Kernanliegen des VLAB

Die Kernanliegen des VLAB zu den Themen Wald, Jagd, Großschutzgebiete, Landwirtschaft, Artenschutz sowie Energie und Energiewende wurden kurz zusammengefasst. zur PDF (132 KB): Kernanliegen VLAB

Neue Käferart in Deutschland entdeckt

Durch Zufall wurde im Nationalpark Bayerischer Wald eine in Deutschland bisher unbekannte Käferart entdeckt, der Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer. Der Käfer ist bereits die 15. Urwaldreliktart, die im Nationalpark Bayerischer Wald entdeckt […]

Bildband Sehnsucht Wald

Wie lange wird es sie wohl noch geben: die großen, zusammenhängenden und weitgehend infrastrukturell unversehrten Wälder wie beispielsweise den Bayerischen Wald, Schwarzwald, den Thüringer Wald, Spessart, den Pfälzer Wald oder den […]

Schöne Worte, kaum Taten – die integrative Waldwirtschaft kommt nicht in Schwung

Ein Vergleich zwischen den Daten der 2. Bundeswaldinventur (BWI 2) und der 3. Bundeswaldinventur (BWI 3) von Hennenberg et al. zeigt keine Verbesserung der Waldbiodiversität in Deutschland. Die Bekenntnisse der […]

Positive Waldflächenbilanz in Bayern

Der positive Trend der Waldflächenbilanz in Bayern setzt sich seit dem Jahr 1981 auch in diesem Jahr weiter fort. Der Wald in Bayern weist 2014 eine Flächenzunahme von 84 Hektar […]

Waldschutz ist effektiver Klimaschutz

„Man kann den Regenwald auch mit solarbetriebenen Kettensägen abholzen“ (Hans Peter Dürr, Physiker und Träger des alternativen Nobelpreises) Am 30. November beginnt die UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties, COP) in Paris. […]

VLAB für länderübergreifenden Schutz des Spessarts vor Windrädern

Der VLAB ist Mitunterzeichner eines Positionspapieres, welches einen länderübergreifenden Schutz des gesamten Naturpark Spessart vor Windrädern fordert. Die Kulturlandschaft des Spessarts, sowohl auf bayerischer als auch auf hessischer Seite, ist sehr vielgestaltig und […]

Wussten Sie schon, dass…

Wälder ein angenehmes, ausgeglichenes Klima schaffen. In einem Hektar Buchenwald verdunsten beispielsweise an einem Sommertag bis zu 50.000 Liter Wasser, ein Quadratmeter Waldboden bis zu 200 Liter Wasser speichern kann, […]