Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
CSU öffnet bayerische Wälder für den Windkraftausbau
/in Artenschutz, Biodiversität, Landschaftsschutz, Naturschutz, Wälder, Windkraft/von VLABAm vergangenen Mittwoch beschloss die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag weitreichende Ausnahmen der 10 H-Abstandsregel für Windräder. Die großen Verlierer dieses Beschlusses werden neben den Anwohnern von Windindustriegebieten die bayerischen Wälder […]
Heinz Sielmann Stiftung kürt das Gartentier des Jahres 2022
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABDer Verlust naturnaher Strukturen, der Einsatz chemischer Dünger, von Pflanzenschutzmitteln aber auch Mähroboter machen der Artenvielfalt im Garten zu schaffen. Wählen Sie das Gartentier des Jahres 2022. Die Heinz Sielmann […]
Aus für Windkraft-Vorranggebiet am Grünen Band Bayern-Thüringen
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABIn einer Sitzung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West am gestrigen 28. April 2022 sprachen sich dessen Mitglieder gegen die beantragte Vorrangfläche für Windkraftanlagen “500 Fornbach-West“ im Taimbacher Wald aus. Der Regionale […]
Unsere Empfehlung: Der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ für Kinder und Jugendliche aus Bayern
/in Allgemein/von VLABKinder & Jugendliche können nicht früh genug an die Natur herangeführt werden. Wir möchten daher auf den Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ hinweisen und ihn ausdrücklich empfehlen. Der Fotowettbewerb „Natur im […]
Pflanzen, Kryptogamen, Tiere und Lebensraumtyp des Jahres 2022
/in Allgemein, Artenschutz, Biodiversität/von VLABAn dieser Stelle möchten wir Ihnen unsere ausgewählten Pflanzen, Kryptogamen, Tiere und den Lebensraumtyp des Jahres 2022 kurz vorstellen. Arnika (Arnica montana) Ihre Bestände gehen in ganz Deutschland stark zurück, […]
VLAB ehrt Horst Seehofer mit Enoch zu Guttenberg Medaille
/in Allgemein, Landschaftsschutz, Naturschutz, News/von VLABIn diesem Jahr verleihen wir erstmals die Enoch zu Guttenberg Medaille. Sie geht an Horst Seehofer, den ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten. Mit dieser Ehrung sollen seine Leistungen für den Landschafts- und […]
Das Eckpunktepapier zum Ausbau der Windkraft – Ein artenschutzrechtlicher Skandal
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Naturschutz, Windkraft/von VLABAm 4.4.2022 haben die beiden grünen Ministerien für Umwelt & Naturschutz und für Wirtschaft und Klimaschutz ein Eckpunktepapier mit dem Titel „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land” veröffentlicht. […]
VLAB verleiht 2022 die „Enoch zu Guttenberg Medaille“
/in Allgemein, Artenschutz, Landschaftsschutz, Vereinsnachrichten/von VLABDer erstmalige Preisträger für die „Enoch zu Guttenberg Medaille“ steht fest. Die Verleihung soll im Juni oder Juli stattfinden. Derzeit wird die Bronzemedaille mit dem Konterfei des im Jahr 2018 […]
Vorläufiges Jahresprogramm 2022
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABFür das Jahr 2022 sind bisher folgende Veranstaltungen geplant. Weitere werden hinzukommen. Donnerstag, 14. April – Online-Präsentation: Aktuelle VLAB-Artenschutzprojekte Donnerstag, 12. Mai – Online Vortrag: Waldnaturschutz Samstag, 04. Juni – […]
WeCanHelp – Online Einkaufen und ohne Mehrkosten den VLAB begünstigen
/in Allgemein, In eigener Sache/von VLABBei jedem Onlineeinkauf über WeCanHelp, auf dessen Plattform fast 6000 Shops angeschlossen sind, können gewisse Prozentanteile an eine festzulegende, gemeinnützige Einrichtung überwiesen werden. Mit jedem Online Einkauf können Sie dadurch […]
Erfreuliche Kehrtwende: Alter Baumbestand in München bleibt vorerst erhalten.
