Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146

Zweihundert Biotopbäume für den Habichtskauz
/in Allgemein/von VLABIn Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth und den regional zuständigen Naturschutzbehörden werden wir im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms Wald (VNP Wald) rund 200 Biotopbäume für den […]
Habichtskauz-Beobachtungen
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABSeit der Auswilderung der sechs Habichtskäuze am 24. Juli gab es bereits einige Beobachtungen. Alle Sichtungen der Käuze lagen in einen Umkreis von ca. 3 – 6 Kilometer um die […]
Pressemitteilung VLAB: “Mut zur Lücke”
/in Biodiversität, Naturschutz, Wälder/von VLABDer verheerende Gewittersturm im Bayerischen Wald sollte nach unserer Einschätzung auch als große Chance für einen ökologischen Waldumbau genutzt werden. Das Unwetter bietet jetzt eine Möglichkeit, den ökologischen Waldumbau weiter […]
Pressemitteilung: Ammergauer Alpen zum Naturpark erklärt. Eine gute Entscheidung
/in Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABDie Ausweisung der Ammergauer Alpen zum 19. Naturpark im Freistaat ist nach Einschätzung des Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) ein wichtiges Signal zur Stärkung des Natur- und […]
Unsere Forderung – Mehr Landschafts- und Artenschutz in Deutschland
/in Artenschutz, Biodiversität, Landschaftsschutz/von VLABAm 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Als überparteiliche und von Lobbyinteressen unabhängige Naturschutzvereinigung mischen wir uns grundsätzlich nicht in den parteipolitischen Wettstreit ein oder präferieren einzelne Parteien. […]
Landesgartenschau 2018 Würzburg
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung, Naturschutz/von VLABWir wurden eingeladen, uns in dem Pavillon des Bayerischen Umweltministeriums an der Landesgartenschau 2018 in Würzburg zu beteiligen. An einem Wochenende im September 2018 werden wir das Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz präsentieren. […]
VLAB klagt gegen zwei Windparks
/in Artenschutz, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABDer VLAB hat gegen zwei immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbescheide des Landratsamtes Rhön-Grabfeld Klage am Verwaltungsgericht Würzburg erhoben. Die Firma RegioE2 Windpark GmbH & Co. KG plant die Errichtung und den Betrieb von […]
Zwei Jahre Arbeit als anerkannte Naturschutzvereinigung
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABVor rund zwei Jahren, am 27. Juli 2015, erhielten wir vom Bayerischen Landesamt für Umwelt die Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung. Voraus ging ein rund einjähriges, aufwendiges und hartes Verfahren. […]
Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigt Windparks – VLAB prüft Rechtsmittel
/in Artenschutz, Biodiversität, Windkraft/von VLABDas Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigte am 27. Juli 2017 den Bau eines “Windparks” in den unterfränkischen Gemarkungen Waltershausen, Wargolshausen, Wülfershausen und Junkershausen mit insgesamt 12 Windkraftanlagen. In den Gemarkungen, Junkershausen und […]
Habichtskauzprojekt – Erste Erfahrungen
/in Artenschutz, Biodiversität, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABVor rund drei Wochen konnten wir die ersten sechs Habichtskäuze, vier weibliche und zwei männliche Käuze, bei bester Kondition und weitgehend entprägt von Menschen, in ihren neuen und gleichzeitig alten […]
20.000 € Spende für VLAB-Wiederansiedlungsprojekt
/in Allgemein/von VLABEin großzügiger Spender, der öffentlich nicht genannt werden möchte, hat für unser Wiederansiedlungsprojekt 20.000 € gespendet. Herzlichen Dank dafür! Jeder Spendenbetrag, gleich in welcher Höhe, nutzt unserem Projekt. weiterlesen: Habichtskauz-Patenschaft
VLAB-Geschäftsstelle momentan nicht besetzt
/in In eigener Sache/von VLABDer VLAB-Geschäftsführer ist bis Ende August im Urlaub. Mails an Ihn werden weder weitergeleitet noch beantwortet. Eine Vertretung ist nicht vorhanden. Bis Ende August ist die Geschäftsstelle von Montag bis […]
Habichtskäuze freigelassen
/in Allgemein/von VLABGestern um 20 Uhr war es soweit: Bei beginnender Dämmerung wurde das Auswilderungsvoliere geöffnet. Die Zeit dafür war reif. Das Federkleid der Habichtskäuze war „trocken“, das bedeutet vollkommen durchblutet und […]
Bayern: Aus Wäldern werden Industriegebiete
/in Biodiversität, Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABEine aktuelle Studie des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten zeigt auf: Aktuell stehen 246 Windenergieanlagen in den Wäldern Bayerns. 33% davon drehen sich im Staatswald, 52% im Privatwald und […]
Zonierung des Naturparks Bayerischer Odenwald beschlossen
/in Artenschutz, Windkraft/von VLABAm gestrigen Abend wurde die Zonierung des Naturparks Bayerischer Odenwald beschlossen. Der VLAB hat unmittelbar nach seiner Anerkennung, am 17. August 2015 in einer ausführlichen Stellungnahme die Zonierung entschieden und […]
Bedrohte Eulen – Die Rückkehr der Habichtskäuze
/in Artenschutz, Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABDie ARD berichtet in ihrer Kinder- und Jugendsendung “Neuneinhalb” am kommenden Samstag, 08.Juli von 08:15 – 08:25 über den Habichtskauz und über das VLAB-Wiedereinbürgerungsprojekt. Die Sendung wird am Sonntag, 09.07 […]
Willkommen Habichtskauz in Nordbayern
/in Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz/von VLABNach rund zweijähriger intensiver Vorbereitung begann heute der praktische Teil unseres Wiedereinbürgerungsprojektes. Im Nationalpark Bayerischer Wald und im Opel-Zoo in Kronberg/Taunus wurden sechs gesunde Ästlinge abgeholt und in eine Auswilderungs-Voliere […]
Ein Fest für Mensch und Natur
/in Allgemein, Vereinsnachrichten/von VLABAm vergangenen Sonntag feierten die VLAB-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld und der Verein zum Schutz der Umwelt und des Kulturerbes in Rhön-Grabfeld e.V. gemeinsam mit vielen kleinen und großen Naturfreunden ihr Natur- und […]
Spätabends im Bundestag: Tiere töten leicht gemacht
/in Artenschutz, Biodiversität, Erneuerbare Energien, Windkraft/von VLABUngeachtet des vehementen Protests von Natur- und Tierschutzverbänden hat der Bundestag am späten Donnerstagabend der letzten Woche die Aufweichung des Artenschutzes zugunsten der Windkraftindustrie beschlossen. VERNUNFTKRAFT und VLAB sind entsetzt […]
Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter
/in Artenschutz, Biodiversität, Windkraft/von VLABWie erwartet, ließ sich das SPD geführte Bundesumweltministerium nicht von seinen Zielen abbringen. Unbeirrt von Expertenmeinungen und angetrieben durch Lobbyverbände verfolgte es seinen Weg und ließ gestern Abend im Berliner Parlament […]