Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Ausstellung über Habichtskauz-Wiederansiedlung geht auf Reise
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABIn unserer Hausbank, der Geschäftsstelle Erbendorf der Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest e.G., starteten wir in dieser Woche mit einer kleinen Ausstellung über das VLAB- Wiederansiedlungsprojekt des Habichtskauzes. Sieben gerahmte Farbdrucke und […]
Studie der ETH Zürich beweist: Wälder schützen unser Klima
/in Klimawandel, Wälder/von VLABDie weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2 -Emissionen aufnehmen. Dies wäre die effektivste […]
Besuch im Nürnberger Reichswald
/in Artenschutz, Biodiversität, Wälder/von VLABIn einem Pilotprojekt wandelt der Forstbetrieb Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten seit dem Jahr 2012 moosreiche Kiefernwälder in arteneiche Flechten-Kiefernwälder um. Hierzu werden die Kiefernbestände stark aufgelichtet und die mächtige Rohhumusschicht […]
VLAB und WILDES BAYERN beschließen gegenseitige Mitgliedschaft
/in Naturschutz, Vereinsnachrichten/von VLABWILDES BAYERN e.V. und VLAB e.V. sind gegenseitig Mitglied geworden. Die beiden anerkannten Umwelt- und Naturschutzvereinigungen möchten in Zukunft auch stärker zusammenarbeiten. Der Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume zählen […]
Akademie für Zoo- und Wildtierschutz unterstützt Wiederansiedlungsprojekt
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABDie Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V. München fördert unser Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz in Form einer großzügigen Spende. Wir freuen uns darüber und bedanken uns bei den Vorständen der […]
Resolution zum Insekten- und Biodiversitätsschwund
/in Artenschutz, Biodiversität, Landwirtschaft/von VLABDer VLAB hat sich der Resolution vieler deutscher Naturschutzakteure zum Insekten- und Biodiversitätsschwund angeschlossen. Ein entscheidender Faktor, gerade auch für das Insektensterben, ist nach unserer Auffassung das Verschwinden von Weidetieren […]
In dankbarer Erinnerung an Enoch zu Guttenberg
/in Allgemein, In eigener Sache/von VLABAm frühen Morgen des 15. Juni 2018 verstarb völlig unerwartet unser Ehrenpräsident und Freund Enoch zu Guttenberg in München. Die sanfte und pflegliche Entwicklung der Landschaften mit ihrer ganzen Lebensvielfalt, […]
Umweltminister Glauber ehrt VLAB-Mitglied
/in Artenschutz, Biodiversität, Gewässerschutz/von VLABHerzlichen Glückwunsch an unseren VLAB-Kreisgruppenbeirat Wilfried Schwarz aus Marloffstein in Mittelfranken. Ihm wurde am 31. Mai 2019 der “Grüne Engel” von Staatsminister Thorsten Glauber verliehen. Der “Grüne Engel” ist eine […]
Wir trauern um Heinrich Holzer
/in Allgemein, Artenschutz, Naturschutz/von VLABHeinrich Holzer verstarb vergangenen Freitag im Alter von nur 68 Jahren an einem Krebsleiden. Er galt als einer der besten Pilzkenner Deutschlands. Heinrich Holzer war Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für […]
Geplanter Megawindpark im Hessenreuther Wald: Kriegserklärung an Landschaft und Natur
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Windkraft/von VLABAusgerechnet im Auswilderungsgebiet des Habichtskauzes in der Oberpfalz soll jetzt ein gigantischer Wind-„park“ gebaut werden. Der VLAB fürchtet nicht nur um das deutschlandweit einmalige Artenschutzprojekt und fordert den sofortigen Stopp […]
Zur Europawahl am 26. Mai 2019
/in Allgemein/von VLABAm 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Europa ist kein abstraktes, unbedeutendes Gebilde, sondern gewinnt ständig an Bedeutung. Die […]
Spenden für Habi willkommen!
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABDie Wiederansiedlung des Habichtskauzes befindet sich im dritten praktischen Jahr. Wir dehnten es im vergangenen Jahr auch auf die Tschechische Republik aus. Unser Projekt wurde dadurch im wahrsten Sinn des […]
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof beschließt Baustopp für Windpark
/in Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Windkraft/von VLABEs ist eine wegweisende Entscheidung des höchsten bayerischen Verwaltungsgerichtes in Sachen Windkraft: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat mit Beschluss vom 3. April dem Betreiber des Windparks Wülfershausen (Landkreis Rhön-Grabfeld) untersagt, die […]
Galipro – Ein Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten
/in Artenschutz, Biodiversität/von VLABDer VLAB hat neben dem seit zwei Jahren laufenden Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes das Artenschutzprojekt Galipro gestartet. „Ga“ steht für das altgriechische Gaía, die Mutter Erde. „Li“ für Lichenen, […]
Bundesweite Anerkennung
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABAm 29. Januar erteilte das Umweltbundesamt (UBA) dem Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) die Mitwirkungs- und Klagerechte einer anerkannten Umwelt- und Naturschutzvereinigung nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. […]
Zehn Jahre VLAB – Die Karten in der deutschen Umweltbewegung werden neu gemischt
/in Landschaftsschutz, Naturschutz, Pressemitteilungen/von VLABVor einem Jahrzehnt wurde der Verein „Unser Hessenreuther Wald“ – gegründet, die Vorläuferinstitution des VLAB. Der VLAB macht mittlerweile den etablierten Verbänden die Deutungshoheit in Sachen Natur- und Landschaftsschutz zu […]
Eilantrag gescheitert – 10H Abstandsregelung in Bayern bleibt
/in Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABEin Eilantrag von SPD und Grünen zur Abschaffung der 10H Regelung in Bayern wurde am 21. März von den Fraktionen der CSU, Freien Wählern und AfD abgeschmettert. Die 10H Abstandsregelung […]
Berlin Demo gegen den Windwahn
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer VLAB unterstützt die Berlin Demo am 23. Mai 2019. Fassen Sie sich ein Herz. Reisen Sie nach Berlin. Demonstrieren Sie mit Gleichgesinnten gegen den zügellosen Ausbau der Windkraft in […]
VLAB Beschwerdeverfahren erfolgreich
/in Artenschutz, Windkraft/von VLABEin VLAB Beschwerdeverfahren hatte Erfolg. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof stellte die aufschiebende Wirkung der VLAB-Anfechtungsklage wieder her. Das hohe Gericht hob die Entscheidung des Verwaltungsgerichts München auf Baubeginn einer Windkraftanlage bei […]
„90 Prozent der Pflegemaßnahmen an Verkehrswegen sind überflüssig!“
/in Artenschutz, Biodiversität, Pressemitteilungen/von VLABAuch in diesem Winter gingen die bayerischen Straßenmeistereien wieder rigoros gegen Straßengrün vor. Der Ökologe und prominente Buchautor Josef H. Reichholf, Ehrenpräsident des VLAB, fordert ein grundsätzliches Umdenken. Überall sieht […]