium: Arten- und Landschaftsschutz versus Energiewende

In dem öffentlichen Symposium Arten- und Landschaftsschutz versus Energiewende präsentieren Experten aus den Fachrichtungen Ökologie, Denkmalpflege, Planungsrecht, Landschaftsästhetik, Natur- und Technikphilosophie ihre Ansichten zu dem Thema. Im Anschluss an jeden […]

VLAB und NI appellieren: Keine erneute, massive Schwächung des Landschafts- und Naturschutzes

Der Bayerische Ministerrat hat mit Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Planungsgrundsatz gestrichen, wonach in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken der Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin sichtbaren Bauwerken […]

VLAB appelliert an Waldbesitzer: Kein Einsatz von Borkenkäfergiften

Auf Grund der anhaltenden Trockenheit und Wärme droht in vielen Teilen Deutschlands eine dritte Befallswelle durch den Buchdrucker (Ips typographus). Trotz dieser Gefährdung appellieren wir an die Waldbesitzer, auf Insektizide […]

Totholz: Der Schlüssel für mehr biologische Vielfalt in Wäldern

Totholz gehört zum Wald. Es ist voller Leben und der Schlüssel für die biologische Vielfalt in Wäldern. Dürre Bäume müssen in deutlich größerer Anzahl als bisher vor einer forstlichen Nutzung […]