/in Artenschutz, Naturschutz/von VLABIn einem offenen Brief wiesen wir die Lokalbaukommission der Landeshauptstadt München erstmalig im Juli 2021 auf die große Bedeutung einer rund 8.000 qm großen Grünfläche mit ihren alten Bäumen in […]
VLAB Habichtskauz-Wiederansiedlung im Journal der l’Association Française des Parcs Zoologiques
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABEin Artikel in der Februarausgabe des Journals der Association Française des Parcs Zoologiques (Vereinigung französischer zoologischer Gärten – AFdPZ) schildert die professionelle Zusammenarbeit französischer Zoos und Falknereien, um das VLAB-Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt […]
VLAB Stellungnahmen & Beteiligungen im Jahr 2021
/in Artenschutz, Biodiversität, Gewässerschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz, Stellungnahme VLAB/von VLABIm zurückliegenden Jahr 2021 beteiligten wir uns an insgesamt 85 Eingriffsplanungen in die Landschaft und Natur. Das Spektrum unserer Beteiligungen war wie in den Jahren zuvor sehr vielfältig. An vorderster […]
VLAB bittet tschechische Naturschutzverbände um Hilfe
/in Artenschutz, Biodiversität, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABDer VLAB hat Kontakt zu mehreren tschechischen Naturschutzverbänden aufgenommen. In einem Schreiben baten wir unsere Nachbarn, ihre Abgeordneten im EU-Parlament zu sensibilisieren, dem deutschen Vorstoß zur Aufweichung des Artenschutzes zu […]
VLAB begrüßt Änderung der Verordnung über den Nationalpark Bayerischer Wald
/in Naturschutz, Stellungnahme VLAB, Wälder/von VLABIm Rahmen einer Anhörung begrüßte der VLAB den Entwurf zur Änderung der Verordnung über den Nationalpark Bayerischer Wald. Mit dem vorliegenden Verordnungsentwurf erklärten wir uns voll umfänglich einverstanden. Insbesondere freuen […]
GALIPRO 3 ein Projekt zum Schutz von Erdflechten startet 2022
/in Artenschutz, Biodiversität, Flechten/von VLABMit GALIPRO 3 (Gaia-Lichen-Projekt) setzen wir in diesem Jahr den Schutz und die Förderung stark gefährdeter Erdflechten und ihrer Standorte gemeinsam mit Waldbesitzern fort. Neben Flechten profitieren von dem Projekt […]
VLAB lehnt geplantes Windkraft-Vorranggebiet im Taimbacher Wald ab
/in Artenschutz, Biodiversität, Windkraft/von VLABIm Taimbacher Wald im oberfränkischen Landkreis Coburg soll ein rund 40 Hektar großes Windkraft-Vorranggebiet im Regionalplan Oberfranken-West neu ausgewiesen werden. Der VLAB sprach sich in einer Stellungnahme am 21. Januar […]
VLAB lehnt geplante Windkraft-Vorranggebiete in Westmittelfranken ab
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer VLAB wird regelmäßig an Änderungen von Regionalplänen beteiligt. Aktuell nahmen wir zur 29. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken, Teilkapitel 6.2.2 Windenergie Stellung. Wir lehnten alle neu geplanten Windkraft-Vorranggebiete […]
VLAB sucht Schulterschluss mit spanischen Verbänden
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABArtenschutz ist kein rein nationales Thema, sondern erfordert eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit anderen europäischen Naturschutzverbänden. Der VLAB hat nun Kontakt zu “BirdLife Asturien” und “Ökologen in Aktion Navarra”, zwei spanischen […]
Kreuzotter-Schutzprogramm startet 2022
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLABNeben unserem Wiederansiedlungsprojekt für den ausgestorbenen Habichtskauz (Strix uralensis) und GALIPRO, einem Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten, legen wir ab diesem Jahr gemeinsam mit Waldbesitzern und Förstern ein Augenmerk auf […]