VLAB appelliert an Brandenburger Landesamt für Umwelt: Erhalten Sie die Naturschutzstation Woblitz

Die einzige Auffangstation für geschützte Greifvögel, Eulen und Großvögel im Norden Brandenburgs, die Naturschutzstation Woblitz, steht nach über 30 Jahren erfolgreicher Arbeit vor dem Aus. Die Naturschutzstation Woblitz ist weit über Brandenburg hinaus in Fachkreisen bekannt, da sich die meist ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere im See- und Schreiadlerschutz große Verdienste erworben haben.

Sollte die Auffangstation Woblitz tatsächlich geschlossen werden, wird es künftig extrem schwierig sein, verunglückte Greifvögel, Eulen und Großvögel an andere weit entfernte Auffangstationen zu transportieren, um sie sachgerecht und tierschutzkonform zu versorgen, so Michaela Domeyer, VLAB Fachkraft für Naturschutz, in einem Schreiben vom 6. Februar 2023 an das Brandenburgische Landesamt für Umwelt.

Der VLAB appelliert daher eindringlich, die Naturschutzstation Woblitz zu erhalten, um auch in den kommenden Jahren verunglückten streng geschützten Vogelarten das Überleben zu ermöglichen. Im Rahmen der im Dezember im kanadischen Montréal durchgeführten Weltnaturkonferenz verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland, mehr Geld in den Schutz der Artenvielfalt zu investieren. Für das Bundesland Brandenburg sollte dies ein wichtiger Anlass sein, die überregional bekannte Naturschutzstation Woblitz zu erhalten und sie weiter tatkräftig und finanziell zu unterstützen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert