Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Positive Waldflächenbilanz in Bayern
/in Wälder/von VLABDer positive Trend der Waldflächenbilanz in Bayern setzt sich seit dem Jahr 1981 auch in diesem Jahr weiter fort. Der Wald in Bayern weist 2014 eine Flächenzunahme von 84 Hektar […]
Raumordnungsverfahren für das Projekt Ostbayernring
/in Allgemein, Naturschutz/von VLABIn Kürze soll das Raumordnungsverfahren für das Projekt Ostbayernring von der Regierung der Oberpfalz und der Regierung von Oberfranken offiziell eingeleitet werden. Bei dem geplanten Projekt von Tennet handelt es […]
Waldschutz ist effektiver Klimaschutz
/in Allgemein, Erneuerbare Energien, Wälder/von VLAB„Man kann den Regenwald auch mit solarbetriebenen Kettensägen abholzen“ (Hans Peter Dürr, Physiker und Träger des alternativen Nobelpreises) Am 30. November beginnt die UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties, COP) in Paris. […]
Die ersten Hundert Tage als anerkannte Umweltvereinigung
/in Artenschutz, Naturschutz, Vereinsnachrichten/von VLABRund 90% aller bisher durch den VLAB überprüften Baugenehmigungen von Windrädern in Bayern hätten aus naturschutzfachlichen Gründen nicht genehmigt werden dürfen ! weiterlesen auf Umwelt Watchblog
VLAB Positionspapier Energie
/in Erneuerbare Energien/von VLABIm Jahr 2013 lag der Anteil des CO2-Ausstoßes bei der Energiewirtschaft in Deutschland unter 1% des weltweiten CO2-Emissionen. Gleichzeitig trugen Wind- und Sonnenenergie – trotz der bereits installierten Leistung von […]
VLAB lehnt Konzentrationszonen für Windräder in der Gemeinde Guteneck ab
/in Erneuerbare Energien, Naturschutz, Windkraft/von VLABIn einer Stellungnahme lehnt der VLAB die „4. Änderung des Flächennutzungsplans zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen der Gemeinde Guteneck“ in der Oberpfalz ab. Der Betrieb von Windenergieanlagen im geplanten […]
Die biologische Vielfalt Online recherchieren
/in Artenschutz, Naturschutz/von VLABMit Hilfe des Informationsportals ZOBODAT des Biologiezentrums Linz können Recherchen aller Art über viele Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten durchgeführt werden. Rund 3 Millionen Verbreitungsangaben stehen zur Verfügung und lassen […]
Toter Weißstorch in der Nähe eines Windrads entdeckt
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABMitte September entdeckte die VLAB-Regionalbeauftragte für Schwaben, Ingrid Marquardt, einen toten Weißstorch in der Nähe eines Windrads bei Lamerdingen (Landkreis Ostallgäu). Ein Unterschenkel des bereits skelettierten Tieres war gebrochen. Der […]
Neuer VLAB-Vorstand, Beirat und Ehrenpräsidium gewählt
/in Vereinsnachrichten/von VLABBei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des VLAB im oberbayerischen Walting wurde der 58-jährige Diplom-Forstingenieur (FH) Johannes Bradtka aus Erbendorf in der Oberpfalz in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt. Zum 2. […]
Hände weg von unseren Naturschutzgebieten in Bayern
/in Naturschutz, Stellungnahme VLAB/von VLABDer Forstbetrieb Oberammergau des Unternehmens Bayerische Staatsforsten, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, plant einen bestehenden Wanderweg zu einer Forststraße im Naturschutzgebiet „Ammertal im Bereich der Ammerleite und Talbachhänge“ auszubauen. Hierzu […]
VLAB-Stellungnahme zum Gesetzesentwurf des Strommarktgesetzes
/in Erneuerbare Energien, Naturschutz, Stellungnahme VLAB/von VLABDer VLAB nahm am 30. September zum Referentenentwurf zum Strommarktgesetz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stellung. Das Strommarktgesetz soll den Strommarkt weiterentwickeln (“Strommarkt 2.0”) und zu diesem Zweck insbesondere […]
VLAB für länderübergreifenden Schutz des Spessarts vor Windrädern
/in Artenschutz, Naturschutz, Wälder, Windkraft/von VLABDer VLAB ist Mitunterzeichner eines Positionspapieres, welches einen länderübergreifenden Schutz des gesamten Naturpark Spessart vor Windrädern fordert. Die Kulturlandschaft des Spessarts, sowohl auf bayerischer als auch auf hessischer Seite, ist sehr vielgestaltig und […]
Wussten Sie schon, dass…
/in Naturschutz, Wälder/von VLABWälder ein angenehmes, ausgeglichenes Klima schaffen. In einem Hektar Buchenwald verdunsten beispielsweise an einem Sommertag bis zu 50.000 Liter Wasser, ein Quadratmeter Waldboden bis zu 200 Liter Wasser speichern kann, […]
Ist dieser Kauz nicht schön?
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABVor rund 100 Jahren wurde Strix uralensis, der Habichtskauz, in Nordostbayern ausgerottet. Im Herbst 2015 möchten wir erste Schritte zu seiner Wiedereinbürgerung einleiten. Die Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang […]
Gute Chancen für VLAB-Habichtskauz-Ansiedlungsprojekt
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABDem geplanten VLAB-Habichtskauz-Ansiedlungsprojekt in Nordostbayern werden in einer Stellungnahme von Dr. Wolfgang Scherzinger, die er zusammen mit anderen Experten erstellte, gute Chancen auf Erfolg eingeräumt. Die geographische Position des Ansiedelungsgebietes […]
VLAB nimmt gegen die geplante Freigabe des Naturparks Bayerischer Odenwald für Windräder Stellung
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Stellungnahme VLAB, Windkraft/von VLABDer Bezirk Unterfranken beabsichtigt, auch das Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Bayerischer Odenwald für Windkraftanlagen freizugeben. Von einem Landschaftsplanungsbüro sind 12 sogenannte Windkraftzonen vorgeschlagen worden, die in einem zweiten Planungsschritt, der ebenfalls […]
Bewährtes bewahren – Mut für Neues haben
/in Allgemein, Naturschutz/von VLABMit dieser Überschrift lässt sich ein Treffen von Hubert Weinzierl und dessen Ehefrau Beate Seitz-Weinzierl, Enoch zu Guttenberg und dem VLAB-Vorsitzenden Johannes Bradtka auf Schloß Wiesenfelden zusammenfassen. Bei Kaffee und Kuchen wurde […]
VLAB-Widerspruch gegen Windpark bei Gleiritsch in der Oberpfalz
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Naturschutz, Windkraft/von VLABDie Firma Deglmann Windpark-Management GmbH hat im Dezember 2013 den Bau eines Windparks beantragt. Entstehen soll er an der Kreisstraße SAD 34 zwischen Pamsendorf und Trefnitz in der nördlichen Oberpfalz […]
Bayern braucht weitere Schutzgebiete
/in Artenschutz, Naturschutz/von VLABDer VLAB unterstützt aktiv die Ziele des Förderverein Nationalpark Ammergebirge zur Schaffung eines weiteren Großschutzgebietes in Bayern. Das Projektgebiet eignet sich u.a. aus folgenden Gründen in besonderer Weise für die […]
Einwendungen gegen den geplanten Windpark Sinzing bei Regensburg
/in Erneuerbare Energien, Naturschutz, Windkraft/von VLABDer VLAB lehnt nach einer Überprüfung der Antragsunterlagen den Bau eines Windparks bei Regensburg ab. Die Fa. Ostwind project GmbH plant, in der Gemeinde Sinzing bei Regensburg 3 Windkraftanlagen des […]