Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Sparkassenspende für den Habichtskauz
/in Artenschutz, Habichtskauz/von VLABEinen angenehmen Termin im Wald durften wir am vergangenen Dienstag wahrnehmen. Die Vereinigten Sparkassen Eschenbach i. d. OPf., Neustadt a. d. Waldnaab und Vohenstrauß spendeten 1.500 Euro für das Habichtskauz-Wiederansiedlungs-Projekt […]
Trauer und ein bisschen Politik – Bewegendes Gedenkkonzert für Enoch zu Guttenberg in München
/in Allgemein, Personal, Windkraft/von VLABLibera me! – Errette mich. Pianissimo haucht der Chor die letzten Worte aus Giuseppe Verdis „Requiem“ in den Raum. Dann , minutenlange Stille. Rechts am Bühnenrand ein Foto Enoch zu […]
VLAB und DFO auf Landesgartenschau Würzburg
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtskauz/von VLABÜber die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Deutschland, den Schutz von Greifvögeln und Eulen und über die Falknerei ließen sich am vergangenen Wochenende auf der Landesgartenschau in Würzburg viele hunderte Menschen […]
Klares Bekenntnis des Bayerischen Ministerpräsidenten zu 10-H
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABIn einer aktuellen Video-Botschaft sprach sich der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder klar für den Erhalt der 10-H-Abstandsregelung von Windrädern, auch nach den bayerischen Landtagswahlen, aus. Der VLAB begrüßt dieses […]
„Cents for Help“ spendet für den Habichtskauz
/in Artenschutz, Habichtskauz/von VLABDank einer 4.000 Euro Spende von „Cents for help“ können weitere Brutkästen für den in Nordbayern ausgestorbenen Habichtskauz gebaut und in den Wäldern angebracht werden. „Cents for help“ ist eine […]
Pressemeldung: Wir sind keine politische Partei
/in Allgemein, Pressemitteilungen/von VLABNach Berichten in der Süddeutschen Zeitung über einen sich andeutenden Strategiewechsel beim Bund Naturschutz (BN) pocht der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) auf die parteipolitische Neutralität aller […]
VLAB klagt im Eilverfahren
/in Artenschutz, Windkraft/von VLABTrotz eines laufenden Berufungsverfahrens des VLAB vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof München, ordnete das zuständige Landratsamt den sofortigen Vollzug des Baus von Windrädern im Landkreis Dachau an. Es ist zu befürchten, […]
VLAB für den uneingeschränkten Erhalt der 10-H-Abstandsregelung
/in Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABDer VLAB ist der einzige staatlich anerkannte Umwelt- und Naturschutzverband in Bayern, der neben seiner Naturschutzarbeit auch für den uneingeschränkten Erhalt der 10-H-Abstandsregelung kämpft. Sie muss unverwässert auch nach der […]
Kreisgruppe Rhön-Grabfeld beim Stadtfest in Mellrichstadt
/in Landschaftsschutz, Naturschutz, Vereinsnachrichten/von VLABDie VLAB-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld beteiligte sich in Form eines Infostandes am 24. Juni 2018 beim Stadtfest in Mellrichstadt. Das Fest bot eine gute Gelegenheit, viele interessierte Festbesucher über die Ziele und […]
Unsere Weggefährtin Alev Kowalzik erinnert an Enoch zu Guttenberg
/in Landschaftsschutz, Naturschutz, Vereinsnachrichten/von VLABOffenes Schreiben an die Mitglieder
/in In eigener Sache/von VLABSehr verehrtes Mitglied, am vergangenen Samstag wurde Enoch zu Guttenberg, der Ehrenpräsident des VLAB, in der Familiengruft in Guttenberg bei schönstem Sommerwetter und umrahmt von einem bewegenden Requiem beigesetzt. Sein plötzlicher […]
Nachruf auf den VLAB-Ehrenpräsidenten Enoch zu Guttenberg
/in Uncategorized/von VLAB“Als sich abzeichnete, dass nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima und dem von Bundeskanzlerin Angela Merkel handstreichartig verordneten, planlosen Atomausstieg die nunmehr stark forcierte „Energiewende“ zum Desaster für Deutschlands Kulturlandschaften und […]
Antrag auf Überprüfung und Vollstreckung einer naturschutzrechtlichen Auflage
/in Artenschutz, Biodiversität, Windkraft/von VLABIm Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung einer Windkraftanlage im Landkreis Freising wurde der Windkraftbetreiber zur Anlage sogenannter Lerchenfenster verpflichtet. Durch die Lerchenfenster soll der durch die Baumaßnahme bedingte Lebensraumverlust der Feldlerche […]
Tierpark Gotha unterstützt Wiederansiedlungsprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABIn diesem Jahr unterstützt erstmalig der Tierpark Gotha in Thüringen unser Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz in Nordbayern. In einigen Tagen erhalten wir bereits zwei Jungkäuze aus eigener Nachzucht. Den Kontakt […]
Artenschutz hat Vorrang – VLAB beantragt Abschaltzeiten für Windpark
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDas pathomorphologische Gutachten eines im April unter einer Windkraftanlage im Windpark Ellenfeld in Ostbayern tot aufgefunden Rotmilan ist eindeutig: Der in zwei Hälften getrennte Tierkörper wies multiple ausgedehnte Frakturen im […]
Windradplanungen in Nähe eines der schönsten Naturwunder Deutschlands
/in Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABNicht weit entfernt vom 682 Meter hohen Rauhen Kulm im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz laufen die Planungen für einen Windpark. Der Rauhe Kulm liegt im Naturpark […]
Drei Neue Auswilderungsvoliere fertiggestellt
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLABDie drei neuen Auswilderungsvoliere für das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern sind fertiggestellt. In einigen Tagen erfolgt eine Abnahme durch das örtliche zuständige Landratsamt in Verbindung mit dem […]
Forstbetrieb Selb unterstützt Wiederansiedlung
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLABMit dem oberfränkischen Forstbetrieb Selb beteiligt sich ein weiterer Betrieb der Bayerischen Staatsforsten an dem Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz. Noch in diesem Jahr sollen an geeigneten Waldorten Brutkästen installiert werden. […]
EU-Datenschutz-Grundverordnung
/in In eigener Sache/von VLABDer Datenschutz ist für uns ein sehr wichtiges Thema. Ab 25. Mai 2018 kommen auf alle Vereinigungen, Institutionen und Dienstleister weitreichende Änderungen zu: Dann tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in […]
Untersuchungsergebnis bestätigt: Rotmilan durch Windradrotoren getötet
/in Artenschutz, Windkraft/von VLABDie Todesursache eines im April unter einer Windkraftanlage bei Bärnau in der Oberpfalz tot aufgefundenen Rotmilans steht fest. Ein tiermedizinisches Institut stellte im Rahmen pathologisch-anatomischer Untersuchungen fest, dass der nach […]