Sind weitere Nationalparks in Deutschland notwendig?

Die Antwort des VLAB lautet: Ja, die Einrichtung weiterer Nationalparks in Deutschland ist wünschenswert. Voraussetzung ist allerdings eine gewissenhafte Suche nach geeigneten Standorten. Hierbei sind Experten, nicht fachfremde Ideologen zu beteiligen. Die Suche […]

Das Wahljahr 2017 hat begonnen

Das Wahljahr 2017 hat begonnen. Gleich zu Beginn folgte ein Paukenschlag des von der SPD geführten Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz: Eine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes soll vorangetrieben werden: Die Lizenz zum […]

VLAB Strategietreffen

Zu einem Strategietreffen fanden sich am 11. Februar Ehrenpräsident Enoch zu Guttenberg, der Landesvorstand sowie die Landesbeiräte und Regionalbeauftragten des VLAB auf Schloss Guttenberg ein. In einer dicht gedrängten Tagesordnung […]

Standorte für Habichtskauz-Brutkästen

Nach rund 18 Monaten Planung werden in einigen Wochen die ersten Brutkästen für den Habichtskauz an geeigneten Plätzen im Wald angebracht. 40 Kästen sollen es 2017 sein. Weitere Nisthilfen, bis […]

Eine gute Wahl – VLAB Kreisgruppe Tirschenreuth-Neustadt gegründet

Am Freitag, 03. Februar gründete sich im oberpfälzischen Erbendorf die Kreisgruppe Tirschenreuth-Neustadt. Dem neu gewählten Vorstand gehören an: 1. Vorsitzender Hans Frisch (Hessenreuth), 2. Vorsitzender Albert Köstler (Neualbenreuth), Schriftführerin Gabi […]

Pressemitteilung vom 01.02.2017

Windräder sind nicht amerikanisch Reaktion des VLAB auf die Pressemitteilung des Bund Naturschutz in Bayern (BN) zur “Lockerung des Anbindegebots” vom 31.01.2017. Mit großen Worten beklagt Hubert Weiger, der Vorsitzende […]

VLAB klagt gegen Windradgenehmigung in der Oberpfalz

Der VLAB hat Klage gegen den Bau eines Windrads in der nördlichen Oberpfalz im Landkreis Tirschenreuth eingereicht. Aufgrund der Vorgespräche mit den Behörden ist der VLAB fest davon ausgegangen, dass […]

Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz findet zahlreiche Unterstützer

                                Unser Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wird von zahlreichen Institutionen, entweder finanziell oder fachlich, […]

Auffällige Häufung von Windrad-Genehmigungen am 30. Dezember 2016 in Bayern

Die Absicht ist leicht durchschaubar: es sollten noch vor Ablauf des Jahres 2016 möglichst viele Windräder in Bayern genehmigt werden. Der Hintergrund: ab 1. Januar 2017 wurden die EEG-Subventionen eingeschränkt. Der […]

Neue Käferart in Deutschland entdeckt

Durch Zufall wurde im Nationalpark Bayerischer Wald eine in Deutschland bisher unbekannte Käferart entdeckt, der Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer. Der Käfer ist bereits die 15. Urwaldreliktart, die im Nationalpark Bayerischer Wald entdeckt […]

Brutkästen für den Habichtskauz gehen in Serie

Nach Begutachtung eines Brutkasten-Musters aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)  gingen heute 40 Exemplare in Serie. Die Behindertenwerkstatt aus dem oberfränkischen Marktredwitz bekam vom VLAB den Zuschlag. Alle Kästen stammen aus dem Holz […]

Stellungnahme des VLAB zur geplanten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Das Bundesumweltministerium hat mit E-Mail vom 12. Dezember 2016 den Referentenentwurf einer Novelle zum Bundesnaturschutzgesetz an den VLAB versandt. Der VLAB bekam die Möglichkeit, bis 23. Dezember Stellung zu nehmen. Der […]

Weihnachtssgrüße

Liebe Leserinnen und Leser! Ein ereignisreiches Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Auch für unseren Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern (VLAB) war 2016 ein von intensiver Arbeit […]

Schwerwiegende Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes geplant

Das Bundesnaturschutzgesetz soll in wichtigen Teilen geändert werden. Die Verbände wurden am 2. Dezember 2016 angeschrieben und aufgefordert, eine Stellungnahme bis 16. Dezember 2016 abzugeben. Der VLAB erhielt erst am […]

Schaffung wichtiger Waldbiotope und Waldstrukturen für den Habichtskauz

Um eine überlebensfähige Population der ausgewilderten Habichtskäuze dauerhaft in Nordbayern zu etablieren, werden wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern die Waldstrukturen verbessern und Waldbiotope neu schaffen. Davon profitieren auch zahlreiche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. […]

Macht die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes überhaupt Sinn?

Die Wiedereinbürgerung ausgestorbener Tierarten wird oft kritisch hinterfragt: „Ausgestorbene Tierarten kommen doch von alleine wieder zurück, wenn sich die Lebensräume dafür eignen und sie nicht mehr vom Menschen verfolgt werden“, so eine häufige […]

Weihnachtspost ist unterwegs

In Kürze werden 106 Exemplare des Debattenbuches „Geopferte Landschaften“ verpackt – nicht vom Christkind, sondern vom VLAB – und mit den besten Weihnachts- und Neujahrsgrüßen an alle Landräte, Regierungspräsidenten und […]

Deutsche Falknerei ist Weltkulturerbe

Das Komitee für immaterielles Kulturerbe der UNESCO hat die 3500 Jahre alte Tradition der Jagd mit Greifvögeln in Deutschland, die Falknerei, zum Weltkulturerbe ernannt. Falkner und deren Verbände, wie beispielsweise […]

Ersatzwohnungen für den Habichtskauz

Billig ist sie nicht, die Ersatzwohnung für ein Habichtskauz-Pärchen. Bis sie natürliche Wohnungen in ihrem neuen Lebensraum finden –  beispielsweise abgebrochene Hochstümpfe, große Baumhöhlen oder verlassene Greifvogelhorste – sind sie auf “Ersatzwohnungen” angewiesen. Die Brutkästen haben eine […]

Windkraftanlagen töten jedes Jahr mehr Vögel als bisher vermutet

Eine Studie des Schweizer Bundesamts für Energie (BfE) vom November 2016 zeigt die dramatischen Ausmaße von Vogeltötungen durch Windräder. Sie liegt mit durchschnittlich 20,7 Opfern pro Anlage und Jahr viel […]