Habichtskauz, Luchs und Co. – BR Doku über den Naturpark Steinwald

Bereits zum vierten Mal besuchte uns diese Woche die Fernsehjournalistin und Dokumentarfilmerin Jutta Henkel mit ihrem Team. Im Mittelpunkt der Aufnahmen stand unser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt. Der Beitrag wird voraussichtlich am Montag, […]

VLAB Projekt: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Baumflechten

Rund 50 Prozent aller Flechtenarten Deutschlands sind in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben. Flechten sind eine störungsanfällige Symbiose aus Pilz und Alge. Sie spielen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt […]

Les Réintroductions de Chouettes de l’Oural se poursuivent en Allemagne – Informations en Français

L‘association pour la préservation du paysage, la protection de l‘espèce et la biodiversité (VLAB) a relâché cet été 16 jeunes chouette de l‘Oural (Strix uralensis) dans les forêts du Haut-Palatinat […]

IGZ DIE SAP INGENIEURE spenden für VLAB Artenschutzprojekt

Das Unternehmen IGZ DIE SAP INGENIEURE aus Falkenberg in der Oberpfalz spendete am 15. Dezember für das trinationale VLAB Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes. “Der VLAB freut sich über diese […]

VLAB Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt erhält Umweltpreis des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Am 12. Dezember erhielten wir den Umweltpreis 2022 des Landkreises Neustadt a. d. WN durch Landrat Andreas Meier verliehen. Die Leiterin des Wiederansiedlungsprojektes Michaela Domeyer und VLAB-Schatzmeister Suganda Sutiono nahmen […]

GegenWind Stiftland e.V. spendet für VLAB Artenschutzprojekt

Wir bedanken uns herzlich bei GegenWind Stiftland e.V. für die großzügige Spende über 500 Euro. Das Geld werden wir für die GPS-GMS Telemetrie der Habichtskäuze im kommenden Jahr verwenden. Mit […]

Kinder- und Jugendzeitschrift Tierfreund berichtet über Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt

Im Sommer erhielten wir Besuch von einer Redakteurin der Kinder- und Jugendzeitschrift Tierfreund. Die Zeitschrift wird seit 1949 herausgegeben und richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 […]

Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen – Sektion Deutschland e.V. (S.C.R.O.) spendet für unser Habichtskauzprojekt

Herzlichen Dank an die Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen – Sektion Deutschland e.V. (S.C.R.O.). Sie spendete für unser Habichtskauzprojekt 1.200 Euro. Die Gesellschaft hat es sich vor […]

16 junge Habichtskäuze erfolgreich ausgewildert

Im Jahre 2017 startete das Habichtskauzprojekt des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e. V. (VLAB). Dieses Jahr wurden 16 Jungeulen in die Oberpfälzer und Oberfränkischen Wälder ausgewildert. Die jungen […]

VLAB Habichtskauz-Wiederansiedlung im Journal der l’Association Française des Parcs Zoologiques

Ein Artikel in der Februarausgabe des Journals der Association Française des Parcs Zoologiques  (Vereinigung französischer zoologischer Gärten – AFdPZ) schildert die professionelle Zusammenarbeit französischer Zoos und Falknereien, um das VLAB-Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt […]

Stiftung „Tiere in Not“ spendet für VLAB-Wiederansiedlungsprojekt

Eine schöne Anerkennung unserer Arbeit. Kurz vor Jahresende spendete die Stiftung “Tiere in Not” aus Nürnberg 2.000 Euro für unser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt. Die Stiftung „Tiere in Not“ hat uns mit ihrer […]

14 Habichtskäuze ausgewildert

Nach einer mehrwöchigen Eingewöhnungszeit in Waldvolieren konnten wir in diesem Jahr 14 Habichtskäuze (Strix uralensis) erfolgreich auswildern. Das Medienecho war wie in den Jahren zuvor positiv. Seit Projektbeginn im Jahr […]

Video: Freilassung von Habichtskäuzen im Jahr 2020

Das kurze Video zeigt Szenen der Habichtskauz-Auswilderung 2020 aus den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns. Vor der Freilassung wurden die jungen Eulen mehrere Wochen über in Volieren eingewöhnt. Während dieser Zeit konnten sie […]

GoNature: Verantwortung für die biologische Vielfalt und den Artenschutz übernehmen.

Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, an unserem Projekt zur  Wiederansiedlung des Habichtskauzes mitzuhelfen. Beispielsweise müssen die Nistkästen kontrolliert und kleinere Schäden repariert werden. Auch neue Brutkästen möchten wir an […]

Die Rückkehr der großen Eule – Bitte spenden Sie für unser Wiederansiedlungsprojekt

Es war ein langer, schleichender Prozess, bis der Habichtskauz, die seltenste und ausschließlich in Wäldern lebende Eule Mitteleuropas, ausgerottet wurde. Ebenso lange wird es dauern, bis sich wieder eine überlebensfähige […]

GALIPRO 2.0 – Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) möchten wir stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten fördern und durch spezielle Techniken vermehren. Die Erdflechten werden an den ausgewählten Waldstandorten im Sommer gesammelt und mehrere Wochen […]

Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz – Jahresbericht 2020

Die Eingewöhnung und Auswilderung von elf jungen Habichtskäuzen (Strix uralensis), die Verbesserung ihrer Habitate im Wald und der Bau und die Installation zusätzlicher 55 Brutkästen standen im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten […]

So funktioniert die Auswilderung von Habichtskäuzen (Strix uralensis)

Die Habichtskäuze befinden sich seit Wochen in Freiheit. Allmählich werden sie wilde Eulen. Dieses 8:30 Minuten Video von Jan Vermeer in französischer und deutscher Sprache zeigt im Zeitraffer, wie eine […]

Elf junge Habichtskäuze erfolgreich ausgewildert

Im Jahre 2017 startete das deutschlandweit einmalige Habichtskauz-Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB). Dieses Jahr wurden elf Tiere aus Nachzuchten verschiedener zoologischer Gärten und Tierparks in […]

Natur- und Artenschutz aus erster Hand

Drei nordbayerische Gymnasialklassen erhielten am 3. Februar Besuch von der VLAB-Naturschutzexpertin Michaela Domeyer. Am Beispiel der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wurden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den […]