Spendenkonto
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)
IBAN: DE13770697640000418986
BIC: GENODEF1KEM
Raiffeisenbank Kemnather Land – Steinwald eG
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 200146
Bayerischer Naturschutzfonds lehnt Förderantrag ab
/in Habichtkauz-Wiederansiedlung/von VLABDer Bayerische Naturschutzfonds hat auf einer Sitzung am 03. Mai 2016 entschieden, dass der Antrag des VLAB auf eine Förderung des Projekts zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern abgelehnt wird. hier […]
Ablehnung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen
/in Artenschutz, Gewässerschutz, Windkraft/von VLABDer VLAB lehnt die 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Niedermurach im Landkreis Schwandorf (Oberpfalz) zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen entschieden ab. „Auf Grund der überregionalen großen Bedeutung für […]
Arbeitstreffen Positionen VLAB
/in Artenschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABAm Samstag, 30. April trafen sich im Umweltzentrum Schloß Wiesenfelden der VLAB-Vorstand, Beirat und geladene Experten zu einer Diskussion und Verabschiedung von Positionspapieren des VLAB. Ein 45 minütiger Impulsvortrag von […]
Ornithologische Sensation in der Oberpfalz
/in Artenschutz, Windkraft/von VLABIm Hessenreuther Wald in der nördlichen Oberpfalz (Bayern) hat sich ein zweites Brutpaar des Fischadlers angesiedelt. Der Fischadler war lange Zeit in Bayern ausgestorben. Die tatsächlich letzte historische Brut dürfte zwischen 1935 […]
VLAB Verbandsklage gegen Windradbau
/in Artenschutz, Windkraft/von VLABDer VLAB wird kommende Woche eine Verbandsklage gegen die Baugenehmigung eines Windrades im Landkreis Dachau in Oberbayern einreichen. Die Klagevollmacht wurde einem Fachanwalt erteilt, die Klageschrift ist vorbereitet. Bau und Betrieb […]
Was denken Sie über Energieeffizienz im Alpenraum?
/in Allgemein/von VLABVon April bis Juli 2016 führt die Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus die Bevölkerungsumfrage Wohnen im Alpenraum durch. Die Umfrage wird im Rahmen des Arge Alp Forschungsprojekts Energieeffizienz und […]
„Potenzialflächen für Windkraftnutzung“ abgelehnt
/in Erneuerbare Energien, Landschaftsschutz, Naturschutz, Windkraft/von VLABDer VLAB hat in einem Anhörungsverfahren der Regierung von Unterfranken (gem. Art. 16 BayLplG vom 25.06.2012; zuletzt geändert durch § 1 ÄndG vom 22.12.2015) alle im Kapitel B X „Energieversorgung“, Abschnitt […]
Habichtskauz-Wiedereinbürgerungsprojekt in entscheidender Phase
/in Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABIm kommenden Monat Mai fallen wichtige Entscheidungen, ob die hohen Projektkosten für eine Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes erbracht werden können. Zu diesem Zweck wurde schon vor längerer Zeit eine Drittmittelakquise durch den VLAB […]
Pressemitteilung zur Popularklage gegen das Abstandsgesetz für Windräder
/in Landschaftsschutz, Windkraft/von VLABGemeinsam äußerten sich in einer Pressemitteilung der VLAB und Vernunftkraft Bayern zur Popularklage gegen das 10‐H-Abstandsgesetz für Windkraftanlagen in Bayern. Am 12. April 2016 findet am Bayerischen Verfassungsgerichtshof in München eine […]
Gemeinsam sind wir stark – VLABW in Gründung
/in In eigener Sache/von VLABWir freuen uns über die in Kürze stattfindende vereinsrechtliche Gründung des VLABW (Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Baden-Württemberg). Nur gemeinsam und Länder übergreifend sind wir stark und können uns […]
Kulturlandschaft des Jahres 2016
/in Allgemein/von VLABDer VLAB sucht und prämiert eine „Landschaft des Jahres“ in Bayern. Ihre Vorschläge sind bis 23. Mai 2016 erwünscht. Als Anhalt sollen Ihnen 61 Kulturlandschaftsräume in Bayern dienen, die durch […]
Mitglieder der VLAB-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld bauen Nistkästen
/in Naturschutz, Vereinsnachrichten/von VLABGroße und kleine Mitglieder der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld bauten am 24.3.2016 in der Möbeltischlerei Werner in Bad Königshofen Prototypen verschiedenster Nistkästen. Sie sollen Meisen, Staren, Zaunkönigen, Kleibern, Haus- und Rotschwänzen als künftige […]
Die Natur erwacht
/in Allgemein/von VLABUm Ostern sieht man in unseren Wäldern und Fluren die ersten Pflanzen erblühen: Schlüsselblumen, Leberblümchen, Waldbingelkraut, Buschwindröschen und viele andere Arten zeigen ihre prachtvollen Blüten. Mit viel Glück lässt sich […]
Arbeitstreffen “Positionen des VLAB”
/in Artenschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABAm Samstag, 30 April treffen sich das Ehrenpräsidium, der Vorstand, Beirat und die Regionalbeauftragten des VLAB im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden. Bei dem ganztägigen Treffen werden vorbereitete Arbeitsentwürfe zu den Themen “Nachhaltigkeit und Suffizienz”, “Landwirtschaft”, […]
Fördermittel für Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes werden beantragt
/in Habichtkauz-Wiederansiedlung, Projekte des VLAB/von VLABNoch in dieser Woche erfolgt ein Antrag an den Bayerischen Naturschutzfonds zur Förderung der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Nordbayern. Die Projektkosten werden für die ersten 5 Jahre mit rund 500.000 […]
VLAB-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld gegründet
/in Allgemein, Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABAm 03. März, dem internationalen Tag des Artenschutzes, gründete sich die Kreisgruppe Rhön-Grabfeld des VLAB. Sie ist die erste Kreisgruppe des staatlich anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbands in Bayern. Weitere Kreisgruppen werden demnächst […]
Bald kehrt er zurück
/in Artenschutz/von VLABBald ist es wieder soweit: Der Fischadler (Pandion haliaetus) kehrt meist Mitte März nach einem langen und gefährlichen Flug aus seinen afrikanischen Winterlebensräumen nach Bayern zurück. Bisher gibt es nur […]
VLAB zum Alpendialog II eingeladen
/in Landschaftsschutz, Naturschutz/von VLABDie Bayerische Staatskanzlei hat den VLAB zu dem Alpendialog II eingeladen. Grundlage dieses Dialogs ist die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP), die grenzüberschreitende Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr, Vernetzung […]
Energiedialog 2.0 hat begonnen
/in Erneuerbare Energien/von VLABNach rund einem Jahr Pause hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zu einem Energiedialog 2.0 eingeladen. Der VLAB wird durch seinen Co-Vorstand Markus Pflitsch vertreten. Markus Pflitsch ist nicht nur ein […]
Klage gegen VLAB-Ehrenpräsident Enoch zu Guttenberg
/in News/von VLABDer Chef des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), Hubert Weiger, hat gegen den Ehrenpräsidenten des VLAB, Enoch Freiherr zu Guttenberg, Klage eingereicht. Enoch zu Guttenberg war Mitbegründer […]