Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Aktuelle Fassung der Roten Liste und Liste der Brutvögel Bayerns erschienen
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLAB13 Jahre nach der Veröffentlichung der Roten Liste der Brutvögel Bayerns ist eine neue Fassung im Juni 2016 erschienen. Mit dieser aktualisierten Roten Liste wird gleichzeitig eine Gesamtartenliste der Brutvögel […]
Der Deutsche Falkenorden – ein Kooperationspartner des Wiederansiedlungsprojektes
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABDer Deutsche Falkenorden wurde im Jahre 1923 in Leipzig gegründet, um die uralte Kunst der Falknerei in Deutschland wieder aufleben zu lassen und durch Aufklärung und Sammeln von Wissen den Greifvogelschutz […]
Dritter Nationalpark in Bayern beschlossen
/in Biodiversität, Naturschutz/von VLABVöllig unerwartet beschloss die Bayerische Staatsregierung bei ihrer Kabinettsklausur am Tegernsee die Errichtung eines dritten Nationalparks in Bayern. Der Steigerwald soll als mögliches Nationalparkgebiet grundsätzlich ausscheiden. Zur Diskussion stehen nun der Spessart […]
Glückwünsche an Enoch zu Guttenberg
/in In eigener Sache/von VLABDer VLAB gratuliert seinem Ehrenpräsidenten Enoch zu Guttenberg herzlich zum 70. Geburtstag ! Am Freitag, 29. Juli 2016, feiert Enoch zu Guttenberg seinen 70. Geburtstag. Wir wünschen Ihm Gesundheit, künstlerische […]
Ein Jahr staatliche Anerkennung
/in In eigener Sache/von VLABVor einem Jahr, am 28. Juli 2015, wurde der VLAB durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als staatliche Umwelt- und Naturschutzvereinigung anerkannt. Die Aufgaben seitdem waren vielfältig, anspruchsvoll und […]
Vorbereitungen für Wiedereinbürgerungsprojekt laufen
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABDas VLAB-Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Nordbayern nimmt immer konkretere Formen an. Erst vergangene Woche erhielt der VLAB von einer bedeutenden Deutschen Stiftung die Zusage, das Projekt finanziell unterstützen zu wollen. Über den […]
Novelle des Bayerischen Windkrafterlasses
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer novellierte Bayerische Windkrafterlass tritt am 01. September 2016 in Kraft. Der VLAB äußerte sich am 21.08.2015 kritisch in einer fast 30 Seiten umfassenden Stellungnahme und konnte sich in einigen […]
Exkursion zu den nächtlichen Jägern
/in Artenschutz, Naturschutz/von VLABStimmungsvolle Landschaften, beeindruckende Bilder und zahlreiche Nachtjäger, die bei Einbruch der Dunkelheit zwischen den Bäumen und über den Gewässern umherhuschten. Dies alles konnten die Teilnehmer der Fledermausexkursion unter der Leitung […]
Mulchmäher – ein zunehmendes Problem für den Artenschutz
/in Artenschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABMulchmäher werden zu einem immer größeren Problem für den Artenschutz. Sie häckseln alles zusammen, was nicht fliehen kann. Sogar an Waldwegen wird gemulcht. Mulchmäher sind für den Rückgang meist unscheinbarer Insekten-, Pflanzen- […]
EEG-Novelle beschlossen
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABAm heutigen Freitag, den 08.07.2016, beschloss der Bundestag die EEG-Novelle. Auch der Bundesrat hat die Reform gebilligt. Die CDU/CSU und die SPD Fraktion setzten die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch. […]
Rechtsberatung Windräder
/in Windkraft/von VLABRund 30 Personen aus ganz Bayern, darunter Vertreter von Bürgerinitiativen und im VLAB organisierten Vereinen, folgten der Einladung des VLAB zu einer für Mitglieder kostenfreien Rechtsberatung über das Thema Windräder, […]
Neu: Mitglied im VLAB per Online-Aufnahmeformular werden
/in Allgemein/von VLABAb sofort kann die Mitgliedschaft im VLAB schnell und sicher per Online-Aufnahmeformular erfolgen. Durch eine sichere SSL-Verbindung werden persönliche Daten verschlüsselt an die Geschäftsstelle übertragen und dann erst entschlüsselt. Ein […]
VLAB erstattet Strafanzeige
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABAm Samstag, 11.06.2016, gegen 12:30 Uhr stellte der freie Biologe Carsten Rohde fest, dass ein Schwarzstorchhorst in einem Wald in der Nähe von Erbendorf/Oberpfalz mit Pfeilen beschossen wurde. In dem […]
Fürstenhaus von Thurn und Taxis plant Schlimmes
/in Artenschutz, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABDas Regensburger Fürstenhaus von Thurn und Taxis plant Windräder und einen großen Steinbruch in ihren Wäldern Für den Steinbruch müssen 12 Hektar Wald gerodet werden. Bei Wiesenfelden im Landkreis Straubing-Bogen sollen Windräder entstehen. […]
Wanderung im Biberland
/in Artenschutz, Gewässerschutz, Naturschutz/von VLABAls erste gemeinsame Unternehmung wanderte am 26.5.2016 die neu gegründete VLAB-Kreisgruppe Forchheim/Erlangen-Höchstadt im “Biberland” in der Nähe von Neunkirchen am Brand. Geführt vom Biberbeauftragten Willfried Schwarz entdeckte man nicht nur […]
Kunstauktion für Habichtskauz
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABMarco Weber, ein begeisterter Amateurzeichner, stellt eine Bleistiftzeichnung zur Auktion bereit. Die Einnahmen spendet er an den VLAB. Sie sollen dem Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz zu 100% zur Verfügung stehen. Vielen Dank […]
Gespräch bei den Bayerischen Staatsforsten
/in Allgemein, Artenschutz, Erneuerbare Energien/von VLABDie VLAB-Vorstände, der Geschäftsführer und der VLAB-Ehrenpräsident Enoch zu Guttenberg führten am 24. Mai in Regensburg ein vertrauliches Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten, Martin Neumeyer, und mit Reinhardt Neft, dem […]
VLAB-Kreisgruppe Forchheim/Erlangen-Höchstadt neu gegründet
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABAm 4. Mai gründete sich in Marloffstein die VLAB Kreisgruppe Forchheim/Erlangen-Höchstadt. Als Vorsitzender wurde Diplom-Physiker Hermann Gottschalk aus Pinzberg (Landkreis Forchheim) gewählt. Sein Stellvertreter ist Eberhard Weiß, Berufsreiter aus Marloffstein […]
Positive Entscheidung zur 10h-Abstands-Regelung wird begrüßt
/in Windkraft/von VLABWir freuen uns, dass am heutigen 9. Mai die Klage der Privatkläger und der Landtagsopposition gegen die dringend notwendige 10H – Abstandregel vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof abgelehnt wurde. Der VLAB wird […]
Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz wird fortgeführt
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Naturschutz/von VLABTrotz der Ablehnung jeglicher Fördermittel durch den Bayerischen Naturschutzfonds wird das “Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz” fortgeführt. Der VLAB ist sehr zuversichtlich, dass im Sommer des kommenden Jahres die ersten Habichtskäuze in Nordbayern […]