“Bürgergutachten” der bayerischen Staatsregierung

Zur Zeit findet im Internet ein sogenanntes „Bürgergutachten“ der bayerischen Staatsregierung statt. Noch bis 4. Februar werden Bürgerinnen und Bürger um ihre Meinung, ihre Erfahrungen und ihre Ideen gebeten. Sie […]

Schummeleien bei Windkraftgutachten lohnen sich nicht

Ein neues, wichtiges Urteil des Verwaltungsgerichtshofs München besagt, dass eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) die Vorgaben des Bayerischen Windenergieerlasses strikt zu beachten hat. Die Konsequenz des Urteils: Es ist wesentlich […]

VLAB klagt gegen zwei Windparks

Der VLAB hat gegen zwei immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbescheide des Landratsamtes Rhön-Grabfeld Klage am Verwaltungsgericht Würzburg erhoben. Die Firma RegioE2 Windpark GmbH & Co. KG plant die Errichtung und den Betrieb von […]

Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigt Windparks – VLAB prüft Rechtsmittel

Das Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigte am 27. Juli 2017 den Bau eines “Windparks” in den unterfränkischen Gemarkungen Waltershausen, Wargolshausen, Wülfershausen und Junkershausen mit insgesamt 12 Windkraftanlagen. In den Gemarkungen, Junkershausen und […]

Bayern: Aus Wäldern werden Industriegebiete

Eine aktuelle Studie des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten zeigt auf: Aktuell stehen 246 Windenergieanlagen in den Wäldern Bayerns. 33% davon drehen sich im Staatswald, 52% im Privatwald und […]

Zonierung des Naturparks Bayerischer Odenwald beschlossen

Am gestrigen Abend wurde die Zonierung des Naturparks Bayerischer Odenwald beschlossen. Der VLAB hat unmittelbar nach seiner Anerkennung, am 17. August 2015 in einer ausführlichen Stellungnahme die Zonierung entschieden und […]

Spätabends im Bundestag: Tiere töten leicht gemacht

Ungeachtet des vehementen Protests von Natur- und Tierschutzverbänden hat der Bundestag am späten Donnerstagabend der letzten Woche die Aufweichung des Artenschutzes zugunsten der Windkraftindustrie beschlossen. VERNUNFTKRAFT und VLAB sind entsetzt […]

Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter

Wie erwartet, ließ sich das SPD geführte Bundesumweltministerium nicht von seinen Zielen abbringen. Unbeirrt von Expertenmeinungen und angetrieben durch Lobbyverbände verfolgte es seinen Weg und ließ gestern Abend im Berliner Parlament […]

Pressemeldung: Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes offenbar vorerst vom Tisch

Die Schwächung des Artenschutzes zugunsten der industriellen Gewinnnung von Windstrom ist offenbar vom Tisch. Die für diesen Donnerstag (01.06.) vorgesehene zweite und dritte Lesung einer Novelle des Bundesnaturschutzgesetz wurde nach […]

Ja zum Gasturbinenkraftwerk bei Freising

Als staatlich anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband wurde der VLAB bei den Vorplanungen zu einem Gasturbinenkraftwerk im Landkreis Freising von der Regierung von Oberbayern beteiligt. In Zolling soll auf dem Gelände […]

Im juristischen Doppelpack hin zum geltenden EU-Recht

Am 23. Mai erteilte der VLAB einem weiteren Juristen das Mandat für seine Revisionsklage. Nunmehr werden zwei deutschlandweit renommierte Fachanwälte für Naturschutz- und Verwaltungsrecht die Interessen des VLAB und seiner […]

Pressemitteilung: Wer Windkraft sät, wird Stromtrassen ernten

Der hoch umstrittene Ausbau der Leitungsnetze in Bayern ist die logische Folge der „Energiewende“, sagt VLAB-Chef Johannes Bradtka. Eine rein dezentrale Energieversorgung, wie sie unter anderem vom Bund Naturschutz (BN) […]

Revisionsklage

Der VLAB-Vorstand beschloss vergangene Woche, eine Revisionsklage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gegen eine Genehmigung von Windrädern in Oberbayern einzureichen. Dadurch verschafft sich der VLAB die einmalige Chance, bisher offene und […]

Beteiligungsverfahren zur Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Westmittelfranken

Der Regionale Planungsverband Westmittelfranken möchte den bestehenden Regionalplan Teilkapitel 6.2.2 „Windkraft“ ändern. Hierbei soll das bestehende Vorbehaltsgebiet WK 43 im Markt Ippesheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim vergrößert werden. […]

Keine Natur erster und zweiter Klasse in der Rhön

Auf der Suche nach Bayerns dritten Nationalpark fand am 13. April in der Rhön eine Informationsveranstaltung statt. Eingeladen dazu hatte die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, die sich mit Vertretern der […]

VLAB lehnt weitere Windräder in der Planungsregion Augsburg ab

Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Augsburg hat am 2. März 2017 den Entwurf zur Fortschreibung des Teilfachkapitels B IV 2.4.2 “Nutzung der Windenergie” beschlossen. Ein Beteiligungsverfahren gemäß Art. 16 BayLplG […]

Kernanliegen des VLAB

Die Kernanliegen des VLAB zu den Themen Wald, Jagd, Großschutzgebiete, Landwirtschaft, Artenschutz sowie Energie und Energiewende wurden kurz zusammengefasst. zur PDF (132 KB): Kernanliegen VLAB

Verbandsklage gegen Windpark

Der VLAB hat am 27. Februar 2017 Klage gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung von drei Windrädern durch das Landratsamt Kulmbach v. 22.12.2016 am Verwaltungsgericht Bayreuth eingereicht.

Das Wahljahr 2017 hat begonnen

Das Wahljahr 2017 hat begonnen. Gleich zu Beginn folgte ein Paukenschlag des von der SPD geführten Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz: Eine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes soll vorangetrieben werden: Die Lizenz zum […]

Pressemitteilung vom 01.02.2017

Windräder sind nicht amerikanisch Reaktion des VLAB auf die Pressemitteilung des Bund Naturschutz in Bayern (BN) zur “Lockerung des Anbindegebots” vom 31.01.2017. Mit großen Worten beklagt Hubert Weiger, der Vorsitzende […]