Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Gemeinsame Pressemitteilung
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABDie Vereine für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) und Baden-Württemberg (VLABW), sowie die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) warnen vor der Aufhebung des Natur- und Artenschutzes durch „Ausnahmen vom Tötungsverbot“ […]
Wir fordern keine Einschränkung des Landschaftsschutzes durch den Regionalen Planungsverband Donau-Wald
/in Allgemein, Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABDer VLAB hat sich am 21. Oktober mit einer Stellungnahme zur Fortschreibung des Regionalplans „Kapitel B I Freiraum, Natur und Landschaft“ an den Planungsverband Donau-Wald in Straubing gewandt. Die Planung […]
VLAB Jahreshauptversammlung 2016
/in Allgemein, In eigener Sache, Vereinsnachrichten/von VLABAm Samstag, 15. Oktober fand im oberbayerischen Walting die VLAB-Jahreshauptversammlung 2016 statt. In Anwesenheit des Ehrenpräsidenten Enoch zu Guttenberg gab der Vorsitzende einen Bericht über die Tätigkeiten des vergangenen Geschäftsjahres. […]
Aus für Windräder am Tonberg – Ein Erfolg für den Landschafts- und Artenschutz
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABAm Montagnachmittag gab die “Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH” (GUT Haßberge) bekannt, dass sie ihre Planung für den „Bürgerwindpark Bürgerwald“ auf dem Tonberg bei Kirchlauter in Unterfranken stoppen werde. […]
Die Schattenseiten der Energiewende – Anstoß zu einer überfälligen Debatte im Presseclub München
/in Biodiversität, Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz/von VLABVertreten beim Pressegespräch sind die Autoren Georg Etscheit (Hrsg.), Johannes Bradtka (1. Vorsitzender von VLAB – Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern), Enoch Freiherr zu Guttenberg (Dirigent, Naturschützer & […]
Jetzt zählt Ihre Spende
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABSpenden unterstützen uns, den ausgestorbenen Habichtskauz in Nordbayern wieder anzusiedeln. Mit dem Projekt kommen viele Ausgaben auf uns zu: Allein ein Brutkasten kostet inklusive Material, Herstellung und Anbringung 150 Euro. […]
Tierfilmer Andreas Kieling übernimmt Schirmherrenschaft für VLAB-Projekt
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABDer bekannte Tier- und Dokumentarfilmer Andreas Kieling wird die Schirmherrenschaft für das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern übernehmen. Dies teilte er uns am Freitag, 07. Oktober telefonisch mit. […]
Expertenforum 2016 der Deutschen Wildtier Stiftung
/in Allgemein, Naturschutz/von VLABNaturschutz in der Milieu-Falle? So lautete das Thema des Expertenforums 2016 der Deutschen Wildtier Stiftung. Am Freitag, 30. September 2016 trafen sich in der Nähe des Brandenburger Tores in Berlin […]
Vorstand der Bayerischen Staatsforsten steht zu Wiederansiedlungsprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABDie beiden Vorstände des Unternehmens Bayerische Staatsforsten (BaySF), eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Regensburg, unterstützen das VLAB-Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern. Sie sicherten dem VLAB […]
Deutsche Wildtier Stiftung spendet für Artenschutzprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABDie Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg unterstützt das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordostbayern mit einer Spende. Der VLAB bedankt sich herzlich bei der Stiftung und ihrem […]
Ermittlungsverfahren wegen Pfeilangriff auf Schwarzstörche eingestellt
/in Artenschutz, Naturschutz, Windkraft/von VLABDie Staatsanwaltschaft Weiden in der Oberpfalz stellte am 15.09.2016 ihr Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt ein, weil der oder die Täter bisher nicht ermittelt werden konnten. Hintergrund: Der VLAB erstattete im Juni […]
Jungkäuze aus dem Greifvogelpark Grafenwiesen
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABAuch der Greifvogelpark Grafenwiesen im Landkreis Cham im Bayerischen Wald unterstützt den VLAB bei dem Wiederansiedlungsprojekt. Der Parkleiter und Falkner Dieter Betz versorgt, neben anderen Züchtern, den VLAB mit jungen […]
Vertrag mit Heinz Sielmann Stiftung unterzeichnet
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Naturschutz/von VLABAm 13. September unterzeichnete der Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung mit dem VLAB eine Vereinbarung, um die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in seinem ehemaligen Verbreitungsgebiet im nordöstlichen Bayern finanziell zu fördern. Ebenso soll die […]
Das Maß ist voll – VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABNicht nur in Bayern, sondern in allen Bundesländern häufen sich die Zerstörungen von Brutstätten gefährdeter Vogel- und Fledermausarten. Durch diese Umwelt-Straftaten soll der Bau von Windrädern in sensiblen Gebieten ermöglicht […]
Braune Buchenwälder – was steckt dahinter?
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABIn Bayerns Buchen- und Buchenmischwäldern bietet sich den Besuchern derzeit ein außergewöhnliche Bild: Die Wälder erscheinen von der Ferne aus betrachtet als braun, obwohl die Blätter noch grün sind. Der […]
Habichtskauz-Landingpage Heinz Sielmann Stiftung
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLABDie Heinz Sielmann Stiftung fördert und unterstützt unser Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern. Zu diesem Zweck richtete die Stiftung eine Landingpage ein, in der das Projekt kurz präsentiert […]
Fledermäuse, Haselmaus & Co.
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABAm 14. August trafen sich zum wiederholten Mal Fledermausfreunde aus ganz Bayern zu einem Fledermausmonitoring im Hessenreuther Wald in der nördlichen Oberpfalz. Aufgeteilt in fünf Teams überprüften die Naturfreunde vom LBV (Landesbund für […]
Heinz Sielmann Stiftung unterstützt Wiedereinbürgerungsprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLABDer VLAB freut sich, mit der renommierten Heinz Sielmann Stiftung einen Förderer und Unterstützer der Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern gewonnen zu haben. weiterlesen: Umwelt Watchblog
LANDSCHAFTS- UND ARTENSCHUTZ trifft VERNUNFTKRAFT
/in Allgemein/von VLABIm Rahmen der Jahreshauptversammlung von VERNUNFTKRAFT, am 27. August 2016 in der Stadt Grabow in Mecklenburg Vorpommern, beraten die Mitglieder von VERNUNFTKRAFT über eine künftige Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden. VLAB, VLA-BW […]
Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern
/in Allgemein, In eigener Sache/von VLABUnser assoziierter Landesverband VLA-MV (Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern) ist online. Viel Erfolg bei eurer gemeinnützigen Arbeit für die Landschaften, die Menschen und für die Natur in eurem […]