VLAB begrüßt Änderung der Verordnung über den Nationalpark Bayerischer Wald

Im Rahmen einer Anhörung begrüßte der VLAB den Entwurf zur Änderung der Verordnung über den Nationalpark Bayerischer Wald. Mit dem vorliegenden Verordnungsentwurf erklärten wir uns voll umfänglich einverstanden. Insbesondere freuen […]

Ampelkoalition plant Artenschutz-Kahlschlag fürs Klima

Für unsere gemeinsame Mission, die Planung von Infrastrukturprojekten, insbesondere den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen, wollen wir das Verhältnis von Klimaschutz und Artenschutz klären. Zur Erreichung der Klimaziele […]

Unsere umweltpolitischen Kernforderungen an eine neue Bundesregierung

Klima- und Artenschutz müssen künftig den gleichen politischen und rechtlichen Stellenwert besitzen. Es ist ein breites und wirksames Maßnahmenpaket zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu schnüren und rasch in die […]

Offener Brief zu städtebaulichen Nachverdichtungen in München

Der VLAB hat sich in einem Schreiben an die Münchner Lokalbaukommission für eine möglichst Natur- und Klima schonende Form städtebaulicher Nachverdichtung eingesetzt. “Nachverdichtungen in Städten sind eine notwendige und unstrittige […]

Über die gesellschaftliche Bedeutung und Wahrnehmung des Waldes

Gespräche über die gesellschaftliche Bedeutung & Wahrnehmung des Waldes und über aktuelle VLAB-Projekte standen bei einem Besuch von Prof. Dr. Michael Suda und Beatrix Enzenbach auf dem Programm. Michael Suda […]

Die Waldnaabaue: Eine nachhaltige Teichwirtschaft ist für ihren Erhalt unverzichtbar.

Die ca. 3.200 Hektar große Waldnaabaue im Landkreis Tirschenreuth im Nordosten Bayerns besteht aus einem Mosaik von Feuchtwiesen und Moorwäldern. In ihrem Zentrum liegt einer der größten und ältesten Teichkomplexe […]

Buchverlosung & Naturgärten

Viele schöne Bilder von Naturgärten sind bei uns eingegangen. Dafür bedanken wir uns bei allen Einsendern. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir drei Exemplare des Buches WILDES PARADIES – […]

Unser Buchtipp: WILDES PARADIES – Der Natur freien Lauf lassen und dafür reich belohnt werden

Claudia Praxmayer und ihr Mann erwarben einen alten Hof im Chiemgau, um auf dem großen Grundstück Lebensräume zu schaffen, in denen bedrohte Arten Zuflucht finden. Sie legten Totholzhecken, Terrassenbeete und […]

Buchverlosung – Johanna Romberg: DER BRAUNE BÄR FLIEGT ERST NACH MITTERNACHT

Aus Liebe zur Natur zog Johanna Romberg vor Jahren aufs Land. Doch seit einiger Zeit vermisst sie vertraute Vogelstimmen im Garten und Schmetterlinge. Auch Bienen machen sich rar. Verlieren wir […]

Artenschutz ist Nächstenliebe – die Liebe zur nächsten Generation

Tag- und Nachtgreifvögel (Eulen) sind einer Vielzahl von Gefährdungen ausgesetzt. Neben Lebensraumverlusten werden sie durch den Straßenverkehr verletzt, durch Menschen verstümmelt oder durch die Rotoren der Windkraftanlagen schwer verletzt. Das […]

VLAB fordert: Keine Windkraft im Münchner Süden

Im Windschatten der Corona-Pandemie werden nun auch im Münchner Süden, einem klassischen Schwachwindgebiet, mehrere Windkraftprojekte vorangetrieben. Darunter eines mitten im Forstenrieder Park, einem wichtigen Münchner Naherholungsgebiet. Der VLAB möchte zusammen […]

GALIPRO 2.0 – Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) möchten wir stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten fördern und durch spezielle Techniken vermehren. Die Erdflechten werden an den ausgewählten Waldstandorten im Sommer gesammelt und mehrere Wochen […]

Winterzeit bedeutet Notzeit für Wildtiere

Bitte nehmen Sie im Winter besondere Rücksicht auf unsere Wildtiere. Wildtiere leben im Winter von ihren im Herbst angefressenen Nahrungsreserven. Ihr Stoffwechsel läuft während der kalten Wintermonate auf „Sparflamme“. Vögel […]

VLAB Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg mit Bayerischer Staatsmedaille geehrt.

Wir gratulieren unserem Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg zur Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für seine Verdienste um die Umwelt. Die Staatsmedaille stellt die höchste Auszeichnung dar, die der Bayerische Staat […]

Überbauen und Versiegeln nimmt kein Ende

Trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Krise waren wir im ablaufenden Vereinsjahr nicht untätig. Zu 99 Eingriffsplanungen gaben wir bundesweit Stellungnahmen zur Vermeidung und Minderung ab. Wie in den zurückliegenden Jahren […]

CDU-Wirtschaftsrat will Klagerecht für Umweltverbände einschränken

Der CDU-Wirtschaftsrat, darunter der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende und Lobbyist für BlackRock in Deutschland Friedrich Merz und Christian Sewing von der Deutschen Bank AG,  wollen das Klagerecht von Umweltverbänden einschränken. Bauvorhaben sollen […]

Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet

Die Bundesregierung verabschiedete am 12. August den vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes. Auf Initiative des CDU-geführten Bundeswirtschaftsministeriums wurde auch die beschleunigte Genehmigung von Windenergieanlagen in das Gesetz mit aufgenommen. […]

VLAB-Normenkontrollantrag gegen Windkraftplanung erfolgreich

Im Juli 2019 stellte der VLAB einen Normenkontrollantrag gegen die Wirksamkeit eines Bebauungsplanes für den „Windpark Sinzing“, einer Vorortgemeinde der Stadt Regensburg, vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) München. In dem […]

VLAB startet Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit dem Start von GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt), sollen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal in der nördlichen Oberpfalz stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten gefördert, durch spezielle Techniken vermehrt und vom Aussterben bewahrt werden. Die […]

GALIPRO – Ein VLAB Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten startet im Juli

Im Juli beginnen wir, an vier kleineren ausgewählten Stellen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal selten gewordene Erdflechten vor ihrem endgültigen Aussterben zu bewahren. Was ist genau geplant? Zuerst sammeln wir die wenigen […]