Wiedereinbürgerung Habichtskauz – So geht es weiter

Ende Januar/Anfang Februar 2017 – Genaue Festlegung der Standorte für die Freiflächen-Volieren und der Brutkästen, Februar/März 2017 – Fertigung der Brutkästen durch eine Schreinerei, April/Mai 2017 – Anbringung der Brutkästen und […]

Pressemitteilung – Ausbau der Windkraft in Bayern ist sinnlos

„Jedes neue Windkraftwerk in Bayern ist eines zu viel, solange beim Ausbau der erneuerbaren Energie so elementar gegen die Grundsätze des Arten- und Landschaftsschutzes verstoßen wird“. Mit dieser Feststellung reagierte […]

Die öffentliche Debatte über Erneuerbare Energien in Deutschland hat begonnen

ZDF Kulturmagazin Aspekte berichtet über “Geopferte Landschaften” Am Freitag, 25. November berichtet um 23 Uhr das ZDF Kulturmagazin Aspekte über >>Geopferte Landschaften –  Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört<<, dem […]

Öffentlichkeit über Wiedereinbürgerungsprojekt informiert

Am Freitag, 18.11.2016, lud der VLAB zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über das Pilotprojekt zur Wiederansiedlung von Habichtskäuzen in Nordbayern ein. An der Veranstaltung nahmen interessierte Naturfreunde, Ornithologen, Vertreter von Naturschutzverbänden und der Naturparks Fichtelgebirge […]

Werbefilm für Habichtskauzprojekt

Der Mensch rottete den Habichtskauz vor rund hundert Jahren gnadenlos und brutal aus. Wir holen ihn ab dem kommenden Jahr wieder in unsere Wälder zurück und bieten ihm neue Lebensräume und Ausbreitungsmöglichkeiten in Nordbayern, Thüringen und […]

VLAB Kreisgruppe Regen-Freyung-Grafenau gegründet

Am 12. November gründete sich in Spiegelau, im Herzen des Bayerischen Waldes, die VLAB-Kreisgruppe Regen-Freyung-Grafenau. Zum Vorsitzenden der Kreisgruppe wurde Erhard Dick aus Frauenau gewählt. Er wird durch Manuela Fuchs-Begerl aus […]

Bildband Sehnsucht Wald

Wie lange wird es sie wohl noch geben: die großen, zusammenhängenden und weitgehend infrastrukturell unversehrten Wälder wie beispielsweise den Bayerischen Wald, Schwarzwald, den Thüringer Wald, Spessart, den Pfälzer Wald oder den […]

Gemeinsame Pressemitteilung

Die Vereine für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) und Baden-Württemberg (VLABW), sowie die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) warnen vor der Aufhebung des Natur- und Artenschutzes durch „Ausnahmen vom Tötungsverbot“ […]

Wir fordern keine Einschränkung des Landschaftsschutzes durch den Regionalen Planungsverband Donau-Wald

Der VLAB hat sich am 21. Oktober mit einer Stellungnahme zur Fortschreibung des Regionalplans „Kapitel B I Freiraum, Natur und Landschaft“ an den Planungsverband Donau-Wald in Straubing gewandt. Die Planung […]

VLAB Jahreshauptversammlung 2016

Am Samstag, 15. Oktober fand im oberbayerischen Walting die VLAB-Jahreshauptversammlung 2016 statt. In Anwesenheit des Ehrenpräsidenten Enoch zu Guttenberg gab der Vorsitzende einen Bericht über die Tätigkeiten des vergangenen Geschäftsjahres. […]

Aus für Windräder am Tonberg – Ein Erfolg für den Landschafts- und Artenschutz

Am Montagnachmittag gab die “Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH” (GUT Haßberge) bekannt, dass sie ihre Planung für den „Bürgerwindpark Bürgerwald“ auf dem Tonberg bei Kirchlauter in Unterfranken stoppen werde. […]

Die Schattenseiten der Energiewende – Anstoß zu einer überfälligen Debatte im Presseclub München

Vertreten beim Pressegespräch sind die Autoren Georg Etscheit (Hrsg.), Johannes Bradtka (1. Vorsitzender von VLAB – Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern), Enoch Freiherr zu Guttenberg (Dirigent, Naturschützer & […]

Jetzt zählt Ihre Spende

Spenden unterstützen uns, den ausgestorbenen Habichtskauz in Nordbayern wieder anzusiedeln. Mit dem Projekt kommen viele Ausgaben auf uns zu: Allein ein Brutkasten kostet inklusive Material, Herstellung und Anbringung 150 Euro. […]

Tierfilmer Andreas Kieling übernimmt Schirmherrenschaft für VLAB-Projekt

Der bekannte Tier- und Dokumentarfilmer Andreas Kieling wird die Schirmherrenschaft für das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern übernehmen. Dies teilte er uns am Freitag, 07. Oktober telefonisch mit. […]

Expertenforum 2016 der Deutschen Wildtier Stiftung

Naturschutz in der Milieu-Falle? So lautete das Thema des Expertenforums 2016 der Deutschen Wildtier Stiftung. Am Freitag, 30. September 2016 trafen sich in der Nähe des Brandenburger Tores in Berlin […]

Vorstand der Bayerischen Staatsforsten steht zu Wiederansiedlungsprojekt

Die beiden Vorstände des Unternehmens Bayerische Staatsforsten (BaySF), eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Regensburg, unterstützen das VLAB-Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern. Sie sicherten dem VLAB […]

Deutsche Wildtier Stiftung spendet für Artenschutzprojekt

Die Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg unterstützt das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordostbayern mit einer Spende. Der VLAB bedankt sich herzlich bei der Stiftung und ihrem […]

Ermittlungsverfahren wegen Pfeilangriff auf Schwarzstörche eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Weiden in der Oberpfalz stellte am 15.09.2016 ihr Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt ein, weil der oder die Täter bisher nicht ermittelt werden konnten. Hintergrund: Der VLAB erstattete im Juni […]

Jungkäuze aus dem Greifvogelpark Grafenwiesen

Auch der Greifvogelpark Grafenwiesen im Landkreis Cham im Bayerischen Wald unterstützt den VLAB bei dem Wiederansiedlungsprojekt. Der Parkleiter und Falkner Dieter Betz versorgt, neben anderen Züchtern, den VLAB mit jungen […]

Vertrag mit Heinz Sielmann Stiftung unterzeichnet

Am 13. September unterzeichnete der Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung mit dem VLAB eine Vereinbarung, um die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in seinem ehemaligen Verbreitungsgebiet im nordöstlichen Bayern finanziell zu fördern. Ebenso soll die […]