Ermutigende Signale zur Energiewende – Hoffnung auf Kurskorrektur
Die Energiewende steht an einem Wendepunkt: Mehr Versorgungssicherheit, weniger Flächenverbrauch. Der VLAB unterstützt den Kurs von Bundesministerin Reiche
Die Energiewende steht an einem Wendepunkt: Mehr Versorgungssicherheit, weniger Flächenverbrauch. Der VLAB unterstützt den Kurs von Bundesministerin Reiche
Der VLAB setzt sich seit vielen Jahren für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Ostbayern ein. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist weit mehr als der Schutz einer einzelnen Eulenart – es ist ein […]
Im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung hat das Büro „Schreiber Umweltplanung“ eine Untersuchung zur Betroffenheit von Vogelschutzgebieten durch Windkraftanlagen erstellt. Betrachtet wurden dabei insbesondere Gebiete, die dem Schutz mindestens einer […]
Am 19. September 2026 findet im Naturpark Steinwald der Große Artenschutztag unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur – Artenvielfalt im Steinwald“ statt. Einer der Höhepunkte: der Hauptvortrag von […]
Bereits seit über zwei Jahren arbeiten wir eng mit unseren tschechischen Nachbarn für den Schutz des Grünen Bandes entlang der bayerisch-tschechischen Grenze zusammen – einem einzigartigen Lebensraum von europaweiter Bedeutung. […]
Im Herbst 2023 haben wir Lobaria pulmonaria, die Echte Lungenflechte, an ausgewählten Stellen im Naturraum Nordostbayern (Steinwald und Fichtelgebirge) wieder angesiedelt. Dabei wurden Fragmente dieser seltenen Flechtenart von Laubbäumen im […]
Vor einigen Tagen sorgte ein besonderer Gast in einer unserer Habichtskauz-Auswilderungsvolieren für Aufsehen: Ein erwachsener Waldkauz (Strix aluco) war in große Not geraten. Das Tier hatte sich kopfüber im Netz […]
Als erste Regierungspartei fordert die Thüringer CDU eine Abkehr von den starren Windkraft-Flächenvorgaben des Bundes – und wir vom VLAB sagen: endlich! Ein überfälliger Vorstoß im Sinne des Arten-, Landschafts- […]
Im zweiten Jahr in Folge wurde in den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns eine erfolgreiche Brut des Habichtskauzes (Strix uralensis) dokumentiert. Die seltenste Eule Mitteleuropas, die über Jahrzehnte hinweg in Deutschland als ausgestorben […]
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD markiert aus Sicht des Natur- und Artenschutzes einen klaren Rückschritt – geprägt von wirtschaftlichen Interessen, verbunden mit dem Verlust bewährter Schutzinstrumente und demokratischer Mitwirkungsrechte. […]
Mit der neuen Bundesregierung verbinden wir die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Vernunft in der Umwelt- und Naturschutzpolitik. Die gravierenden Fehlentscheidungen der Vorgängerregierung müssen zügig korrigiert werden. Es kann nicht […]
Beim einem Austausch in Prag zwischen tschechischen Regierungsvertretern und Mitgliedern des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag schlugen die tschechischen Vertreter vor, den Grenzraum beiderseits der bayerisch-tschechischen Grenze zur windkraftfreien Zone zu […]
Der VLAB hat vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Koblenz Klage gegen den Bau zweier Windkraftanlagen auf dem sogenannten Hümmerich im Westerwald (Rheinland-Pfalz) eingelegt. Der Bergrücken nahe der Gemeinde Wissen sowie das […]
Besuche in Grundschulen und Kindergärten sind immer ein besonderes Erlebnis – nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns. Wenn danach die ersten Briefe an unsere tierische Botschafterin, Habichtskauz-Dame […]
Die überraschende Fällung eines wertvollen Streuobst-Bestandes in Weil der Stadt (Baden-Württemberg) hat bei uns als einen ebenfalls in dieser Sache klagendem Verband tiefe Empörung ausgelöst. Trotz einer Vereinbarung, keine Maßnahmen […]
Das „Grüne Band“ entlang der bayerisch-tschechischen Grenze ist eine einmalige Landschaft, die Jahrzehnte lang vor menschlichen Eingriffen verschont blieb. Es ist ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten und wertvolles […]
Im Jahr 2024 setzen wir unser Engagement für den Schutz und Erhalt gefährdeter Flechten fort und starten ein Artenhilfsprojekt für die „Verdrehte Schüsselflechte“ (Parmelia submontana). Diese seltene Flechtenart ist im […]
Mit der “Habitatpotentialanalyse” soll festgestellt werden, ob das Tötungs- und Verletzungsrisiko kollisionsgefährdeter Brutvogelarten, die am Standort der Windenergieanlagen vorkommen, aufgrund ihrer Flugaktivitäten signifikant erhöht ist. Der Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur […]
Das Auerwild (Tetrao urogallus) ist eine stark gefährdete Hühnerart in Deutschland und erhält im Fichtelgebirge ein weiteres neues Schutzgebiet. Das Landratsamt Bayreuth plant die Einrichtung eines 36 Hektar großen Schutzgebiets, […]
Anfang September entnahmen wir Teile der in Deutschland vom Aussterben bedrohten epiphytisch wachsenden Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) im Park des Schlosses Linderhof, um sie anschließend mittels einer speziellen Transplantationsmethode auf 31 […]