Kernanliegen des VLAB
Die Kernanliegen des VLAB zu den Themen Wald, Jagd, Großschutzgebiete, Landwirtschaft, Artenschutz sowie Energie und Energiewende wurden kurz zusammengefasst. zur PDF (132 KB): Kernanliegen VLAB
Die Kernanliegen des VLAB zu den Themen Wald, Jagd, Großschutzgebiete, Landwirtschaft, Artenschutz sowie Energie und Energiewende wurden kurz zusammengefasst. zur PDF (132 KB): Kernanliegen VLAB
Der VLAB hat am 27. Februar 2017 Klage gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung von drei Windrädern durch das Landratsamt Kulmbach v. 22.12.2016 am Verwaltungsgericht Bayreuth eingereicht.
Das Wahljahr 2017 hat begonnen. Gleich zu Beginn folgte ein Paukenschlag des von der SPD geführten Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz: Eine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes soll vorangetrieben werden: Die Lizenz zum […]
Windräder sind nicht amerikanisch Reaktion des VLAB auf die Pressemitteilung des Bund Naturschutz in Bayern (BN) zur “Lockerung des Anbindegebots” vom 31.01.2017. Mit großen Worten beklagt Hubert Weiger, der Vorsitzende […]
Der VLAB hat Klage gegen den Bau eines Windrads in der nördlichen Oberpfalz im Landkreis Tirschenreuth eingereicht. Aufgrund der Vorgespräche mit den Behörden ist der VLAB fest davon ausgegangen, dass […]
Die Absicht ist leicht durchschaubar: es sollten noch vor Ablauf des Jahres 2016 möglichst viele Windräder in Bayern genehmigt werden. Der Hintergrund: ab 1. Januar 2017 wurden die EEG-Subventionen eingeschränkt. Der […]
Das Bundesumweltministerium hat mit E-Mail vom 12. Dezember 2016 den Referentenentwurf einer Novelle zum Bundesnaturschutzgesetz an den VLAB versandt. Der VLAB bekam die Möglichkeit, bis 23. Dezember Stellung zu nehmen. Der […]
Das Bundesnaturschutzgesetz soll in wichtigen Teilen geändert werden. Die Verbände wurden am 2. Dezember 2016 angeschrieben und aufgefordert, eine Stellungnahme bis 16. Dezember 2016 abzugeben. Der VLAB erhielt erst am […]
In Kürze werden 106 Exemplare des Debattenbuches „Geopferte Landschaften“ verpackt – nicht vom Christkind, sondern vom VLAB – und mit den besten Weihnachts- und Neujahrsgrüßen an alle Landräte, Regierungspräsidenten und […]
Eine Studie des Schweizer Bundesamts für Energie (BfE) vom November 2016 zeigt die dramatischen Ausmaße von Vogeltötungen durch Windräder. Sie liegt mit durchschnittlich 20,7 Opfern pro Anlage und Jahr viel […]
Stellungnahme des VLAB zur 22. Änderung des Regionalplans Region Oberpfalz-Nord; Änderung Kapitel B X „Energieversorgung“ – Neuaufstellung Teilabschnitt B X 5 „Windenergie“, Beteiligung der Träger öffentlicher Belange: Zusammenfassung: „Der VLAB […]
„Jedes neue Windkraftwerk in Bayern ist eines zu viel, solange beim Ausbau der erneuerbaren Energie so elementar gegen die Grundsätze des Arten- und Landschaftsschutzes verstoßen wird“. Mit dieser Feststellung reagierte […]
ZDF Kulturmagazin Aspekte berichtet über “Geopferte Landschaften” Am Freitag, 25. November berichtet um 23 Uhr das ZDF Kulturmagazin Aspekte über >>Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört<<, dem […]
Am Montagnachmittag gab die “Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH” (GUT Haßberge) bekannt, dass sie ihre Planung für den „Bürgerwindpark Bürgerwald“ auf dem Tonberg bei Kirchlauter in Unterfranken stoppen werde. […]
Vertreten beim Pressegespräch sind die Autoren Georg Etscheit (Hrsg.), Johannes Bradtka (1. Vorsitzender von VLAB – Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern), Enoch Freiherr zu Guttenberg (Dirigent, Naturschützer & […]
Die Staatsanwaltschaft Weiden in der Oberpfalz stellte am 15.09.2016 ihr Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt ein, weil der oder die Täter bisher nicht ermittelt werden konnten. Hintergrund: Der VLAB erstattete im Juni […]
Nicht nur in Bayern, sondern in allen Bundesländern häufen sich die Zerstörungen von Brutstätten gefährdeter Vogel- und Fledermausarten. Durch diese Umwelt-Straftaten soll der Bau von Windrädern in sensiblen Gebieten ermöglicht […]
Der novellierte Bayerische Windkrafterlass tritt am 01. September 2016 in Kraft. Der VLAB äußerte sich am 21.08.2015 kritisch in einer fast 30 Seiten umfassenden Stellungnahme und konnte sich in einigen […]
Am heutigen Freitag, den 08.07.2016, beschloss der Bundestag die EEG-Novelle. Auch der Bundesrat hat die Reform gebilligt. Die CDU/CSU und die SPD Fraktion setzten die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch. […]
Rund 30 Personen aus ganz Bayern, darunter Vertreter von Bürgerinitiativen und im VLAB organisierten Vereinen, folgten der Einladung des VLAB zu einer für Mitglieder kostenfreien Rechtsberatung über das Thema Windräder, […]