Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Erfolgreiches Symposium im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Kulturdenkmäler, Landschaftsschutz/von VLABDas hochkarätig besetzte VLAB-Symposium zum Arten- und Landschaftsschutz in Zeiten der “Energiewende” war ein voller Erfolg. Vor rund fünfzig Gästen aus ganz Deutschland referierten fünf Experten zu diesem brisanten und […]
VLAB begrüßt „Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement“
/in Artenschutz, Biodiversität, Forstwirtschaft, Naturschutz/von VLABSeit 12. November 2022 können private und kommunale Waldbesitzer für das neue Programm “Klimaangepasstes Waldmanagement” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung beantragen. Mit dem Förderpaket möchte das […]
VLAB Veranstaltungsprogramm Januar bis August 2023
/in Allgemein, In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von VLABWir bieten auch im kommenden Jahr wieder interessante Veranstaltungen für kleine und große Arten- und Landschaftsschützer an. Der Veranstaltungskalender wird laufend aktualisiert. Hier können Sie unser vorläufiges Programm bis Anfang […]
“Birke” – die neue Botschafterin des VLAB
/in Habichtskauz, In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von VLABDer VLAB hat eine neue Botschafterin: Einen Habichtskauz namens “Birke”. Das Tier wurde unserer Projektleiterin Michaela Domeyer im vergangenen Jahr von Dieter und Heike Betz vom Greifvogelpark Grafenwiesen zur späteren […]
VLAB: “Nein” zu Vorranggebiet für Windkraft in Nordthüringen
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABMit einem klaren “Nein” sprachen wir uns gegen ein geplantes Windkraft-Vorranggebiet im Landkreis Eichsfeld im Nordwesten Thüringens aus. Das Vorranggebiet ist in einer noch weitgehend intakten Kulturlandschaft geplant und liegt […]
VLAB Jahreshauptversammlung 2022
/in Allgemein, In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von VLABEin Blick in den Tätigkeitsbericht, der am Samstag, den 22.10. bei der Jahreshauptversammlung im Hotelgasthof Eberl in Hattenhofen bei Fürstenfeldbruck präsentiert wurde, zeigt die vielfältigen Arbeiten unserer bundesweit tätigen Naturschutzvereinigung. […]
GegenWind Stiftland e.V. spendet für VLAB Artenschutzprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Habichtskauz/von VLABWir bedanken uns herzlich bei GegenWind Stiftland e.V. für die großzügige Spende über 500 Euro. Das Geld werden wir für die GPS-GMS Telemetrie der Habichtskäuze im kommenden Jahr verwenden. Mit […]
Öffentliches Symposium: Arten- und Landschaftsschutz versus Energiewende
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Klimawandel, Kulturdenkmäler, Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABIn dem öffentlichen Symposium Arten- und Landschaftsschutz versus Energiewende präsentieren Experten aus den Fachrichtungen Ökologie, Denkmalpflege, Planungsrecht, Landschaftsästhetik, Natur- und Technikphilosophie ihre Ansichten zu dem Thema. Im Anschluss an jeden […]
Kinder- und Jugendzeitschrift Tierfreund berichtet über Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Habichtskauz/von VLABIm Sommer erhielten wir Besuch von einer Redakteurin der Kinder- und Jugendzeitschrift Tierfreund. Die Zeitschrift wird seit 1949 herausgegeben und richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 […]
VLAB und NI appellieren: Keine erneute, massive Schwächung des Landschafts- und Naturschutzes
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Naturschutz, Pressemitteilungen, Windkraft/von VLABDer Bayerische Ministerrat hat mit Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Planungsgrundsatz gestrichen, wonach in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken der Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin sichtbaren Bauwerken […]
Bayern ermöglicht Bau von EE-Anlagen in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABDer Bayerische Ministerrat strich in seinem Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Grundsatz, in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken den Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin […]
Fichte adé – VLAB rät Waldbesitzern dringend zum Waldumbau
/in Forstwirtschaft, Klimawandel/von VLABDer Borkenkäfer (Ips typographus) hat im Jahr 2022 voll zugeschlagen. Auf der Borkenkäfer-Monitoring-Karte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft sieht man deutlich, wo die Gebirgsbaumart Fichte in Bayern überhaupt […]
Kommunales Selbstverwaltungsrecht in Gefahr
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer VLAB appelliert an die Vorsitzenden der Regionalen Planungsverbände und Kommunalpolitiker in Bayern: Handeln Sie rechtsstaatlich und verfassungstreu. Entscheiden sie selbstverantwortlich und unter Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten, wie viele Windkraftanlagen […]
VLAB appelliert an Waldbesitzer: Kein Einsatz von Borkenkäfergiften
/in Artenschutz, Biodiversität, Forstwirtschaft, Gewässerschutz, Naturschutz/von VLABAuf Grund der anhaltenden Trockenheit und Wärme droht in vielen Teilen Deutschlands eine dritte Befallswelle durch den Buchdrucker (Ips typographus). Trotz dieser Gefährdung appellieren wir an die Waldbesitzer, auf Insektizide […]
Alles hängt mit Allem zusammen – Unser Verständnis von Biodiversität
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLABNahezu täglich liest oder hört man den Begriff „Biodiversität“. Politiker, Umweltaktivisten und sogar Wirtschaftsbosse gebrauchen ihn, ohne sich überhaupt der facettenreichen Bedeutung bewusst zu sein. Was wir unter dem Begriff […]
Totholz: Der Schlüssel für mehr biologische Vielfalt in Wäldern
/in Artenschutz, Biodiversität, Forstwirtschaft, Naturschutz/von VLABTotholz gehört zum Wald. Es ist voller Leben und der Schlüssel für die biologische Vielfalt in Wäldern. Dürre Bäume müssen in deutlich größerer Anzahl als bisher vor einer forstlichen Nutzung […]
Schwefelhexafluorid – der Megaklimakiller in Windkraftanlagen
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABWindstrom wird meist als Öko- oder Grünstrom verkauft, und viele Menschen vertrauen diesen Falschmeldungen. Dabei töten Windräder nicht nur in Massen Vögel, Fledermäuse und Insekten, sondern schädigen auch das Klima. […]
Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen – Sektion Deutschland e.V. (S.C.R.O.) spendet für unser Habichtskauzprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABHerzlichen Dank an die Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen – Sektion Deutschland e.V. (S.C.R.O.). Sie spendete für unser Habichtskauzprojekt 1.200 Euro. Die Gesellschaft hat es sich vor […]
16 junge Habichtskäuze erfolgreich ausgewildert
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Habichtskauz/von VLABIm Jahre 2017 startete das Habichtskauzprojekt des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e. V. (VLAB). Dieses Jahr wurden 16 Jungeulen in die Oberpfälzer und Oberfränkischen Wälder ausgewildert. Die jungen […]
VLAB fordert rasches Verbot von Pflanzenschutzmitteln im Wald
/in Artenschutz, Biodiversität, Forstwirtschaft, Naturschutz/von VLABDie Anwendung sogenannter Pflanzenschutzmittel im Wald ging in den vergangenen Jahren stark zurück. Die aktuellen Regelungen sind zwar erfreulich, gehen jedoch nicht weit genug. Der VLAB fordert daher, den Einsatz […]