Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Neue Käferart in Deutschland entdeckt
/in Artenschutz, Biodiversität, Wälder/von VLABDurch Zufall wurde im Nationalpark Bayerischer Wald eine in Deutschland bisher unbekannte Käferart entdeckt, der Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer. Der Käfer ist bereits die 15. Urwaldreliktart, die im Nationalpark Bayerischer Wald entdeckt […]
Brutkästen für den Habichtskauz gehen in Serie
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABNach Begutachtung eines Brutkasten-Musters aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) gingen heute 40 Exemplare in Serie. Die Behindertenwerkstatt aus dem oberfränkischen Marktredwitz bekam vom VLAB den Zuschlag. Alle Kästen stammen aus dem Holz […]
Stellungnahme des VLAB zur geplanten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDas Bundesumweltministerium hat mit E-Mail vom 12. Dezember 2016 den Referentenentwurf einer Novelle zum Bundesnaturschutzgesetz an den VLAB versandt. Der VLAB bekam die Möglichkeit, bis 23. Dezember Stellung zu nehmen. Der […]
Weihnachtssgrüße
/in In eigener Sache/von VLABLiebe Leserinnen und Leser! Ein ereignisreiches Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Auch für unseren Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern (VLAB) war 2016 ein von intensiver Arbeit […]
Schwerwiegende Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes geplant
/in Artenschutz, Biodiversität, Windkraft/von VLABDas Bundesnaturschutzgesetz soll in wichtigen Teilen geändert werden. Die Verbände wurden am 2. Dezember 2016 angeschrieben und aufgefordert, eine Stellungnahme bis 16. Dezember 2016 abzugeben. Der VLAB erhielt erst am […]
Schaffung wichtiger Waldbiotope und Waldstrukturen für den Habichtskauz
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABUm eine überlebensfähige Population der ausgewilderten Habichtskäuze dauerhaft in Nordbayern zu etablieren, werden wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern die Waldstrukturen verbessern und Waldbiotope neu schaffen. Davon profitieren auch zahlreiche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. […]
Macht die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes überhaupt Sinn?
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABDie Wiedereinbürgerung ausgestorbener Tierarten wird oft kritisch hinterfragt: „Ausgestorbene Tierarten kommen doch von alleine wieder zurück, wenn sich die Lebensräume dafür eignen und sie nicht mehr vom Menschen verfolgt werden“, so eine häufige […]
Weihnachtspost ist unterwegs
/in Erneuerbare Energien, In eigener Sache/von VLABIn Kürze werden 106 Exemplare des Debattenbuches „Geopferte Landschaften“ verpackt – nicht vom Christkind, sondern vom VLAB – und mit den besten Weihnachts- und Neujahrsgrüßen an alle Landräte, Regierungspräsidenten und […]
Deutsche Falknerei ist Weltkulturerbe
/in Artenschutz, Biodiversität, Jagd/von VLABDas Komitee für immaterielles Kulturerbe der UNESCO hat die 3500 Jahre alte Tradition der Jagd mit Greifvögeln in Deutschland, die Falknerei, zum Weltkulturerbe ernannt. Falkner und deren Verbände, wie beispielsweise […]
Ersatzwohnungen für den Habichtskauz
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABBillig ist sie nicht, die Ersatzwohnung für ein Habichtskauz-Pärchen. Bis sie natürliche Wohnungen in ihrem neuen Lebensraum finden – beispielsweise abgebrochene Hochstümpfe, große Baumhöhlen oder verlassene Greifvogelhorste – sind sie auf “Ersatzwohnungen” angewiesen. Die Brutkästen haben eine […]
Windkraftanlagen töten jedes Jahr mehr Vögel als bisher vermutet
/in Artenschutz, Windkraft/von VLABEine Studie des Schweizer Bundesamts für Energie (BfE) vom November 2016 zeigt die dramatischen Ausmaße von Vogeltötungen durch Windräder. Sie liegt mit durchschnittlich 20,7 Opfern pro Anlage und Jahr viel […]
Kongress „Landwirtschaft mit Zukunft – ökologisch und gerecht“
/in Biodiversität, Landwirtschaft, Naturschutz/von VLABDer VLAB wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Kongress „Landwirtschaft mit Zukunft – ökologisch und gerecht“ am 17. Januar 2017 in das Humboldt Carré in Berlin […]
22. Änderung des Regionalplans Region Oberpfalz-Nord – VLAB Stellungnahme zur Neuaufstellung Teilabschnitt B X 5 „Windenergie“
/in Allgemein, Erneuerbare Energien, Stellungnahme VLAB, Windkraft/von VLABStellungnahme des VLAB zur 22. Änderung des Regionalplans Region Oberpfalz-Nord; Änderung Kapitel B X „Energieversorgung“ – Neuaufstellung Teilabschnitt B X 5 „Windenergie“, Beteiligung der Träger öffentlicher Belange: Zusammenfassung: „Der VLAB […]
Wiedereinbürgerung Habichtskauz – So geht es weiter
/in Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABEnde Januar/Anfang Februar 2017 – Genaue Festlegung der Standorte für die Freiflächen-Volieren und der Brutkästen, Februar/März 2017 – Fertigung der Brutkästen durch eine Schreinerei, April/Mai 2017 – Anbringung der Brutkästen und […]
Pressemitteilung – Ausbau der Windkraft in Bayern ist sinnlos
/in Artenschutz, Landschaftsschutz, Pressemitteilungen, Windkraft/von VLAB„Jedes neue Windkraftwerk in Bayern ist eines zu viel, solange beim Ausbau der erneuerbaren Energie so elementar gegen die Grundsätze des Arten- und Landschaftsschutzes verstoßen wird“. Mit dieser Feststellung reagierte […]
Die öffentliche Debatte über Erneuerbare Energien in Deutschland hat begonnen
/in Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Naturschutz, Windkraft/von VLABZDF Kulturmagazin Aspekte berichtet über “Geopferte Landschaften” Am Freitag, 25. November berichtet um 23 Uhr das ZDF Kulturmagazin Aspekte über >>Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört<<, dem […]
Öffentlichkeit über Wiedereinbürgerungsprojekt informiert
/in Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABAm Freitag, 18.11.2016, lud der VLAB zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über das Pilotprojekt zur Wiederansiedlung von Habichtskäuzen in Nordbayern ein. An der Veranstaltung nahmen interessierte Naturfreunde, Ornithologen, Vertreter von Naturschutzverbänden und der Naturparks Fichtelgebirge […]
Werbefilm für Habichtskauzprojekt
/in Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABDer Mensch rottete den Habichtskauz vor rund hundert Jahren gnadenlos und brutal aus. Wir holen ihn ab dem kommenden Jahr wieder in unsere Wälder zurück und bieten ihm neue Lebensräume und Ausbreitungsmöglichkeiten in Nordbayern, Thüringen und […]
VLAB Kreisgruppe Regen-Freyung-Grafenau gegründet
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABAm 12. November gründete sich in Spiegelau, im Herzen des Bayerischen Waldes, die VLAB-Kreisgruppe Regen-Freyung-Grafenau. Zum Vorsitzenden der Kreisgruppe wurde Erhard Dick aus Frauenau gewählt. Er wird durch Manuela Fuchs-Begerl aus […]
Bildband Sehnsucht Wald
/in Allgemein, Wälder/von VLABWie lange wird es sie wohl noch geben: die großen, zusammenhängenden und weitgehend infrastrukturell unversehrten Wälder wie beispielsweise den Bayerischen Wald, Schwarzwald, den Thüringer Wald, Spessart, den Pfälzer Wald oder den […]