Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz findet zahlreiche Unterstützer
Unser Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wird von zahlreichen Institutionen, entweder finanziell oder fachlich, […]
Unser Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wird von zahlreichen Institutionen, entweder finanziell oder fachlich, […]
Nach Begutachtung eines Brutkasten-Musters aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) gingen heute 40 Exemplare in Serie. Die Behindertenwerkstatt aus dem oberfränkischen Marktredwitz bekam vom VLAB den Zuschlag. Alle Kästen stammen aus dem Holz […]
Die Wiedereinbürgerung ausgestorbener Tierarten wird oft kritisch hinterfragt: „Ausgestorbene Tierarten kommen doch von alleine wieder zurück, wenn sich die Lebensräume dafür eignen und sie nicht mehr vom Menschen verfolgt werden“, so eine häufige […]
Billig ist sie nicht, die Ersatzwohnung für ein Habichtskauz-Pärchen. Bis sie natürliche Wohnungen in ihrem neuen Lebensraum finden – beispielsweise abgebrochene Hochstümpfe, große Baumhöhlen oder verlassene Greifvogelhorste – sind sie auf “Ersatzwohnungen” angewiesen. Die Brutkästen haben eine […]
Der Mensch rottete den Habichtskauz vor rund hundert Jahren gnadenlos und brutal aus. Wir holen ihn ab dem kommenden Jahr wieder in unsere Wälder zurück und bieten ihm neue Lebensräume und Ausbreitungsmöglichkeiten in Nordbayern, Thüringen und […]
Spenden unterstützen uns, den ausgestorbenen Habichtskauz in Nordbayern wieder anzusiedeln. Mit dem Projekt kommen viele Ausgaben auf uns zu: Allein ein Brutkasten kostet inklusive Material, Herstellung und Anbringung 150 Euro. […]
Auch der Greifvogelpark Grafenwiesen im Landkreis Cham im Bayerischen Wald unterstützt den VLAB bei dem Wiederansiedlungsprojekt. Der Parkleiter und Falkner Dieter Betz versorgt, neben anderen Züchtern, den VLAB mit jungen […]
In Bayerns Buchen- und Buchenmischwäldern bietet sich den Besuchern derzeit ein außergewöhnliche Bild: Die Wälder erscheinen von der Ferne aus betrachtet als braun, obwohl die Blätter noch grün sind. Der […]
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert und unterstützt unser Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern. Zu diesem Zweck richtete die Stiftung eine Landingpage ein, in der das Projekt kurz präsentiert […]
Der VLAB freut sich, mit der renommierten Heinz Sielmann Stiftung einen Förderer und Unterstützer der Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern gewonnen zu haben. weiterlesen: Umwelt Watchblog
Der Deutsche Falkenorden wurde im Jahre 1923 in Leipzig gegründet, um die uralte Kunst der Falknerei in Deutschland wieder aufleben zu lassen und durch Aufklärung und Sammeln von Wissen den Greifvogelschutz […]
Das VLAB-Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Nordbayern nimmt immer konkretere Formen an. Erst vergangene Woche erhielt der VLAB von einer bedeutenden Deutschen Stiftung die Zusage, das Projekt finanziell unterstützen zu wollen. Über den […]
Trotz der Ablehnung jeglicher Fördermittel durch den Bayerischen Naturschutzfonds wird das “Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz” fortgeführt. Der VLAB ist sehr zuversichtlich, dass im Sommer des kommenden Jahres die ersten Habichtskäuze in Nordbayern […]
Im kommenden Monat Mai fallen wichtige Entscheidungen, ob die hohen Projektkosten für eine Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes erbracht werden können. Zu diesem Zweck wurde schon vor längerer Zeit eine Drittmittelakquise durch den VLAB […]
Noch in dieser Woche erfolgt ein Antrag an den Bayerischen Naturschutzfonds zur Förderung der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Nordbayern. Die Projektkosten werden für die ersten 5 Jahre mit rund 500.000 […]
Hier einige Informationen über den aktuellen Stand unseres Projekts: Die Anträge für eine Förderung der Habichtskauz-Wiederansiedlung an diverse öffentliche und privatrechtliche Stiftungen stehen kurz vor ihrem Abschluss. Kostenvoranschläge für den Bau von […]
Vom oberfränkischen Kulmbach bis zum tschechischen Marienbad. Vom Vogtland nördlich von Hof bis Wernberg in der Oberpfalz reicht das Projektgebiet für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes. Rund eine Million Euro werden […]
Vor rund 100 Jahren wurde Strix uralensis, der Habichtskauz, in Nordostbayern ausgerottet. Im Herbst 2015 möchten wir erste Schritte zu seiner Wiedereinbürgerung einleiten. Die Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang […]
Noch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Der letzte seiner Art in Mitteleuropa wurde um 1926 bei Sušice im Böhmerwald abgeschossen. Vorkommen in […]
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien