Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Hessische Staatsregierung reduziert Waldnaturschutz: Auswirkungen auf Biodiversität und Nachhaltigkeit
/in Artenschutz, Biodiversität, Forstwirtschaft, Wälder/von VLABZwei aktuelle Entscheidungen der hessischen Staatsregierung werfen besorgniserregende Fragen hinsichtlich des Einflusses der Lobbyverbände der Säge- und Holzindustrie auf die Waldbewirtschaftung und den Waldnaturschutz auf: Ende des Schutzes für alte […]
VLAB appelliert: Keine Windkraftanlagen in Wälder und naturnahe Landschaften
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Wälder, Windkraft/von VLABIn den kommenden Wochen und Monaten werden in Deutschland wichtige Entscheidungen über den Bau von Windkraftanlagen getroffen. Unsere Haltung ist klar und unmissverständlich: In den Wald gehören Bäume, keine Windkraftanlagen! […]
VLAB-Veranstaltungsprogramm 2024
/in Allgemein, In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von VLABDas Veranstaltungsprogramm des VLAB für das Jahr 2024 ist vollständig. Von einer Online-Fragestunde zu rechtlichen Fragen rund um die Windkraft über naturkundliche Exkursionen bis zu Online-Fachvorträgen über spezielle Themen des […]
Bundesregierung priorisiert Windkraft auf Kosten des Artenschutzes – Ein Überblick
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer Deutsche Bundestag hat in den letzten zwei Jahren auf Anregung und Wunsch der grünen Minister Habeck & Lemke und der Grünen-Bundestagsfraktion verschiedene Gesetzesänderungen und Ergänzungen der Gesetze vorgenommen. Alle […]
VLAB Artenhilfsprojekt für die Verdrehte Schüsselflechte (Parmelia submontana)
/in Artenschutz, Biodiversität, Flechten, Naturschutz/von VLABIm Jahr 2024 setzen wir unser Engagement für den Schutz und Erhalt gefährdeter Flechten fort und starten ein Artenhilfsprojekt für die „Verdrehte Schüsselflechte“ (Parmelia submontana). Diese seltene Flechtenart ist im […]
VLAB kritisiert unzureichenden Artenschutz: Sofortige Überarbeitung des Referentenentwurfs „Habitatpotentialanalyse“ gefordert
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz, Windkraft/von VLABMit der “Habitatpotentialanalyse” soll festgestellt werden, ob das Tötungs- und Verletzungsrisiko kollisionsgefährdeter Brutvogelarten, die am Standort der Windenergieanlagen vorkommen, aufgrund ihrer Flugaktivitäten signifikant erhöht ist. Der Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur […]
Unsere Artenschutz-Highlights des Jahres 2023
/in Artenschutz, Biodiversität, Flechten, Forstwirtschaft, Habichtskauz/von VLABDas gesamte Jahr hindurch engagierten wir uns in verschiedenen Projekten, um gefährdete Arten zu schützen oder sie in ihren ehemaligen Lebensräumen wieder anzusiedeln. Wir brachten die vom Aussterben bedrohte Echte […]
Zum Jahresende
/in Allgemein, In eigener Sache/von VLABDas Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Wir möchten deshalb kurz auf unsere Vereinsarbeit zurückblicken, die sich den Erhalt unserer Kulturlandschaften und den Schutz der Natur zur Aufgabe gemacht […]
Habichtskauz-Flyer jetzt auch in französischer Sprache
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtskauz/von VLABOhne der großartigen Unterstützung französischer und belgischer Artenschützer, Falknereien und zoologischer Einrichtungen wäre die Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Bayern kaum noch vorstellbar. Aus diesem Grund haben wir den Projekt-Flyer auch […]
VLAB begrüßt neues Auerwild-Schutzgebiet im Fichtelgebirge
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABDas Auerwild (Tetrao urogallus) ist eine stark gefährdete Hühnerart in Deutschland und erhält im Fichtelgebirge ein weiteres neues Schutzgebiet. Das Landratsamt Bayreuth plant die Einrichtung eines 36 Hektar großen Schutzgebiets, […]
VLAB Artenhilfsprojekt für die Echte Lungenflechte zeigt erste Erfolge
/in Artenschutz, Biodiversität, Flechten, Naturschutz, Projekte des VLAB/von VLABAnfang September entnahmen wir Teile der in Deutschland vom Aussterben bedrohten epiphytisch wachsenden Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) im Park des Schlosses Linderhof, um sie anschließend mittels einer speziellen Transplantationsmethode auf 31 […]
Popularklage gegen Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes
/in Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Windkraft/von VLABMitglieder des Vorstandes und Beirates des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) haben gegen die jüngste Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes Popularklage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof in München eingereicht. Die […]
VLAB Artenhilfsprojekte tragen Früchte
/in Artenschutz, Biodiversität, Flechten, GALIPRO, Naturschutz/von VLABUnsere Artenhilfsprojekte tragen Früchte! Im Jahr 2020 starteten wir GALIPRO, ein Projekt zur Rettung seltener Erdflechten, um sie vor ihrem endgültigen Aussterben zu bewahren. Wir revitalisierten die Waldböden, entfernten den […]
VLAB Natur- und Waldpädagogik – Was für ein Erfolg!
/in Habichtskauz, Natur- und Waldpädagogik, Projekte des VLAB/von VLABUnser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt verfolgt keinen einseitigen, nur auf Artenschutz ausgelegten, sondern einen multifunktionalen Ansatz. Die Natur- und Waldpädagogik stellen, neben der Wiederansiedlung einer ausgestorbenen Art, einen Projektschwerpunkt dar. Kinder und Jugendliche […]
Unsere letzten drei Habichtskäuze sind frei!
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABVor knapp vier Wochen durften wir etwas verspätet noch drei besondere Gäste bei uns willkommen heißen – drei junge Habichtskäuze, die ihre Heimat im Wildpark und Greifvogelzoo Potzberg im Pfälzerwald […]
Windkraft am Grünen Band: Naturschützer aus Bayern und Tschechien besorgt.
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDie Planung von Windkraftanlagen am Grünen Band, einem EU-weit wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, überschreitet eine rote Linie. Gemeinsam mit unseren tschechischen Nachbarn kämpfen wir entschlossen gegen diese […]
VLAB-Habichtskauzprojekt: 2023 mit Rekordzahl an Auswilderungen
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABGroßer Erfolg für das VLAB-Habichtskauzprojekt: Mit zwanzig Tieren wurden dieses Jahr in den Wäldern der Oberpfalz und Oberfrankens so viele Käuze ausgewildert wie noch nie seit dessen Beginn im Jahre […]
Neues aus unserem Lungenflechten-Artenhilfsprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABIn der vergangenen Woche starteten wir den praktischen Teil unseres Artenhilfsprojektes für die bedrohte Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) im Ammergebirge. Die Aktion wurde in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung und […]
VLAB appelliert an Forstverwaltungen und Waldbesitzer: Bewahrt und schützt seltene Waldgesellschaften
/in Biodiversität, Forstwirtschaft, Naturschutz, Wälder/von VLABFolgende Waldgesellschaften sind besonders selten. Wir appellieren an die Forstverwaltungen, Waldbesitzer und Förster, sie zu bewahren und schonend zu bewirtschaften. Auwälder Auwälder tragen den Zauber von Wildheit und Urtümlichkeit in […]
“Wir erforschen den Eulenwald” – Ein Abenteuer für kleine Naturforscher!
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtskauz, Natur- und Waldpädagogik, Naturschutz/von VLABGestern erkundeten wir mit kleinen Naturforschern im Alter von 6 bis 10 Jahren den geheimnisvollen Eulenwald. Unter der fachkundigen Leitung von Michaela Domeyer und Rosa Bradtka tauchten die Mädchen und […]