Windkraft am Grünen Band: Naturschützer aus Bayern und Tschechien besorgt.

Die Planung von Windkraftanlagen am Grünen Band, einem EU-weit wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, überschreitet eine rote Linie. Gemeinsam mit unseren tschechischen Nachbarn kämpfen wir entschlossen gegen diese […]

VLAB fordert: Keine Windkraft in Thüringens Wäldern

Am 2. Mai nahmen wir im Rahmen eines Anhörungsverfahrens Stellung zur vierten Änderung des Thüringer Waldgesetzes. Hintergrund dieser Änderung ist der vom 27. September 2022 stammende Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes, in […]

VLAB missbilligt Wildwuchs bei Windkraft – Bundesregierung setzt Regionalpläne faktisch außer Kraft

Bisher galt der Grundsatz, dass rechtskräftige Regionalpläne Planungssicherheit für Gemeinden, Landkreise, Regierungsbezirke und Fachbehörden schaffen sollen. Sie sind nach § 3 Raumordnungsgesetz (ROG) eine zuverlässige Orientierungshilfe, um bspw. die Zersiedelung […]

VLAB erhebt Klage wegen Untätigkeit beim Greifvogelschutz

Von März bis Juli 2021 verunglückten in einem Windindustriegebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern fünf Greifvögel tödlich (2 Fischadler, 2 Seeadler, 1 Mäusebussard). Aufgrund der permanenten Gefahrenlage forderten wir im […]

Pläne von Wirtschaftsminister Habeck verstoßen gegen den Schutz der Lebensgrundlagen nach dem Grundgesetz und führen zu einem ökologischen Desaster

Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) kritisieren die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck zur weiteren Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie.

Seeadler Population in Schleswig-Holstein durch Windkraft bedroht – VLAB legt Rechtsmittel ein

Zum Schutz einer großen Seeadler Population in Schleswig-Holstein vor dem sicheren Tod durch die Rotoren eines geplanten Wind-Industriegebietes legten wir kurz vor Jahresende und quasi in letzter Minute Rechtsmittel ein. […]

VLAB: “Nein” zu Vorranggebiet für Windkraft in Nordthüringen

Mit einem klaren “Nein” sprachen wir uns gegen ein geplantes Windkraft-Vorranggebiet im Landkreis Eichsfeld im Nordwesten Thüringens aus. Das Vorranggebiet ist in einer noch weitgehend intakten Kulturlandschaft geplant und liegt […]

VLAB und NI appellieren: Keine erneute, massive Schwächung des Landschafts- und Naturschutzes

Der Bayerische Ministerrat hat mit Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Planungsgrundsatz gestrichen, wonach in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken der Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin sichtbaren Bauwerken […]

Bayern ermöglicht Bau von EE-Anlagen in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken

Der Bayerische Ministerrat strich in seinem Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Grundsatz, in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken den Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin […]

Kommunales Selbstverwaltungsrecht in Gefahr

Der VLAB appelliert an die Vorsitzenden der Regionalen Planungsverbände und Kommunalpolitiker in Bayern: Handeln Sie rechtsstaatlich und verfassungstreu. Entscheiden sie selbstverantwortlich und unter Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten, wie viele Windkraftanlagen […]

Schwefelhexafluorid – der Megaklimakiller in Windkraftanlagen

Windstrom wird meist als Öko- oder Grünstrom verkauft, und viele Menschen vertrauen diesen Falschmeldungen. Dabei töten Windräder nicht nur in Massen Vögel, Fledermäuse und Insekten, sondern schädigen auch das Klima. […]

Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. bestätigt einen Verdrängungseffekt von Fledermäusen im Wald. Während Fledermäuse, die oberhalb der Baumkronen nach Insekten jagen, […]

Verbandsanhörung: Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung; Mindestabstände von Windenergieanlagen

Im Rahmen einer Verbandsanhörung lehnten wir in Gänze die Änderungen im Art. 82 der Bayerische Bauordnung (BayBO) ab. Die Probleme werden aus unserer Sicht bis auf wenige Ausnahmen unqualifiziert und […]

VLAB nimmt Stellung zur Vierten Änderung des Bundesnaturschutzgesetz

Im Rahmen der Beteiligung der Verbände nach § 47 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien nahmen wir am 13. Juni 22 fristegerecht zur Vierten Änderung des Bundesnaturschutzgesetz Stellung. Das Schreiben des […]

CSU öffnet bayerische Wälder für den Windkraftausbau

Am vergangenen Mittwoch beschloss die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag weitreichende Ausnahmen der 10 H-Abstandsregel für Windräder. Die großen Verlierer dieses Beschlusses werden neben den Anwohnern von Windindustriegebieten die bayerischen Wälder […]

Aus für Windkraft-Vorranggebiet am Grünen Band Bayern-Thüringen

In einer Sitzung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West am gestrigen 28. April 2022 sprachen sich dessen Mitglieder gegen die beantragte Vorrangfläche für Windkraftanlagen “500 Fornbach-West“ im Taimbacher Wald aus. Der Regionale […]

Das Eckpunktepapier zum Ausbau der Windkraft – Ein artenschutzrechtlicher Skandal

Am 4.4.2022 haben die beiden grünen Ministerien für Umwelt & Naturschutz und für Wirtschaft und Klimaschutz ein Eckpunktepapier mit dem Titel „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land” veröffentlicht. […]

VLAB bittet tschechische Naturschutzverbände um Hilfe

Der VLAB hat Kontakt zu mehreren tschechischen Naturschutzverbänden aufgenommen. In einem Schreiben baten wir unsere Nachbarn, ihre Abgeordneten im EU-Parlament zu sensibilisieren, dem deutschen Vorstoß zur Aufweichung des Artenschutzes zu […]

VLAB lehnt geplantes Windkraft-Vorranggebiet im Taimbacher Wald ab

Im Taimbacher Wald im oberfränkischen Landkreis Coburg soll ein rund 40 Hektar großes Windkraft-Vorranggebiet im Regionalplan Oberfranken-West neu ausgewiesen werden. Der VLAB sprach sich in einer Stellungnahme am 21. Januar […]

VLAB lehnt geplante Windkraft-Vorranggebiete in Westmittelfranken ab

Der VLAB wird regelmäßig an Änderungen von Regionalplänen beteiligt. Aktuell nahmen wir zur 29. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken, Teilkapitel 6.2.2 Windenergie Stellung. Wir lehnten alle neu geplanten Windkraft-Vorranggebiete […]