Untersuchungsergebnis bestätigt: Rotmilan durch Windradrotoren getötet

Die Todesursache eines im April unter einer Windkraftanlage bei Bärnau in der Oberpfalz tot aufgefundenen Rotmilans steht fest. Ein tiermedizinisches Institut stellte im Rahmen pathologisch-anatomischer Untersuchungen fest, dass der nach […]

Rotmilan wird tiermedizinisch untersucht

Am heutigen Mittwoch wurde ein unter einer Windkraftanlage in der Oberpfalz tot aufgefundener, in zwei Stücke zerhackter Rotmilan in ein tiermedizinisches Institut nach Erlangen verbracht. Im Rahmen einer pathologisch-anatomisch-histologischen Untersuchung […]

Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und Tier

VLAB-Landesbeirat Dr. Friedrich Buer referierte im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Vereins LinthGegenWind (Schweiz) am 13. April 2018 im Jakobsblick in Niederurnen über das Thema “Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und […]

VLAB fordert: Keine weiteren Windräder im Naturpark Oberpfälzer Wald

Der VLAB lehnt in einer Stellungnahme vom 10. April 2018 die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bärnau (Naturpark Oberpfälzer Wald) zum Zwecke der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen entschieden […]

VLAB-Verbandsklage gegen Windpark

Der VLAB wird in den kommenden Tagen Klage vor dem VG Würzburg gegen den Freistaat Bayern erheben. Der Hintergrund: Ein Landratsamt in Unterfranken erstellte vor einigen Jahren eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung […]

Urteil Klage VLAB gegen Freistaat Bayern

Der VLAB klagte im Januar 2018 erfolgreich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer WKA. Kurz vor Ostern übersandte uns das Verwaltungsgericht Regensburg das schriftliche Urteil (Az. RO 7 K 17.163). Hier […]

Erlass naturschutzrechtlicher Verfügungen

Der VLAB erteilte am 14. März einem Fachanwalt das Mandat, eine naturschutzrechtliche Verfügung zum Schutz von Vogel- und Fledermausarten im schwäbischen Landkreis Ostallgäu zu erwirken. Hintergrund: Zahlreiche nach EU- und […]

VLAB Pressemitteilung zur dezentralen Energiewende

Der VLAB lehnt die vom Bund Naturschutz zusammen mit bayerischen Stadtwerken und Energieversorgern propagierte „dezentrale“ Energiewende vehement ab und präsentiert konkrete Szenarien, was dies für Bayern bedeuten würde. Die “dezentrale” […]

Pressemitteilung – Verbandsklage erfolgreich

Erstmals in der Bundesrepublik ist die Verbandsklage eines Umweltverbandes gegen ein einzelnes Windkraftwerk von einem Gericht in allen Punkten bestätigt worden. VLAB-Chef Bradtka: Fall hat Präzedenzwirkung für ganz Energiewende-Deutschland. Bisher […]

Windräder in Wäldern

Windkraftlobbyisten der „Fachagentur Windenergie an Land“ berichteten im November 2017 in der Mitgliederzeitschrift des „Bund Deutscher Forstleute“ (BDF) exklusiv auf sechs Seiten über den großen Nutzen von Windindustriegebieten in Wäldern. […]

Verbandsklage VLAB gegen Freistaat Bayern

Am Donnerstag, 25. Januar findet um 9 Uhr eine Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Regensburg im 1. Stock des Gerichtsgebäudes am Haidplatz 1 statt. Der VLAB klagt gegen den Freistaat Bayern […]

Schummeleien bei Windkraftgutachten lohnen sich nicht

Ein neues, wichtiges Urteil des Verwaltungsgerichtshofs München besagt, dass eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) die Vorgaben des Bayerischen Windenergieerlasses strikt zu beachten hat. Die Konsequenz des Urteils: Es ist wesentlich […]

VLAB klagt gegen zwei Windparks

Der VLAB hat gegen zwei immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbescheide des Landratsamtes Rhön-Grabfeld Klage am Verwaltungsgericht Würzburg erhoben. Die Firma RegioE2 Windpark GmbH & Co. KG plant die Errichtung und den Betrieb von […]

Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigt Windparks – VLAB prüft Rechtsmittel

Das Landratsamt Rhön-Grabfeld genehmigte am 27. Juli 2017 den Bau eines “Windparks” in den unterfränkischen Gemarkungen Waltershausen, Wargolshausen, Wülfershausen und Junkershausen mit insgesamt 12 Windkraftanlagen. In den Gemarkungen, Junkershausen und […]

Bayern: Aus Wäldern werden Industriegebiete

Eine aktuelle Studie des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten zeigt auf: Aktuell stehen 246 Windenergieanlagen in den Wäldern Bayerns. 33% davon drehen sich im Staatswald, 52% im Privatwald und […]

Zonierung des Naturparks Bayerischer Odenwald beschlossen

Am gestrigen Abend wurde die Zonierung des Naturparks Bayerischer Odenwald beschlossen. Der VLAB hat unmittelbar nach seiner Anerkennung, am 17. August 2015 in einer ausführlichen Stellungnahme die Zonierung entschieden und […]

Spätabends im Bundestag: Tiere töten leicht gemacht

Ungeachtet des vehementen Protests von Natur- und Tierschutzverbänden hat der Bundestag am späten Donnerstagabend der letzten Woche die Aufweichung des Artenschutzes zugunsten der Windkraftindustrie beschlossen. VERNUNFTKRAFT und VLAB sind entsetzt […]

Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter

Wie erwartet, ließ sich das SPD geführte Bundesumweltministerium nicht von seinen Zielen abbringen. Unbeirrt von Expertenmeinungen und angetrieben durch Lobbyverbände verfolgte es seinen Weg und ließ gestern Abend im Berliner Parlament […]

Pressemeldung: Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes offenbar vorerst vom Tisch

Die Schwächung des Artenschutzes zugunsten der industriellen Gewinnnung von Windstrom ist offenbar vom Tisch. Die für diesen Donnerstag (01.06.) vorgesehene zweite und dritte Lesung einer Novelle des Bundesnaturschutzgesetz wurde nach […]

Im juristischen Doppelpack hin zum geltenden EU-Recht

Am 23. Mai erteilte der VLAB einem weiteren Juristen das Mandat für seine Revisionsklage. Nunmehr werden zwei deutschlandweit renommierte Fachanwälte für Naturschutz- und Verwaltungsrecht die Interessen des VLAB und seiner […]