Unsere letzten drei Habichtskäuze sind frei!
Vor knapp vier Wochen durften wir etwas verspätet noch drei besondere Gäste bei uns willkommen heißen – drei junge Habichtskäuze, die ihre Heimat im Wildpark und Greifvogelzoo Potzberg im Pfälzerwald […]
Vor knapp vier Wochen durften wir etwas verspätet noch drei besondere Gäste bei uns willkommen heißen – drei junge Habichtskäuze, die ihre Heimat im Wildpark und Greifvogelzoo Potzberg im Pfälzerwald […]
Der VLAB hat eine neue Botschafterin: Einen Habichtskauz namens “Birke”. Das Tier wurde unserer Projektleiterin Michaela Domeyer im vergangenen Jahr von Dieter und Heike Betz vom Greifvogelpark Grafenwiesen zur späteren […]
Im Sommer erhielten wir Besuch von einer Redakteurin der Kinder- und Jugendzeitschrift Tierfreund. Die Zeitschrift wird seit 1949 herausgegeben und richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 […]
Im Jahre 2017 startete das Habichtskauzprojekt des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e. V. (VLAB). Dieses Jahr wurden 16 Jungeulen in die Oberpfälzer und Oberfränkischen Wälder ausgewildert. Die jungen […]
Ein Artikel in der Februarausgabe des Journals der Association Française des Parcs Zoologiques (Vereinigung französischer zoologischer Gärten – AFdPZ) schildert die professionelle Zusammenarbeit französischer Zoos und Falknereien, um das VLAB-Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt […]
Im Laufe des Januars werden 20 Brutkästen für den Habichtskauz auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der Oberpfalz installiert. Mitarbeiter des Bundesforstamtes bauten sie und bringen Sie an geeigneten Stellen im […]
Eine schöne Anerkennung unserer Arbeit. Kurz vor Jahresende spendete die Stiftung “Tiere in Not” aus Nürnberg 2.000 Euro für unser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt. Die Stiftung „Tiere in Not“ hat uns mit ihrer […]
Nach einer mehrwöchigen Eingewöhnungszeit in Waldvolieren konnten wir in diesem Jahr 14 Habichtskäuze (Strix uralensis) erfolgreich auswildern. Das Medienecho war wie in den Jahren zuvor positiv. Seit Projektbeginn im Jahr […]
Die Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa spendete am 5. März 2021 für das Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz. Mit der stattlichen Spende sollen beschädigte Brutkästen repariert und neue Nisthilfen angeschafft werden. […]
Drei nordbayerische Gymnasialklassen erhielten am 3. Februar Besuch von der VLAB-Naturschutzexpertin Michaela Domeyer. Am Beispiel der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wurden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den […]
Groß war die Freude beim VLAB, als am Freitag, 16. August Vorstandsvorsitzender Josef Pflaum und Verwaltungsratsvorsitzender und Landrat Andreas Meier der Vereinigten Sparkassen Eschenbach, Neustadt a. d. Waldnaab und Vohenstrauß […]
In unserer Hausbank, der Geschäftsstelle Erbendorf der Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest e.G., starteten wir in dieser Woche mit einer kleinen Ausstellung über das VLAB- Wiederansiedlungsprojekt des Habichtskauzes. Sieben gerahmte Farbdrucke und […]
Eine stattliche Spende für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes erhielten wir kurz vor Weihnachten von der Heinz Böker-Stiftung für Natur- und Tierschutz aus Bonn. Herzlichen Dank für diese großzügige Förderung unseres […]
Seit der Auswilderung der sechs Habichtskäuze am 24. Juli gab es bereits einige Beobachtungen. Alle Sichtungen der Käuze lagen in einen Umkreis von ca. 3 – 6 Kilometer um die […]
Nach rund 18 Monaten Planung werden in einigen Wochen die ersten Brutkästen für den Habichtskauz an geeigneten Plätzen im Wald angebracht. 40 Kästen sollen es 2017 sein. Weitere Nisthilfen, bis […]
Unser Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wird von zahlreichen Institutionen, entweder finanziell oder fachlich, […]
Nach Begutachtung eines Brutkasten-Musters aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) gingen heute 40 Exemplare in Serie. Die Behindertenwerkstatt aus dem oberfränkischen Marktredwitz bekam vom VLAB den Zuschlag. Alle Kästen stammen aus dem Holz […]
Die Wiedereinbürgerung ausgestorbener Tierarten wird oft kritisch hinterfragt: „Ausgestorbene Tierarten kommen doch von alleine wieder zurück, wenn sich die Lebensräume dafür eignen und sie nicht mehr vom Menschen verfolgt werden“, so eine häufige […]
Billig ist sie nicht, die Ersatzwohnung für ein Habichtskauz-Pärchen. Bis sie natürliche Wohnungen in ihrem neuen Lebensraum finden – beispielsweise abgebrochene Hochstümpfe, große Baumhöhlen oder verlassene Greifvogelhorste – sind sie auf “Ersatzwohnungen” angewiesen. Die Brutkästen haben eine […]
Der Mensch rottete den Habichtskauz vor rund hundert Jahren gnadenlos und brutal aus. Wir holen ihn ab dem kommenden Jahr wieder in unsere Wälder zurück und bieten ihm neue Lebensräume und Ausbreitungsmöglichkeiten in Nordbayern, Thüringen und […]
In ihrem reich illustrierten Vortrag berichten Johannes Bradtka und Michaela Domeyer über die Wiedereinbürgerung dieser faszinierenden großen Eule in Nordostbayern.