Ermutigende Signale zur Energiewende – Hoffnung auf Kurskorrektur

Die Energiewende steht an einem Wendepunkt: Mehr Versorgungssicherheit, weniger Flächenverbrauch. Der VLAB unterstützt den Kurs von Bundesministerin Reiche

Windkraft versus Vogelschutz

Im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung hat das Büro „Schreiber Umweltplanung“ eine Untersuchung zur Betroffenheit von Vogelschutzgebieten durch Windkraftanlagen erstellt. Betrachtet wurden dabei insbesondere Gebiete, die dem Schutz mindestens einer […]

Bayerisch-tschechischer Schulterschluss für den Schutz des Grünen Bandes

Bereits seit über zwei Jahren arbeiten wir eng mit unseren tschechischen Nachbarn für den Schutz des Grünen Bandes entlang der bayerisch-tschechischen Grenze zusammen – einem einzigartigen Lebensraum von europaweiter Bedeutung. […]

Weg mit den starren Windkraft-Flächenvorgaben des Bundes

Als erste Regierungspartei fordert die Thüringer CDU eine Abkehr von den starren Windkraft-Flächenvorgaben des Bundes – und wir vom VLAB sagen: endlich! Ein überfälliger Vorstoß im Sinne des Arten-, Landschafts- […]

Grundwasser schützen – auch bei der Energiewende

Der Schutz unseres Trinkwassers gehört zu den zentralen Aufgaben des Umweltschutzes in Deutschland. Rund zwei Drittel des Trinkwassers stammen aus dem Grundwasser – einer lebenswichtigen Ressource, die wir auch beim […]

Klage gegen Windkraft-Industriegebiet im Forstenrieder Park eingereicht

Der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) hat Klage gegen den geplanten Bau von sechs Windkraftanlagen im Forstenrieder Park eingereicht. Die Genehmigung wurde Anfang April durch das Landratsamt […]

Regionalplanungen Windkraft: Sorgfalt statt Stereotypen

In zahlreichen aktuellen Regionalplanungen zur Windkraft in Deutschland beobachten wir mit Sorge eine bedenkliche Tendenz: Anstelle einer sorgfältigen, ergebnisoffenen Abwägung aller betroffenen Schutzgüter – wie sie Baugesetzbuch, Raumordnungsgesetz und Landesplanungsgesetze […]

Koalitionsvertrag mit großen Belastungen für Natur und Landschaft

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD markiert aus Sicht des Natur- und Artenschutzes einen klaren Rückschritt – geprägt von wirtschaftlichen Interessen, verbunden mit dem Verlust bewährter Schutzinstrumente und demokratischer Mitwirkungsrechte. […]

Deutschland hat gewählt – Zeit für eine Wende in der Umwelt- und Naturschutzpolitik

Mit der neuen Bundesregierung verbinden wir die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Vernunft in der Umwelt- und Naturschutzpolitik. Die gravierenden Fehlentscheidungen der Vorgängerregierung müssen zügig korrigiert werden. Es kann nicht […]

Schützt das Grüne Band – Keine Windkraft im Grenzraum!

Beim einem Austausch in Prag zwischen tschechischen Regierungsvertretern und Mitgliedern des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag schlugen die tschechischen Vertreter vor, den Grenzraum beiderseits der bayerisch-tschechischen Grenze zur windkraftfreien Zone zu […]

VLAB-Klage gegen Windräder in einem Schutzgebiet im Westerwald

Der VLAB hat vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Koblenz Klage gegen den Bau zweier Windkraftanlagen auf dem sogenannten Hümmerich im Westerwald (Rheinland-Pfalz) eingelegt. Der Bergrücken nahe der Gemeinde Wissen sowie das […]

Prof. Dr. Gerd Ganteför begeistert Publikum in Erbendorf

Am Samstag, den 16. November sprach Prof. Dr. Gerd Ganteför auf Einladung des VLAB vor rund 200 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern in der Stadthalle Erbendorf. Der renommierte Physiker und Bestsellerautor […]

VLAB Verbandsklage gegen Windräder am „Grünen Band“

Das „Grüne Band“ entlang der bayerisch-tschechischen Grenze ist eine einmalige Landschaft, die Jahrzehnte lang vor menschlichen Eingriffen verschont blieb. Es ist ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten und wertvolles […]

Vortrag & Diskussion: Energiewende und Klimaschutz im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Wahrheitssuche

Verpassen Sie nicht diesen spannenden Vortrag. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit einem unabhängigen Wissenschaftler!

VLAB-Erfolg: Genehmigung von Windkraftanlagen im Höhenkirchener Forst war rechtswidrig

Am Freitag, den 5. Juli konnten wir einen wichtigen Erfolg für den Umweltschutz und die Trinkwasserversorgung mit einer Klage gegen die Genehmigung des Landratsamts München zur Errichtung von Windkraftanlagen mitten […]

Kontroverse Gespräche über Windkraft: Bundespräsident zu Gast in Weiden in der Oberpfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegte seinen Amtssitz vom 25. bis 27. Juni von Berlin nach Weiden in der Oberpfalz. Während seines Aufenthalts lud er zwölf Gäste zu einer “Kaffeetafel kontrovers” ein, […]

VLAB appelliert: Keine Windkraftanlagen in Wälder und naturnahe Landschaften

In den kommenden Wochen und Monaten werden in Deutschland wichtige Entscheidungen über den Bau von Windkraftanlagen getroffen. Unsere Haltung ist klar und unmissverständlich: In den Wald gehören Bäume, keine Windkraftanlagen! […]

Bundesregierung priorisiert Windkraft auf Kosten des Artenschutzes – Ein Überblick

Der Deutsche Bundestag hat in den letzten zwei Jahren auf Anregung und Wunsch der grünen Minister Habeck & Lemke und der Grünen-Bundestagsfraktion verschiedene Gesetzesänderungen und Ergänzungen der Gesetze vorgenommen. Alle […]

VLAB kritisiert unzureichenden Artenschutz: Sofortige Überarbeitung des Referentenentwurfs „Habitatpotentialanalyse“ gefordert

Mit der “Habitatpotentialanalyse” soll festgestellt werden, ob das Tötungs- und Verletzungsrisiko kollisionsgefährdeter Brutvogelarten, die am Standort der Windenergieanlagen vorkommen, aufgrund ihrer Flugaktivitäten signifikant erhöht ist. Der Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur […]

Popularklage gegen Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes

Mitglieder des Vorstandes und Beirates des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) haben gegen die jüngste Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes Popularklage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof in München eingereicht. Die […]