Spenden für Klagefonds erbeten

Der neue Ampel-Koalitionsvertrag sieht einen verheerenden Kahlschlag beim Artenschutz vor, der Landschaftsschutz spielt bei den Koalitionären keine Rolle mehr. Unsere Landschaften und ihre Artenvielfalt stehen zum Ausverkauf an die Investoren […]

Ampelkoalition plant Artenschutz-Kahlschlag fürs Klima

Für unsere gemeinsame Mission, die Planung von Infrastrukturprojekten, insbesondere den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen, wollen wir das Verhältnis von Klimaschutz und Artenschutz klären. Zur Erreichung der Klimaziele […]

Knappe Entscheidung beim Bürgerentscheid zur Windkraft in der Gemeinde Sinzing bei Regensburg

In einem Bürgerentscheid konnten am Sonntag, den 20. Juni 2021 die Einwohner der Gemeinde Sinzing bei Regensburg abstimmen, ob die Planungen für das Bauleitplanverfahren Sondergebiet „Windenergieanlagen Sinzing“ gestoppt oder weiterverfolgt […]

Kein Windindustriegebiet im Ebersberger Forst

In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern der VLAB und der Wildtier-Schutzverein “Wildes Bayern e.V.” ein klares “NEIN” für das geplante Windkraft-Industriegebiet im Ebersberger Forst. Mit einem Ratsbegehren im Landkreis Ebersberg am […]

Europäischer Gerichtshof bestärkt Artenschutz

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestärkte am 4. März 2021 in einem wichtigen Urteil den Artenschutz. Das Urteil kurz und einfach zusammengefasst: Die Nist- und Brutplätze sowie die bekannten Wanderrouten einzelner […]

Stellungnahme zur Kampagne gegen den VLAB und andere NGOs

Vor einigen Tagen hat eine von langer Hand geplante Kampagne gegen Windkraft kritische Naturschützer und Verbände begonnen. Man möchte im „Superwahljahr 2021“ auf die Öffentlichkeit, Politiker und möglicherweise auch auf […]

Big Business Energiewende

Die in Deutschland praktizierte Energiewende ist Geschäftemacherei, geschickt getarnt unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Selbst eine Million Windräder in Deutschland könnten mit ihrem Zufallsstrom den Klimawandel nicht bremsen, jedoch ganze […]

VLAB fordert: Keine Windkraft im Münchner Süden

Im Windschatten der Corona-Pandemie werden nun auch im Münchner Süden, einem klassischen Schwachwindgebiet, mehrere Windkraftprojekte vorangetrieben. Darunter eines mitten im Forstenrieder Park, einem wichtigen Münchner Naherholungsgebiet. Der VLAB möchte zusammen […]

Rechtsgutachten belegt: Geplante EEG-Novelle missachtet geltendes EU-Recht

Das Bundeskabinett plant, insbesondere Windkraftanklagen als Belang des öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit zu definieren und folgenden Satz in § 1 Abs. 5 EEG 2021 einzufügen: „Die Errichtung von […]

VLAB nimmt Stellung zur Änderung des Thüringer Waldgesetz

Im Rahmen einer schriftlichen Anhörung des Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten im Thüringer Landtag , wurden wir zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. Hintergrund ist ein Gesetzentwurf der Fraktion der […]

Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet

Die Bundesregierung verabschiedete am 12. August den vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes. Auf Initiative des CDU-geführten Bundeswirtschaftsministeriums wurde auch die beschleunigte Genehmigung von Windenergieanlagen in das Gesetz mit aufgenommen. […]

VLAB-Normenkontrollantrag gegen Windkraftplanung erfolgreich

Im Juli 2019 stellte der VLAB einen Normenkontrollantrag gegen die Wirksamkeit eines Bebauungsplanes für den „Windpark Sinzing“, einer Vorortgemeinde der Stadt Regensburg, vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) München. In dem […]

Schutz der Wälder ist aktiver Klima- und Artenschutz

Der VLAB wurde vom Thüringer Landtag an einem schriftlichen Anhörungsverfahren beteiligt. Das Thüringer Waldgesetz soll nach einem Gesetzesentwurf der Fraktionen der FDP und CDU geändert werden. Nach dem Willen der […]

Schluss mit “Solarparks” auf offener Flur!

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein hoher Selbstversorgungsgrad auch mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen sein kann. Deshalb müssen Agrarflächen mehr denn je vor Überbauung und Versiegelung – auch durch “Solarparks” – […]

Fatale Fehlentscheidung – Umweltminister beschließen Lockerung des Artenschutzes

Um das „Tempo der Energiewende deutlich zu erhöhen“, beschlossen die Umweltminister des Bundes und der Länder bei Ihrer Konferenz am 15. Mai 2020 eine Privilegierung der Windkraft gegenüber naturschutzrechtlichen Belangen. […]

Zaghaftes Bekenntnis der Windlobby zu mehr Landschaftsschutz?

In einem Kommentar auf dem Umwelt-Watchblog des VLAB spricht sich der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie, Raimund Kamm, dafür aus, naturnahe Bereiche von Windrädern und anderen technischen Einrichtungen freizuhalten. Wenn […]

Pressemitteilung: Reaktion auf Corona – VLAB fordert Stopp des Ausbaus unzuverlässiger Energiequellen

Als Reaktion auf die gravierenden ökonomischen Folgen der Corona-Krise fordert der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) ein sofortiges Moratorium beim Ausbau volatiler Energiequellen. „Es wäre extrem […]

Pressemeldung: Keine weitere Aushöhlung des Artenschutzes für die Windkraft. Offener Brief an Parteivorsitzende der Regierungskoalition und die Bundesregierung.

In einem offenen Brief an die Parteivorsitzenden der CDU, CSU, SPD sowie an die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben sich fünf Artenschutzverbände strikt gegen die weitere […]

Endgültiges Aus für Windkraftanlage bei Pfettrach

Der baden-württembergische Energieversorger EnBW hat seine Pläne für ein Windrad im Wald bei Pfettrach im Landkreis Landshut aufgegeben, nachdem der VLAB mit einer Verbandsklage erfolgreich gegen das Projekt vorgegangen war. […]

VLAB nimmt zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes Stellung

Im Rahmen der Verbändeabhörung zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes nahm auch der VLAB Stellung. Eine unserer zentralen Forderungen ist , den Wald deutlich besser als bisher vor Rodungen zu schützen […]