Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
“Bürgergutachten” der bayerischen Staatsregierung
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Naturschutz/von VLABZur Zeit findet im Internet ein sogenanntes „Bürgergutachten“ der bayerischen Staatsregierung statt. Noch bis 4. Februar werden Bürgerinnen und Bürger um ihre Meinung, ihre Erfahrungen und ihre Ideen gebeten. Sie […]
VLAB zu Silvester: Lasst es krachen!
/in Pressemitteilungen/von VLABDer Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) distanziert sich von gut gemeinten Öko-Ratschlägen zu Weihnachten und Silvester. “Für mich grenzt das alles an Realsatire”, sagte Johannes Bradtka, Vorsitzender […]
Weihnachtsgrüße
/in In eigener Sache/von VLABWir möchten die Weihnachtszeit nutzen, um uns bei allen Mitgliedern, Unterstützern und bei den zahlreichen Kooperationspartnern zu bedanken. Wir wünschen Ihnen allen frohe Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf […]
VLAB unterstützt Volksbegehren gegen Betonflut
/in Allgemein, Landschaftsschutz, Naturschutz, Pressemitteilungen/von VLABAuch der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) unterstützt nun das von der Partei Bündnis90/Die Grünen zusammen mit der ÖDP und der Bauernorganisation AbL angestrengte Volksbegehren “Betonflut eindämmen” gegen […]
VLAB gratuliert Naturschutzinitiative zur Anerkennung
/in Allgemein, In eigener Sache, News/von VLABDie von dem früheren Landesvorsitzenden des BUND in Rheinland-Pfalz, Harry Neumann, gegründete Naturschutzinitiative (NI) hat ihre Anerkennung als bundesweit tätiger Umweltverband nach § 3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) erreicht. Der VLAB […]
Spenden für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABLiebe Naturfreunde, auch im kommenden Jahr möchten wir unser Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Deutschland fortsetzen. Wie planen beispielsweise den Bau einer zweiten Auswilderungsvoliere für weitere sechs Jungkäuze und […]
Neue Fachkraft für Landschaftspflege & Naturschutz im VLAB
/in In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von VLABAb 1. November wird Michaela Domeyer als neue Fachkraft für Landschaftspflege & Naturschutz im VLAB tätig sein. Aufgewachsen ist sie in einem großen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit Fischzucht in […]
MdB Albert Rupprecht im Gespräch mit dem VLAB
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABAm 27. Oktober trafen sich VLAB-Vorsitzender Johannes Bradtka und Landesbeirat Baron Eberhard von Gemmingen-Hornberg zu einem Gespräch mit MdB Albert Rupprecht, dem bildungs- und forschungspolitischen Sprecher der CDU/CSU im deutschen […]
Symposium Religion & Nachhaltigkeit am Umweltzentrum Wiesenfelden entfällt
/in In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von VLABDas Symposium “Religion – Die unerhörte Herausforderung in der Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsdiskussion”, geplant am 11. und 12. November 2017 am Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden, muss leider aus organisatorischen Gründen entfallen. Die […]
Spenden für Wiedereinbürgerungsprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABIm kommenden Jahr möchten wir das in Deutschland außerhalb eines Nationalparks einmalige Wiedereinbürgerungsprojekt mit deutlich mehr Tieren fortsetzen. Es soll eine zweite Eingewöhnungs-Voliere errichtet werden. Neben den 64 bereits vorhandenen […]
Großes Lob für VLAB-Artenschutzprojekt
/in Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABMartina Porzelt (Bild rechts) von der Heinz-Sielmann-Stiftung informierte sich am 4. Oktober vor Ort über das Habichtskauz-Wiedereinbürgerungs-Projekt in Nordbayern. Frau Porzelt ist für das Förderwesen und für Drittmittelprojekte der renommierten […]
Schummeleien bei Windkraftgutachten lohnen sich nicht
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABEin neues, wichtiges Urteil des Verwaltungsgerichtshofs München besagt, dass eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) die Vorgaben des Bayerischen Windenergieerlasses strikt zu beachten hat. Die Konsequenz des Urteils: Es ist wesentlich […]
Zweihundert Biotopbäume für den Habichtskauz
/in Allgemein/von VLABIn Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth und den regional zuständigen Naturschutzbehörden werden wir im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms Wald (VNP Wald) rund 200 Biotopbäume für den […]
Habichtskauz-Beobachtungen
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABSeit der Auswilderung der sechs Habichtskäuze am 24. Juli gab es bereits einige Beobachtungen. Alle Sichtungen der Käuze lagen in einen Umkreis von ca. 3 – 6 Kilometer um die […]
Pressemitteilung VLAB: “Mut zur Lücke”
/in Biodiversität, Naturschutz, Wälder/von VLABDer verheerende Gewittersturm im Bayerischen Wald sollte nach unserer Einschätzung auch als große Chance für einen ökologischen Waldumbau genutzt werden. Das Unwetter bietet jetzt eine Möglichkeit, den ökologischen Waldumbau weiter […]
Pressemitteilung: Ammergauer Alpen zum Naturpark erklärt. Eine gute Entscheidung
/in Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABDie Ausweisung der Ammergauer Alpen zum 19. Naturpark im Freistaat ist nach Einschätzung des Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) ein wichtiges Signal zur Stärkung des Natur- und […]
Unsere Forderung – Mehr Landschafts- und Artenschutz in Deutschland
/in Artenschutz, Biodiversität, Landschaftsschutz/von VLABAm 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Als überparteiliche und von Lobbyinteressen unabhängige Naturschutzvereinigung mischen wir uns grundsätzlich nicht in den parteipolitischen Wettstreit ein oder präferieren einzelne Parteien. […]
Landesgartenschau 2018 Würzburg
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Naturschutz/von VLABWir wurden eingeladen, uns in dem Pavillon des Bayerischen Umweltministeriums an der Landesgartenschau 2018 in Würzburg zu beteiligen. An einem Wochenende im September 2018 werden wir das Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz präsentieren. […]
VLAB klagt gegen zwei Windparks
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer VLAB hat gegen zwei immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbescheide des Landratsamtes Rhön-Grabfeld Klage am Verwaltungsgericht Würzburg erhoben. Die Firma RegioE2 Windpark GmbH & Co. KG plant die Errichtung und den Betrieb von […]
Zwei Jahre Arbeit als anerkannte Naturschutzvereinigung
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABVor rund zwei Jahren, am 27. Juli 2015, erhielten wir vom Bayerischen Landesamt für Umwelt die Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung. Voraus ging ein rund einjähriges, aufwendiges und hartes Verfahren. […]