VLAB-Habichtskauzprojekt geht erfolgreich ins dritte Jahr

Im Jahre 2017 startete das deutschlandweit einmalige Habichtskauz-Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB). Auch dieses Jahr sollen wieder zahlreiche Jungeulen ausgewildert werden. 2018 wurde ein erstes […]

Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz – Tätigkeitsbericht 2018

Die Eingewöhnung und Auswilderung von fünf Jungeulen, der Bau drei moderner Volieren, die Ausweitung des Projektgebietes auf den Landkreis Hof und in die benachbarte Tschechische Republik sowie die kontinuierliche Verbesserung […]

Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ – beteiligen oder nicht?

Seit einigen Tagen läuft in Bayern das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“. Es wurde von der ÖDP initiiert und wird von vielen Gruppierungen, Vereinen und Unternehmen unterstützt. Kurz gesagt sind die […]

Das bessere LEP für Bayern

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) unterstützt seit Januar 2019 die Initiative “Das bessere LEP für Bayern“. Mit der Initiative fordern die führenden Fachorganisationen und Verbände ein […]

Heinz Böker-Stiftung spendet für Habichtskauzprojekt

Eine stattliche Spende für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes erhielten wir kurz vor Weihnachten von der Heinz Böker-Stiftung für Natur- und Tierschutz aus Bonn. Herzlichen Dank für diese großzügige Förderung unseres […]

Brutkästen für den Habichtskauz

Allmählich wurde die Zeit knapp. Noch vor Einbruch des Winters sollten im Steinwald fünf Brutkästen für den Habichtskauz installiert werden. Die Freude beim Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern […]

VLAB und DFO auf Landesgartenschau Würzburg

Über die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Deutschland, den Schutz von Greifvögeln und Eulen und über die Falknerei ließen sich am vergangenen Wochenende auf der Landesgartenschau in Würzburg viele hunderte Menschen […]

Antrag auf Überprüfung und Vollstreckung einer naturschutzrechtlichen Auflage

Im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung einer Windkraftanlage im Landkreis Freising wurde der Windkraftbetreiber zur Anlage sogenannter Lerchenfenster verpflichtet. Durch die Lerchenfenster soll der durch die Baumaßnahme bedingte Lebensraumverlust der Feldlerche […]

Tierpark Gotha unterstützt Wiederansiedlungsprojekt

In diesem Jahr unterstützt erstmalig der Tierpark Gotha in Thüringen unser Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz in Nordbayern. In einigen Tagen erhalten wir bereits zwei Jungkäuze aus eigener Nachzucht. Den Kontakt […]

Artenschutz hat Vorrang – VLAB beantragt Abschaltzeiten für Windpark

Das pathomorphologische Gutachten eines im April unter einer Windkraftanlage im Windpark Ellenfeld in Ostbayern tot aufgefunden Rotmilan ist eindeutig: Der in zwei Hälften getrennte Tierkörper wies multiple ausgedehnte Frakturen im […]

Drei Neue Auswilderungsvoliere fertiggestellt

Die drei neuen Auswilderungsvoliere für das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern sind fertiggestellt. In einigen Tagen erfolgt eine Abnahme durch das örtliche zuständige Landratsamt in Verbindung mit dem […]

Forstbetrieb Selb unterstützt Wiederansiedlung

Mit dem oberfränkischen Forstbetrieb Selb beteiligt sich ein weiterer Betrieb der Bayerischen Staatsforsten an dem Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz. Noch in diesem Jahr sollen an geeigneten Waldorten Brutkästen installiert werden. […]

Rotmilan wird tiermedizinisch untersucht

Am heutigen Mittwoch wurde ein unter einer Windkraftanlage in der Oberpfalz tot aufgefundener, in zwei Stücke zerhackter Rotmilan in ein tiermedizinisches Institut nach Erlangen verbracht. Im Rahmen einer pathologisch-anatomisch-histologischen Untersuchung […]

Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und Tier

VLAB-Landesbeirat Dr. Friedrich Buer referierte im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Vereins LinthGegenWind (Schweiz) am 13. April 2018 im Jakobsblick in Niederurnen über das Thema “Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und […]

Naturschutz kennt keine Grenzen

Mitglieder der tschechischen Naturschutzorganisation ČSOP, Vertreter der Naturparkverwaltung Böhmischer Wald (Regionální pracoviště SCHKO Český les) sowie des VLAB trafen sich am 21. März zu einer Besprechung im Museum der tschechischen […]

Besuch am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück“ (Xúnzǐ 298 – 220 v. Chr.) Um nicht zurück zu treiben, sondern um aus bereits vorhandenen Erfahrungen […]

Abenteuer Artenschutz

Viele zoologische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Schutz der bedrohten Artenvielfalt. Sie unterstützen Projekte zur Auswilderung und zur Wiederansiedelung von Tierarten. So helfen beispielsweise der Opel Zoo in […]

Pressemitteilung – Noch mehr Habichtskäuze

Das im vergangenen Jahr vom Verein für Landschaftspflege und Artenschutz e.V. (VLAB) im oberpfälzischen Steinwald erfolgreich gestartete Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz wird im neuen Jahr fortgesetzt und intensiviert. Begonnen hatte […]

Windräder in Wäldern

Windkraftlobbyisten der „Fachagentur Windenergie an Land“ berichteten im November 2017 in der Mitgliederzeitschrift des „Bund Deutscher Forstleute“ (BDF) exklusiv auf sechs Seiten über den großen Nutzen von Windindustriegebieten in Wäldern. […]

Habichtskauzprojekt – Tätigkeitsbericht 2017

In folgendem Bericht wird ein Überblick über den Beginn des praktischen Projektteiles und über die Tätigkeiten im Jahr 2017, einschließlich eines Arbeitsplans für 2018, vorgelegt. zum Habichtskauzprojekt_Tätigkeitsbericht 2017