VLAB erhebt Klage wegen Untätigkeit beim Greifvogelschutz

Von März bis Juli 2021 verunglückten in einem Windindustriegebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern fünf Greifvögel tödlich (2 Fischadler, 2 Seeadler, 1 Mäusebussard). Aufgrund der permanenten Gefahrenlage forderten wir im […]

VLAB Projekt: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Baumflechten

Rund 50 Prozent aller Flechtenarten Deutschlands sind in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben. Flechten sind eine störungsanfällige Symbiose aus Pilz und Alge. Sie spielen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt […]

VLAB fordert Naturschutz vor Bauprojekt „Häugern-Nord“: Wertvoller Streuobstbestand und FFH-Gebiet in Gefahr

Mitte Januar beauftragte der VLAB einen Fachanwalt, Einwendungen gegen den Bebauungsplan und  die Änderung des Flächennutzungsplanes „Häugern-Nord“ in Weil der Stadt im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg geltend zu machen. Die […]

VLAB Naturschutzstandards für mehr biologische Vielfalt in Staats- und Kommunalwäldern

Zur Sicherung und Förderung der biologischen Vielfalt in den öffentlichen Wäldern fordert der VLAB bessere Naturschutzstandards. Diese sind konsequent anzuwenden und stichprobenartig durch unabhängige Prüfer regelmäßig zu evaluieren: Schaffung differenzierter […]

Hoffnung für Naturschutzstation Woblitz in Brandenburg

Die Naturschutzstation Woblitz in Brandenburg, die seit vielen Jahren als Pflege- und Auffangstation für verletzte Greifvögel, Eulen und Großvögel dient, soll erhalten bleiben; das teilte uns das Landesamt für Umwelt […]

„Arche Noah Wälder“ für den Menschen und die Natur

Eine alte und neue Forderung des VLAB: Wir brauchen viele kleine und große pfleglich bewirtschaftete Wälder, wir nennen sie „Arche Noah Wälder“, als unverzichtbare Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. […]

VLAB appelliert an Brandenburger Landesamt für Umwelt: Erhalten Sie die Naturschutzstation Woblitz

Die einzige Auffangstation für geschützte Greifvögel, Eulen und Großvögel im Norden Brandenburgs, die Naturschutzstation Woblitz, steht nach über 30 Jahren erfolgreicher Arbeit vor dem Aus. Die Naturschutzstation Woblitz ist weit […]

Pläne von Wirtschaftsminister Habeck verstoßen gegen den Schutz der Lebensgrundlagen nach dem Grundgesetz und führen zu einem ökologischen Desaster

Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) kritisieren die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck zur weiteren Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie.

Les Réintroductions de Chouettes de l’Oural se poursuivent en Allemagne – Informations en Français

L‘association pour la préservation du paysage, la protection de l‘espèce et la biodiversité (VLAB) a relâché cet été 16 jeunes chouette de l‘Oural (Strix uralensis) dans les forêts du Haut-Palatinat […]

Seeadler Population in Schleswig-Holstein durch Windkraft bedroht – VLAB legt Rechtsmittel ein

Zum Schutz einer großen Seeadler Population in Schleswig-Holstein vor dem sicheren Tod durch die Rotoren eines geplanten Wind-Industriegebietes legten wir kurz vor Jahresende und quasi in letzter Minute Rechtsmittel ein. […]

IGZ DIE SAP INGENIEURE spenden für VLAB Artenschutzprojekt

Das Unternehmen IGZ DIE SAP INGENIEURE aus Falkenberg in der Oberpfalz spendete am 15. Dezember für das trinationale VLAB Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes. “Der VLAB freut sich über diese […]

VLAB Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt erhält Umweltpreis des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Am 12. Dezember erhielten wir den Umweltpreis 2022 des Landkreises Neustadt a. d. WN durch Landrat Andreas Meier verliehen. Die Leiterin des Wiederansiedlungsprojektes Michaela Domeyer und VLAB-Schatzmeister Suganda Sutiono nahmen […]

Erfolgreiches Symposium im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden

Das hochkarätig besetzte VLAB-Symposium zum Arten- und Landschaftsschutz in Zeiten der “Energiewende” war ein voller Erfolg. Vor rund fünfzig Gästen aus ganz Deutschland referierten fünf Experten zu diesem brisanten und […]

VLAB begrüßt „Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement“

Seit 12. November 2022 können private und kommunale Waldbesitzer für das neue Programm “Klimaangepasstes Waldmanagement” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung beantragen. Mit dem Förderpaket möchte das […]

VLAB: “Nein” zu Vorranggebiet für Windkraft in Nordthüringen

Mit einem klaren “Nein” sprachen wir uns gegen ein geplantes Windkraft-Vorranggebiet im Landkreis Eichsfeld im Nordwesten Thüringens aus. Das Vorranggebiet ist in einer noch weitgehend intakten Kulturlandschaft geplant und liegt […]

GegenWind Stiftland e.V. spendet für VLAB Artenschutzprojekt

Wir bedanken uns herzlich bei GegenWind Stiftland e.V. für die großzügige Spende über 500 Euro. Das Geld werden wir für die GPS-GMS Telemetrie der Habichtskäuze im kommenden Jahr verwenden. Mit […]

Öffentliches Symposium: Arten- und Landschaftsschutz versus Energiewende

In dem öffentlichen Symposium Arten- und Landschaftsschutz versus Energiewende präsentieren Experten aus den Fachrichtungen Ökologie, Denkmalpflege, Planungsrecht, Landschaftsästhetik, Natur- und Technikphilosophie ihre Ansichten zu dem Thema. Im Anschluss an jeden […]

Kinder- und Jugendzeitschrift Tierfreund berichtet über Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt

Im Sommer erhielten wir Besuch von einer Redakteurin der Kinder- und Jugendzeitschrift Tierfreund. Die Zeitschrift wird seit 1949 herausgegeben und richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 […]

VLAB und NI appellieren: Keine erneute, massive Schwächung des Landschafts- und Naturschutzes

Der Bayerische Ministerrat hat mit Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Planungsgrundsatz gestrichen, wonach in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken der Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin sichtbaren Bauwerken […]

Bayern ermöglicht Bau von EE-Anlagen in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken

Der Bayerische Ministerrat strich in seinem Beschluss vom 2. August 2022 den bisher gültigen Grundsatz, in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken den Bau von Stromleitungen, Windkraftanlagen und anderen weithin […]