GALIPRO 2.0 – Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) möchten wir stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten fördern und durch spezielle Techniken vermehren. Die Erdflechten werden an den ausgewählten Waldstandorten im Sommer gesammelt und mehrere Wochen […]

Winterzeit bedeutet Notzeit für Wildtiere

Bitte nehmen Sie im Winter besondere Rücksicht auf unsere Wildtiere. Wildtiere leben im Winter von ihren im Herbst angefressenen Nahrungsreserven. Ihr Stoffwechsel läuft während der kalten Wintermonate auf „Sparflamme“. Vögel […]

VLAB Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg mit Bayerischer Staatsmedaille geehrt.

Wir gratulieren unserem Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg zur Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für seine Verdienste um die Umwelt. Die Staatsmedaille stellt die höchste Auszeichnung dar, die der Bayerische Staat […]

Überbauen und Versiegeln nimmt kein Ende

Trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Krise waren wir im ablaufenden Vereinsjahr nicht untätig. Zu 99 Eingriffsplanungen gaben wir bundesweit Stellungnahmen zur Vermeidung und Minderung ab. Wie in den zurückliegenden Jahren […]

CDU-Wirtschaftsrat will Klagerecht für Umweltverbände einschränken

Der CDU-Wirtschaftsrat, darunter der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende und Lobbyist für BlackRock in Deutschland Friedrich Merz und Christian Sewing von der Deutschen Bank AG,  wollen das Klagerecht von Umweltverbänden einschränken. Bauvorhaben sollen […]

Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet

Die Bundesregierung verabschiedete am 12. August den vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes. Auf Initiative des CDU-geführten Bundeswirtschaftsministeriums wurde auch die beschleunigte Genehmigung von Windenergieanlagen in das Gesetz mit aufgenommen. […]

VLAB-Normenkontrollantrag gegen Windkraftplanung erfolgreich

Im Juli 2019 stellte der VLAB einen Normenkontrollantrag gegen die Wirksamkeit eines Bebauungsplanes für den „Windpark Sinzing“, einer Vorortgemeinde der Stadt Regensburg, vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) München. In dem […]

VLAB startet Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit dem Start von GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt), sollen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal in der nördlichen Oberpfalz stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten gefördert, durch spezielle Techniken vermehrt und vom Aussterben bewahrt werden. Die […]

GALIPRO – Ein VLAB Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten startet im Juli

Im Juli beginnen wir, an vier kleineren ausgewählten Stellen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal selten gewordene Erdflechten vor ihrem endgültigen Aussterben zu bewahren. Was ist genau geplant? Zuerst sammeln wir die wenigen […]

Pressemitteilung: Reaktion auf Corona – VLAB fordert Stopp des Ausbaus unzuverlässiger Energiequellen

Als Reaktion auf die gravierenden ökonomischen Folgen der Corona-Krise fordert der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) ein sofortiges Moratorium beim Ausbau volatiler Energiequellen. „Es wäre extrem […]

VLAB appelliert an Stadt München

Auch der VLAB schloss sich einem Appell zum Erhalt der öffentlichen Grünanlage in der Adam-Berg-Straße im Stadtteil Ramersdorf-Perlach an. Wir bitten die Stadt München, die städtische Grünanlage nicht der Bebauung […]

VLAB gratuliert allen gewählten Kommunalpolitikerinnen und Politikern in Bayern

Wir gratulieren allen gewählten Politikerinnen und Politikern im Rahmen der bayerischen Kommunalwahl 2020. Ein Schwerpunkt des VLAB (Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V.) ist der Erhalt der Vielfalt, […]

VLAB beantragt Rodungsstopp für Tesla-Gelände

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V. (VLAB) will die am gestrigen Abend überfallartig begonnene Rodung eines für den Klima- und Artenschutz wichtigen Waldgebietes in Grünheide für […]

Natur- und Artenschutz aus erster Hand

Drei nordbayerische Gymnasialklassen erhielten am 3. Februar Besuch von der VLAB-Naturschutzexpertin Michaela Domeyer. Am Beispiel der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wurden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den […]

VLAB lehnt geplanten Verlauf des Stromtrassenkorridors durch Nordostbayern ab

Der festgelegte Stromtrassenkorridor für den „Südostlink“ ist nicht nur ein schwerer Eingriff in die Natur, sondern auch ein weiterer Auswuchs der vollkommen vermurksten deutschen Energiepolitik. Anstatt eine von örtlichen Landräten […]

122 Brennpunkte in Bayern – 122 Beteiligungen des VLAB

Schwerpunkte unserer Arbeit im Jahr 2019 waren Stellungnahmen und Einwände zu unterschiedlichsten Baumaßnahmen. Beispielsweise zu Gewerbe- und Industriebauten auf der grünen Wiese, zur Fragmentierung und Entwertung von Landschaftsschutzgebieten, sowie zu […]

Neu: Arbeitsgruppe Landwirtschaft im VLAB

Im kommenden Jahr wird eine „Arbeitsgruppe Landwirtschaft“ im VLAB initiiert. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist, Vorschläge für gemeinsame Naturschutzprojekte und Naturschutzaktionen in Bayern zu sammeln und diese dann in die Praxis […]

Flächenverbrauch geht ungebremst weiter

In Bayern merkt man kaum etwas vom grünen Kurs der Staatsregierung. Städte und Gemeinden planen ungebremst große Gewerbe- und Wohngebiete. Flächen von bis zu 60 Hektar sind keine Seltenheit. Selbst […]

Auf dem Weg zur kleinen Habichtskauz-Population

Ein wichtiger Tag für den Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB): Für weitere sieben junge Habichtskäuze öffneten sich am 25. Juli die Türen der Auswilderungsvolieren. Sie waren im […]

Angriff auf anerkannte Umweltverbände

In einer Pressemitteilung vom 19.07.2019 äußert sich der Bundesverband WindEnergie e.V. zu einer von der “Fachagentur Windenergie an Land” veröffentlichten „Analyse zu Hemmnissen für Windenergieprojekte“. Die Studie nennt als den […]