Windkraft versus Vogelschutz

Im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung hat das Büro „Schreiber Umweltplanung“ eine Untersuchung zur Betroffenheit von Vogelschutzgebieten durch Windkraftanlagen erstellt. Betrachtet wurden dabei insbesondere Gebiete, die dem Schutz mindestens einer […]

Professor Matthias Glaubrecht – Hauptredner beim Großen Artenschutztag 2026 im Naturpark Steinwald

Am 19. September 2026 findet im Naturpark Steinwald der Große Artenschutztag unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur – Artenvielfalt im Steinwald“ statt. Einer der Höhepunkte: der Hauptvortrag von […]

Bayerisch-tschechischer Schulterschluss für den Schutz des Grünen Bandes

Bereits seit über zwei Jahren arbeiten wir eng mit unseren tschechischen Nachbarn für den Schutz des Grünen Bandes entlang der bayerisch-tschechischen Grenze zusammen – einem einzigartigen Lebensraum von europaweiter Bedeutung. […]

Rückkehr einer Seltenheit: Echte Lungenflechte zurück im Nordbayern

Im Herbst 2023 haben wir Lobaria pulmonaria, die Echte Lungenflechte, an ausgewählten Stellen im Naturraum Nordostbayern (Steinwald und Fichtelgebirge) wieder angesiedelt. Dabei wurden Fragmente dieser seltenen Flechtenart von Laubbäumen im […]

Rettung mit Happy End: Waldkauz aus misslicher Lage befreit

Vor einigen Tagen sorgte ein besonderer Gast in einer unserer Habichtskauz-Auswilderungsvolieren für Aufsehen: Ein erwachsener Waldkauz (Strix aluco) war in große Not geraten. Das Tier hatte sich kopfüber im Netz […]

Weg mit den starren Windkraft-Flächenvorgaben des Bundes

Als erste Regierungspartei fordert die Thüringer CDU eine Abkehr von den starren Windkraft-Flächenvorgaben des Bundes – und wir vom VLAB sagen: endlich! Ein überfälliger Vorstoß im Sinne des Arten-, Landschafts- […]

Klage gegen Windkraft-Industriegebiet im Forstenrieder Park eingereicht

Der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) hat Klage gegen den geplanten Bau von sechs Windkraftanlagen im Forstenrieder Park eingereicht. Die Genehmigung wurde Anfang April durch das Landratsamt […]

Regionalplanungen Windkraft: Sorgfalt statt Stereotypen

In zahlreichen aktuellen Regionalplanungen zur Windkraft in Deutschland beobachten wir mit Sorge eine bedenkliche Tendenz: Anstelle einer sorgfältigen, ergebnisoffenen Abwägung aller betroffenen Schutzgüter – wie sie Baugesetzbuch, Raumordnungsgesetz und Landesplanungsgesetze […]

Habichtskauz brütet erneut in Nordostbayern – Wiederansiedlung zeigt Wirkung

Im zweiten Jahr in Folge wurde in den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns eine erfolgreiche Brut des Habichtskauzes (Strix uralensis) dokumentiert. Die seltenste Eule Mitteleuropas, die über Jahrzehnte hinweg in Deutschland als ausgestorben […]

Eulenmonitoring 2025 im Nordosten Bayerns

Von März bis Anfang Mai waren wir im Rahmen unseres Eulenmonitorings unterwegs – natürlich mit Erlaubnis der Naturschutzbehörden, Förster, Grundeigentümer und Jagdberechtigten. Bei Wind, Wetter und manchmal schwierigen Bedingungen ging […]

Koalitionsvertrag mit großen Belastungen für Natur und Landschaft

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD markiert aus Sicht des Natur- und Artenschutzes einen klaren Rückschritt – geprägt von wirtschaftlichen Interessen, verbunden mit dem Verlust bewährter Schutzinstrumente und demokratischer Mitwirkungsrechte. […]

Erfolgreiche Jahre für den Habichtskauz – Unser Zwischenbericht 2017–2024

Unser neuer Zwischenbericht gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklungen des Projekts zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in den Jahren 2017 bis 2024. Er enthält spannende Einblicke, eindrucksvolle Bilder und prägnante […]

Schützt das Grüne Band – Keine Windkraft im Grenzraum!

Beim einem Austausch in Prag zwischen tschechischen Regierungsvertretern und Mitgliedern des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag schlugen die tschechischen Vertreter vor, den Grenzraum beiderseits der bayerisch-tschechischen Grenze zur windkraftfreien Zone zu […]

Habichtskauz-Projekt on Tour

Im Februar und März gehen wir auf „Tour“ und berichten über die Rückkehr der Habichtskäuze in die Mittelgebirgswälder Nordostbayerns. Michaela Domeyer und Johannes Bradtka geben dabei Einblicke in die großen […]

VLAB-Klage gegen Windräder in einem Schutzgebiet im Westerwald

Der VLAB hat vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Koblenz Klage gegen den Bau zweier Windkraftanlagen auf dem sogenannten Hümmerich im Westerwald (Rheinland-Pfalz) eingelegt. Der Bergrücken nahe der Gemeinde Wissen sowie das […]

Pressemitteilung: Zur Rodung von Obstbäumen in Weil der Stadt

Als einer der gegen die Umwandlungsgenehmigung klagenden Umweltverbände haben wir die Presse-Berichterstattung und die Erklärungen der Stadt bezogen auf die am 25.11.2024 in der Früh eilig vorgenommene Abholzung von ca. […]

Pflanzengesellschaft des Jahres 2025: Flechten-Kiefernwald

Die floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz) hat den Flechten-Kiefernwald zur Pflanzengesellschaft des Jahres 2025 gewählt! Das freut uns ganz besonders, denn der VLAB setzt sich seit Jahren für den punktuellen Erhalt […]

Naturschutz untergraben: Streuobst-Fällung in Weil der Stadt (Baden-Württemberg) sorgt für Empörung

Die überraschende Fällung eines wertvollen Streuobst-Bestandes in Weil der Stadt (Baden-Württemberg) hat bei uns als einen ebenfalls in dieser Sache klagendem Verband tiefe Empörung ausgelöst. Trotz einer Vereinbarung, keine Maßnahmen […]

Habichtskauz-Wiederansiedlung: Donner und Doria – Namen voller Bedeutung

Die ersten Freilandbruten unseres Habichtskauz-Projekts haben ihre Namen: „Donner“ (Männchen) und „Doria“ (Weibchen). In unserem Newsletter hatten wir zu einem Wettbewerb aufgerufen, um passende Namen zu finden. Die Siegerin aus […]

VLAB Verbandsklage gegen Windräder am „Grünen Band“

Das „Grüne Band“ entlang der bayerisch-tschechischen Grenze ist eine einmalige Landschaft, die Jahrzehnte lang vor menschlichen Eingriffen verschont blieb. Es ist ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten und wertvolles […]