Pressemitteilung – Noch mehr Habichtskäuze

Das im vergangenen Jahr vom Verein für Landschaftspflege und Artenschutz e.V. (VLAB) im oberpfälzischen Steinwald erfolgreich gestartete Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz wird im neuen Jahr fortgesetzt und intensiviert. Begonnen hatte […]

Windräder in Wäldern

Windkraftlobbyisten der „Fachagentur Windenergie an Land“ berichteten im November 2017 in der Mitgliederzeitschrift des „Bund Deutscher Forstleute“ (BDF) exklusiv auf sechs Seiten über den großen Nutzen von Windindustriegebieten in Wäldern. […]

Habichtskauzprojekt – Tätigkeitsbericht 2017

In folgendem Bericht wird ein Überblick über den Beginn des praktischen Projektteiles und über die Tätigkeiten im Jahr 2017, einschließlich eines Arbeitsplans für 2018, vorgelegt. zum Habichtskauzprojekt_Tätigkeitsbericht 2017

Spenden für Wiedereinbürgerungsprojekt

Im kommenden Jahr möchten wir das in Deutschland außerhalb eines Nationalparks einmalige Wiedereinbürgerungsprojekt mit deutlich mehr Tieren fortsetzen. Es soll eine zweite Eingewöhnungs-Voliere errichtet werden. Neben den 64 bereits vorhandenen […]

Großes Lob für VLAB-Artenschutzprojekt

Martina Porzelt (Bild rechts) von der Heinz-Sielmann-Stiftung informierte sich am 4. Oktober vor Ort über das Habichtskauz-Wiedereinbürgerungs-Projekt in Nordbayern. Frau Porzelt ist für das Förderwesen und für Drittmittelprojekte der renommierten […]

Habichtskauz-Beobachtungen

Seit der Auswilderung der sechs Habichtskäuze am 24. Juli gab es bereits einige Beobachtungen. Alle Sichtungen der Käuze lagen in einen Umkreis von ca. 3 – 6 Kilometer um die […]

Pressemitteilung VLAB: “Mut zur Lücke”

Der verheerende Gewittersturm im Bayerischen Wald sollte nach unserer Einschätzung auch als große Chance für einen ökologischen Waldumbau genutzt werden. Das Unwetter bietet jetzt eine Möglichkeit, den ökologischen Waldumbau weiter […]

Unsere Forderung – Mehr Landschafts- und Artenschutz in Deutschland

Am 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Als überparteiliche und von Lobbyinteressen unabhängige Naturschutzvereinigung mischen wir uns grundsätzlich nicht in den parteipolitischen Wettstreit ein oder präferieren einzelne Parteien. […]

Landesgartenschau 2018 Würzburg

Wir wurden eingeladen, uns in dem Pavillon des Bayerischen Umweltministeriums an der Landesgartenschau 2018 in Würzburg zu beteiligen. An einem Wochenende im September 2018 werden wir das Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz präsentieren. […]

Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigt Windparks – VLAB prüft Rechtsmittel

Das Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigte am 27. Juli 2017 den Bau eines “Windparks” in den unterfränkischen Gemarkungen Waltershausen, Wargolshausen, Wülfershausen und Junkershausen mit insgesamt 12 Windkraftanlagen. In den Gemarkungen, Junkershausen und […]

Habichtskauzprojekt – Erste Erfahrungen

Vor rund drei Wochen konnten wir die ersten sechs Habichtskäuze, vier weibliche und zwei männliche Käuze, bei bester Kondition und weitgehend entprägt von Menschen, in ihren neuen und gleichzeitig alten […]

Bayern: Aus Wäldern werden Industriegebiete

Eine aktuelle Studie des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten zeigt auf: Aktuell stehen 246 Windenergieanlagen in den Wäldern Bayerns. 33% davon drehen sich im Staatswald, 52% im Privatwald und […]

Willkommen Habichtskauz in Nordbayern

Nach rund zweijähriger intensiver Vorbereitung begann heute der praktische Teil unseres Wiedereinbürgerungsprojektes. Im Nationalpark Bayerischer Wald und im Opel-Zoo in Kronberg/Taunus wurden sechs gesunde Ästlinge abgeholt und in eine Auswilderungs-Voliere […]

Spätabends im Bundestag: Tiere töten leicht gemacht

Ungeachtet des vehementen Protests von Natur- und Tierschutzverbänden hat der Bundestag am späten Donnerstagabend der letzten Woche die Aufweichung des Artenschutzes zugunsten der Windkraftindustrie beschlossen. VERNUNFTKRAFT und VLAB sind entsetzt […]

Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter

Wie erwartet, ließ sich das SPD geführte Bundesumweltministerium nicht von seinen Zielen abbringen. Unbeirrt von Expertenmeinungen und angetrieben durch Lobbyverbände verfolgte es seinen Weg und ließ gestern Abend im Berliner Parlament […]

Pressemeldung: Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes offenbar vorerst vom Tisch

Die Schwächung des Artenschutzes zugunsten der industriellen Gewinnnung von Windstrom ist offenbar vom Tisch. Die für diesen Donnerstag (01.06.) vorgesehene zweite und dritte Lesung einer Novelle des Bundesnaturschutzgesetz wurde nach […]

Pressemitteilung: Naturparks von Windkraft freihalten

Der VLAB begrüßt die Initiative der Staatsregierung, die 18 bayerischen Naturparks aufzuwerten und finanziell besser auszustatten, fordert aber, auf neue Windparks in den wichtigen Landschaftsschutz- und Erholungsgebieten generell zu verzichten. […]

Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt kann beginnen

Das VLAB-Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordostbayern kann beginnen. Vom Opel-Zoo in Kronberg/Taunus und dem Nationalpark Bayerischer Wald erhalten wir insgesamt 5 – 6 junge Habichtskäue zur ersten Auswilderungskampagne im […]

Fragen und Antworten zum Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt

Uns erreichen immer öfters Fragen zu dem Wiederansiedlungs-Projekt, die wir an dieser Stelle gerne beantworten. Frage: Warum bringt ihr die kleinen Eulen zuerst in Voliere, anstatt sie gleich auszuwildern? Antwort: Die […]

Beitrag zu den Flechtenbiota Oberfrankens und angrenzender Gebiete

Im Artenschutz stehen meist große Säugetiere oder Vögel, sogenannte “Flagship-Species”, im Focus der Umweltverbände. Kleine und unscheinbare Artengruppen wie Flechten, Moose, Algen, Mikropilze oder Kleinstinsekten werden entweder vernachlässigt oder auf Grund fehlender Artenkenntnisse vollkommen […]