Offener Brief zum Abschied von Prof. Hubert Weiger als BN-Vorsitzender

Sehr geehrter Herr Professor Weiger, nach 18 Jahren an der Spitze des Bundes Naturschutz in Bayern (BN) haben Sie heute, am 28. April 2018, ihr Amt abgegeben. Wir bedauern dies […]

Die 10-H-Abstandsregelung in Bayern muss bleiben

Ein Appell des VLAB Vorsitzenden an die Politiker zum Erhalt der bewährten 10-H-Abstandsregelung in Bayern: (…) Ich fordere die Bundespolitiker auf, die ökologischen Risiken der Windkraft, des großflächigen Biogas-Maisanbaus und […]

Rotmilan wird tiermedizinisch untersucht

Am heutigen Mittwoch wurde ein unter einer Windkraftanlage in der Oberpfalz tot aufgefundener, in zwei Stücke zerhackter Rotmilan in ein tiermedizinisches Institut nach Erlangen verbracht. Im Rahmen einer pathologisch-anatomisch-histologischen Untersuchung […]

Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und Tier

VLAB-Landesbeirat Dr. Friedrich Buer referierte im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Vereins LinthGegenWind (Schweiz) am 13. April 2018 im Jakobsblick in Niederurnen über das Thema “Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und […]

VLAB fordert: Keine weiteren Windräder im Naturpark Oberpfälzer Wald

Der VLAB lehnt in einer Stellungnahme vom 10. April 2018 die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bärnau (Naturpark Oberpfälzer Wald) zum Zwecke der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen entschieden […]

VLAB-Verbandsklage gegen Windpark

Der VLAB wird in den kommenden Tagen Klage vor dem VG Würzburg gegen den Freistaat Bayern erheben. Der Hintergrund: Ein Landratsamt in Unterfranken erstellte vor einigen Jahren eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung […]

Urteil Klage VLAB gegen Freistaat Bayern

Der VLAB klagte im Januar 2018 erfolgreich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer WKA. Kurz vor Ostern übersandte uns das Verwaltungsgericht Regensburg das schriftliche Urteil (Az. RO 7 K 17.163). Hier […]

Naturschutz kennt keine Grenzen

Mitglieder der tschechischen Naturschutzorganisation ČSOP, Vertreter der Naturparkverwaltung Böhmischer Wald (Regionální pracoviště SCHKO Český les) sowie des VLAB trafen sich am 21. März zu einer Besprechung im Museum der tschechischen […]

Erlass naturschutzrechtlicher Verfügungen

Der VLAB erteilte am 14. März einem Fachanwalt das Mandat, eine naturschutzrechtliche Verfügung zum Schutz von Vogel- und Fledermausarten im schwäbischen Landkreis Ostallgäu zu erwirken. Hintergrund: Zahlreiche nach EU- und […]

Jährliches VLAB Arbeits- und Strategietreffen

Am Samstag, 10. März trafen sich das Ehrenpräsidium, die Vorstandschaft, Landesbeiräte und Regionalbeauftragten zu einer Arbeits- und Strategiebesprechung. Es wurden 10 Programmpunkte erörtert und die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2018 […]

Pressemitteilung: „Haindling“-Gründer Jürgen Buchner: Stoppt den Kahlschlag an bayerischen Straßen!

Die Band „Haindling“ genießt Kultstatus in Bayern. Bandleader Jürgen Buchner ist seit kurzem Mitglied beim VLAB. Zusammen plant man Aktionen zum Schutz der vielfältigen bayerischen Kulturlandschaften. Der alljährliche Kahlschlag an […]

VLAB Pressemitteilung zur dezentralen Energiewende

Der VLAB lehnt die vom Bund Naturschutz zusammen mit bayerischen Stadtwerken und Energieversorgern propagierte „dezentrale“ Energiewende vehement ab und präsentiert konkrete Szenarien, was dies für Bayern bedeuten würde. Die “dezentrale” […]

Besuch am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück“ (Xúnzǐ 298 – 220 v. Chr.) Um nicht zurück zu treiben, sondern um aus bereits vorhandenen Erfahrungen […]

Abenteuer Artenschutz

Viele zoologische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Schutz der bedrohten Artenvielfalt. Sie unterstützen Projekte zur Auswilderung und zur Wiederansiedelung von Tierarten. So helfen beispielsweise der Opel Zoo in […]

Mellrichstädter Appell zur Landtagswahl in Bayern 2018

Vor mehr als 200 Zuhörern im Veranstaltungssaal Raum 7 in Mellrichstadt (Landkreis Rhön-Grabfeld) ist Enoch zu Guttenberg, Ehrenpräsident des VLAB, mit der deutschen “Energiewende” abermals hart ins Gericht gegangen. Veranstalter des Abends war […]

Pressemitteilung – Verbandsklage erfolgreich

Erstmals in der Bundesrepublik ist die Verbandsklage eines Umweltverbandes gegen ein einzelnes Windkraftwerk von einem Gericht in allen Punkten bestätigt worden. VLAB-Chef Bradtka: Fall hat Präzedenzwirkung für ganz Energiewende-Deutschland. Bisher […]

Pressemitteilung – Noch mehr Habichtskäuze

Das im vergangenen Jahr vom Verein für Landschaftspflege und Artenschutz e.V. (VLAB) im oberpfälzischen Steinwald erfolgreich gestartete Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz wird im neuen Jahr fortgesetzt und intensiviert. Begonnen hatte […]

Windräder in Wäldern

Windkraftlobbyisten der „Fachagentur Windenergie an Land“ berichteten im November 2017 in der Mitgliederzeitschrift des „Bund Deutscher Forstleute“ (BDF) exklusiv auf sechs Seiten über den großen Nutzen von Windindustriegebieten in Wäldern. […]

Habichtskauzprojekt – Tätigkeitsbericht 2017

In folgendem Bericht wird ein Überblick über den Beginn des praktischen Projektteiles und über die Tätigkeiten im Jahr 2017, einschließlich eines Arbeitsplans für 2018, vorgelegt. zum Habichtskauzprojekt_Tätigkeitsbericht 2017

Verbandsklage VLAB gegen Freistaat Bayern

Am Donnerstag, 25. Januar findet um 9 Uhr eine Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Regensburg im 1. Stock des Gerichtsgebäudes am Haidplatz 1 statt. Der VLAB klagt gegen den Freistaat Bayern […]