VLAB erstattet Strafanzeige
Am Samstag, 11.06.2016, gegen 12:30 Uhr stellte der freie Biologe Carsten Rohde fest, dass ein Schwarzstorchhorst in einem Wald in der Nähe von Erbendorf/Oberpfalz mit Pfeilen beschossen wurde. In dem […]
Am Samstag, 11.06.2016, gegen 12:30 Uhr stellte der freie Biologe Carsten Rohde fest, dass ein Schwarzstorchhorst in einem Wald in der Nähe von Erbendorf/Oberpfalz mit Pfeilen beschossen wurde. In dem […]
Das Regensburger Fürstenhaus von Thurn und Taxis plant Windräder und einen großen Steinbruch in ihren Wäldern Für den Steinbruch müssen 12 Hektar Wald gerodet werden. Bei Wiesenfelden im Landkreis Straubing-Bogen sollen Windräder entstehen. […]
Die VLAB-Vorstände, der Geschäftsführer und der VLAB-Ehrenpräsident Enoch zu Guttenberg führten am 24. Mai in Regensburg ein vertrauliches Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten, Martin Neumeyer, und mit Reinhardt Neft, dem […]
Wir freuen uns, dass am heutigen 9. Mai die Klage der Privatkläger und der Landtagsopposition gegen die dringend notwendige 10H – Abstandregel vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof abgelehnt wurde. Der VLAB wird […]
Der VLAB lehnt die 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Niedermurach im Landkreis Schwandorf (Oberpfalz) zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen entschieden ab. „Auf Grund der überregionalen großen Bedeutung für […]
Im Hessenreuther Wald in der nördlichen Oberpfalz (Bayern) hat sich ein zweites Brutpaar des Fischadlers angesiedelt. Der Fischadler war lange Zeit in Bayern ausgestorben. Die tatsächlich letzte historische Brut dürfte zwischen 1935 […]
Der VLAB wird kommende Woche eine Verbandsklage gegen die Baugenehmigung eines Windrades im Landkreis Dachau in Oberbayern einreichen. Die Klagevollmacht wurde einem Fachanwalt erteilt, die Klageschrift ist vorbereitet. Bau und Betrieb […]
Der VLAB hat in einem Anhörungsverfahren der Regierung von Unterfranken (gem. Art. 16 BayLplG vom 25.06.2012; zuletzt geändert durch § 1 ÄndG vom 22.12.2015) alle im Kapitel B X „Energieversorgung“, Abschnitt […]
Gemeinsam äußerten sich in einer Pressemitteilung der VLAB und Vernunftkraft Bayern zur Popularklage gegen das 10‐H-Abstandsgesetz für Windkraftanlagen in Bayern. Am 12. April 2016 findet am Bayerischen Verfassungsgerichtshof in München eine […]
Nach rund einem Jahr Pause hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zu einem Energiedialog 2.0 eingeladen. Der VLAB wird durch seinen Co-Vorstand Markus Pflitsch vertreten. Markus Pflitsch ist nicht nur ein […]
Das Landratsamt Regensburg ordnete vergangene Woche gegenüber dem Planer an, die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) für einen Windpark bei Sinzing erneut durchzuführen und eine Neufassung vorzulegen. Hierbei muss insbesondere die […]
Der VLAB wurde am Raumordnungsverfahren für den “Ostbayernring” als staatlich anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband beteiligt. Der geplante Ausbau wird mit der zunehmenden Einspeisung „regenerativer Energien“ und der Sicherstellung einer künftigen […]
Derzeit werden durch Juristen die Klageschriften für zwei Verbandsklagen des VLAB gegen den Bau und Betrieb von Windrädern in Oberbayern und in der Oberpfalz vorbereitet. Schwerwiegende signifikante Störungs- und Tötungstatbestände […]
„Man kann den Regenwald auch mit solarbetriebenen Kettensägen abholzen“ (Hans Peter Dürr, Physiker und Träger des alternativen Nobelpreises) Am 30. November beginnt die UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties, COP) in Paris. […]
Im Jahr 2013 lag der Anteil des CO2-Ausstoßes bei der Energiewirtschaft in Deutschland unter 1% des weltweiten CO2-Emissionen. Gleichzeitig trugen Wind- und Sonnenenergie – trotz der bereits installierten Leistung von […]
In einer Stellungnahme lehnt der VLAB die „4. Änderung des Flächennutzungsplans zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen der Gemeinde Guteneck“ in der Oberpfalz ab. Der Betrieb von Windenergieanlagen im geplanten […]
Mitte September entdeckte die VLAB-Regionalbeauftragte für Schwaben, Ingrid Marquardt, einen toten Weißstorch in der Nähe eines Windrads bei Lamerdingen (Landkreis Ostallgäu). Ein Unterschenkel des bereits skelettierten Tieres war gebrochen. Der […]
Der VLAB nahm am 30. September zum Referentenentwurf zum Strommarktgesetz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stellung. Das Strommarktgesetz soll den Strommarkt weiterentwickeln (“Strommarkt 2.0”) und zu diesem Zweck insbesondere […]
Der VLAB ist Mitunterzeichner eines Positionspapieres, welches einen länderübergreifenden Schutz des gesamten Naturpark Spessart vor Windrädern fordert. Die Kulturlandschaft des Spessarts, sowohl auf bayerischer als auch auf hessischer Seite, ist sehr vielgestaltig und […]
Der Bezirk Unterfranken beabsichtigt, auch das Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Bayerischer Odenwald für Windkraftanlagen freizugeben. Von einem Landschaftsplanungsbüro sind 12 sogenannte Windkraftzonen vorgeschlagen worden, die in einem zweiten Planungsschritt, der ebenfalls […]