Ehrenamtlich für den Naturschutz

Warum setzen sich Menschen ehrenamtlich und ohne Bezahlung für den Naturschutz ein? Der Bayerische Rundfunk stellt solche Menschen vor und bat Johannes Bradtka, den Vorsitzenden des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern, vor das […]

Neufassung des LEP fördert Flächenfraß in Bayern

Am Dienstag, 28. März beschloss der Bayerische Ministerrat einen Entwurf zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP). Ein Kernpunkt des Entwurfs ist die Lockerung des sogenannten Anbindegebots. Künftig soll es Firmen und […]

Kernanliegen des VLAB

Die Kernanliegen des VLAB zu den Themen Wald, Jagd, Großschutzgebiete, Landwirtschaft, Artenschutz sowie Energie und Energiewende wurden kurz zusammengefasst. zur PDF (132 KB): Kernanliegen VLAB

VLAB lehnt Westumfahrung bei Neunkirchen am Brand im oberfränkischen Landkreis Forchheim ab

VLAB fordert: Hände weg von einer weitgehend noch intakten, kleinstrukturierten Kulturlandschaft “Der geplante Eingriff in diese gewachsene Kulturlandschaft überschreitet jedes Maß. Diese Planung konterkariert einmal mehr die Bemühungen zur Erhaltung […]

VLAB-Pressemitteilung: Dritter Nationalpark in Bayern nicht prioritär

Dritter bayerischer Nationalpark darf nicht zu Lasten des Naturschutzes in der Fläche gehen/“Autobahn-Nationalpark” im Spessart wäre absurd. Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) warnt davor, einen dritten […]

Kongress „Landwirtschaft mit Zukunft – ökologisch und gerecht“

Der VLAB wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Kongress „Landwirtschaft mit Zukunft – ökologisch und gerecht“ am 17. Januar 2017 in das Humboldt Carré in Berlin […]

Die öffentliche Debatte über Erneuerbare Energien in Deutschland hat begonnen

ZDF Kulturmagazin Aspekte berichtet über “Geopferte Landschaften” Am Freitag, 25. November berichtet um 23 Uhr das ZDF Kulturmagazin Aspekte über >>Geopferte Landschaften –  Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört<<, dem […]

Gemeinsame Pressemitteilung

Die Vereine für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) und Baden-Württemberg (VLABW), sowie die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) warnen vor der Aufhebung des Natur- und Artenschutzes durch „Ausnahmen vom Tötungsverbot“ […]

Wir fordern keine Einschränkung des Landschaftsschutzes durch den Regionalen Planungsverband Donau-Wald

Der VLAB hat sich am 21. Oktober mit einer Stellungnahme zur Fortschreibung des Regionalplans „Kapitel B I Freiraum, Natur und Landschaft“ an den Planungsverband Donau-Wald in Straubing gewandt. Die Planung […]

Expertenforum 2016 der Deutschen Wildtier Stiftung

Naturschutz in der Milieu-Falle? So lautete das Thema des Expertenforums 2016 der Deutschen Wildtier Stiftung. Am Freitag, 30. September 2016 trafen sich in der Nähe des Brandenburger Tores in Berlin […]

Ermittlungsverfahren wegen Pfeilangriff auf Schwarzstörche eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Weiden in der Oberpfalz stellte am 15.09.2016 ihr Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt ein, weil der oder die Täter bisher nicht ermittelt werden konnten. Hintergrund: Der VLAB erstattete im Juni […]

Vertrag mit Heinz Sielmann Stiftung unterzeichnet

Am 13. September unterzeichnete der Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung mit dem VLAB eine Vereinbarung, um die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in seinem ehemaligen Verbreitungsgebiet im nordöstlichen Bayern finanziell zu fördern. Ebenso soll die […]

Fledermäuse, Haselmaus & Co.

Am 14. August trafen sich zum wiederholten Mal Fledermausfreunde aus ganz Bayern zu einem Fledermausmonitoring im Hessenreuther Wald in der nördlichen Oberpfalz. Aufgeteilt in fünf Teams überprüften die Naturfreunde vom LBV (Landesbund für […]

Dritter Nationalpark in Bayern beschlossen

Völlig unerwartet beschloss die Bayerische Staatsregierung bei ihrer Kabinettsklausur am Tegernsee die Errichtung eines dritten Nationalparks in Bayern. Der Steigerwald soll als mögliches Nationalparkgebiet grundsätzlich ausscheiden. Zur Diskussion stehen nun der Spessart […]

Exkursion zu den nächtlichen Jägern

Stimmungsvolle Landschaften, beeindruckende Bilder und zahlreiche Nachtjäger, die bei Einbruch der Dunkelheit zwischen den Bäumen und über den Gewässern umherhuschten. Dies alles konnten die Teilnehmer der Fledermausexkursion unter der Leitung […]

Mulchmäher – ein zunehmendes Problem für den Artenschutz

Mulchmäher werden zu einem immer größeren Problem für den Artenschutz. Sie häckseln alles zusammen, was nicht fliehen kann. Sogar an Waldwegen wird gemulcht. Mulchmäher sind für den Rückgang meist unscheinbarer Insekten-, Pflanzen- […]

Wanderung im Biberland

Als erste gemeinsame Unternehmung wanderte am 26.5.2016 die neu gegründete VLAB-Kreisgruppe Forchheim/Erlangen-Höchstadt im “Biberland” in der Nähe von Neunkirchen am Brand. Geführt vom Biberbeauftragten Willfried Schwarz entdeckte man nicht nur […]

Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz wird fortgeführt

Trotz der Ablehnung jeglicher Fördermittel durch den Bayerischen Naturschutzfonds wird das “Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz” fortgeführt. Der VLAB ist sehr zuversichtlich, dass im Sommer des kommenden Jahres die ersten Habichtskäuze in Nordbayern […]

Arbeitstreffen Positionen VLAB

Am Samstag, 30. April trafen sich im Umweltzentrum Schloß Wiesenfelden der VLAB-Vorstand, Beirat und geladene Experten zu einer Diskussion und Verabschiedung von Positionspapieren des VLAB.   Ein 45 minütiger Impulsvortrag von […]

„Potenzialflächen für Windkraftnutzung“ abgelehnt

Der VLAB hat in einem Anhörungsverfahren der Regierung von Unterfranken (gem. Art. 16 BayLplG vom 25.06.2012; zuletzt geändert durch § 1 ÄndG vom 22.12.2015) alle im Kapitel B X „Energieversorgung“, Abschnitt […]