Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz wird fortgeführt

Trotz der Ablehnung jeglicher Fördermittel durch den Bayerischen Naturschutzfonds wird das “Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz” fortgeführt. Der VLAB ist sehr zuversichtlich, dass im Sommer des kommenden Jahres die ersten Habichtskäuze in Nordbayern […]

Arbeitstreffen Positionen VLAB

Am Samstag, 30. April trafen sich im Umweltzentrum Schloß Wiesenfelden der VLAB-Vorstand, Beirat und geladene Experten zu einer Diskussion und Verabschiedung von Positionspapieren des VLAB.   Ein 45 minütiger Impulsvortrag von […]

„Potenzialflächen für Windkraftnutzung“ abgelehnt

Der VLAB hat in einem Anhörungsverfahren der Regierung von Unterfranken (gem. Art. 16 BayLplG vom 25.06.2012; zuletzt geändert durch § 1 ÄndG vom 22.12.2015) alle im Kapitel B X „Energieversorgung“, Abschnitt […]

Mitglieder der VLAB-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld bauen Nistkästen

Große und kleine Mitglieder der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld bauten am 24.3.2016 in der Möbeltischlerei Werner in Bad Königshofen Prototypen verschiedenster Nistkästen. Sie sollen Meisen, Staren, Zaunkönigen, Kleibern, Haus- und Rotschwänzen als künftige […]

Arbeitstreffen “Positionen des VLAB”

Am Samstag, 30 April treffen sich das Ehrenpräsidium, der Vorstand, Beirat und die Regionalbeauftragten des VLAB im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden. Bei dem ganztägigen Treffen werden vorbereitete Arbeitsentwürfe zu den Themen “Nachhaltigkeit und Suffizienz”, “Landwirtschaft”, […]

VLAB-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld gegründet

Am 03. März, dem internationalen Tag des Artenschutzes, gründete sich die Kreisgruppe Rhön-Grabfeld des VLAB. Sie ist die erste Kreisgruppe des staatlich anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbands in Bayern. Weitere Kreisgruppen werden demnächst […]

VLAB zum Alpendialog II eingeladen

Die Bayerische Staatskanzlei hat den VLAB zu dem Alpendialog II eingeladen. Grundlage dieses Dialogs ist die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP), die grenzüberschreitende Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr, Vernetzung […]

VLAB-Verbandsklagen gegen Windräder

Derzeit werden durch Juristen die Klageschriften für zwei Verbandsklagen des VLAB gegen den Bau und Betrieb von Windrädern in Oberbayern und in der Oberpfalz vorbereitet. Schwerwiegende signifikante Störungs- und Tötungstatbestände […]

Zum 80. Geburtstag von Hubert Weinzierl

“Wer als Blinder noch predigt, muss Optimist sein” Mit dieser Überschrift würdigt die Zeitschrift “Nationalpark” in seiner neuesten Ausgabe die Lebensleistung von Hubert Weinzierl, der gemeinsam mit Enoch zu Guttenberg […]

Raumordnungsverfahren für das Projekt Ostbayernring

In Kürze soll das Raumordnungsverfahren für das Projekt Ostbayernring von der Regierung der Oberpfalz und der Regierung von Oberfranken offiziell eingeleitet werden. Bei dem geplanten Projekt von Tennet handelt es […]

Die ersten Hundert Tage als anerkannte Umweltvereinigung

Rund 90% aller bisher durch den VLAB überprüften Baugenehmigungen von Windrädern in Bayern hätten aus naturschutzfachlichen Gründen nicht genehmigt werden dürfen ! weiterlesen auf Umwelt Watchblog

VLAB lehnt Konzentrationszonen für Windräder in der Gemeinde Guteneck ab

In einer Stellungnahme lehnt der VLAB die „4. Änderung des Flächennutzungsplans zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen der Gemeinde Guteneck“ in der Oberpfalz ab. Der Betrieb von Windenergieanlagen im geplanten […]

Die biologische Vielfalt Online recherchieren

Mit Hilfe des Informationsportals ZOBODAT des Biologiezentrums Linz können Recherchen aller Art über viele Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten durchgeführt werden. Rund 3 Millionen Verbreitungsangaben stehen zur Verfügung und lassen […]

Hände weg von unseren Naturschutzgebieten in Bayern

Der Forstbetrieb Oberammergau des Unternehmens Bayerische Staatsforsten, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, plant einen bestehenden Wanderweg zu einer Forststraße im Naturschutzgebiet „Ammertal im Bereich der Ammerleite und Talbachhänge“ auszubauen. Hierzu […]

VLAB-Stellungnahme zum Gesetzesentwurf des Strommarktgesetzes

Der VLAB nahm am 30. September zum Referentenentwurf zum Strommarktgesetz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stellung. Das Strommarktgesetz soll den Strommarkt weiterentwickeln (“Strommarkt 2.0”) und zu diesem Zweck insbesondere […]

VLAB für länderübergreifenden Schutz des Spessarts vor Windrädern

Der VLAB ist Mitunterzeichner eines Positionspapieres, welches einen länderübergreifenden Schutz des gesamten Naturpark Spessart vor Windrädern fordert. Die Kulturlandschaft des Spessarts, sowohl auf bayerischer als auch auf hessischer Seite, ist sehr vielgestaltig und […]

Wussten Sie schon, dass…

Wälder ein angenehmes, ausgeglichenes Klima schaffen. In einem Hektar Buchenwald verdunsten beispielsweise an einem Sommertag bis zu 50.000 Liter Wasser, ein Quadratmeter Waldboden bis zu 200 Liter Wasser speichern kann, […]

Bewährtes bewahren – Mut für Neues haben

Mit dieser Überschrift lässt sich ein Treffen von Hubert Weinzierl und dessen Ehefrau Beate Seitz-Weinzierl, Enoch zu Guttenberg und dem VLAB-Vorsitzenden Johannes Bradtka auf Schloß Wiesenfelden zusammenfassen. Bei Kaffee und Kuchen wurde […]

VLAB-Widerspruch gegen Windpark bei Gleiritsch in der Oberpfalz

Die Firma Deglmann Windpark-Management GmbH hat im Dezember 2013 den Bau eines Windparks beantragt. Entstehen soll er an der Kreisstraße SAD 34 zwischen Pamsendorf und Trefnitz in der nördlichen Oberpfalz […]

Bayern braucht weitere Schutzgebiete

Der VLAB unterstützt aktiv die Ziele des Förderverein Nationalpark Ammergebirge zur Schaffung eines weiteren Großschutzgebietes in Bayern. Das Projektgebiet eignet sich u.a. aus folgenden Gründen in besonderer Weise für die […]