Kraniche auf dem Zug – Symbolvögel in Gefahr
Zurzeit sammeln sich wieder zehntausende Kraniche an ihren Rastplätzen, bevor sie Richtung Süden ziehen. Seit Jahrtausenden gelten sie als Symbol für Frieden, Glück und ein langes Leben – in Schweden […]
Zurzeit sammeln sich wieder zehntausende Kraniche an ihren Rastplätzen, bevor sie Richtung Süden ziehen. Seit Jahrtausenden gelten sie als Symbol für Frieden, Glück und ein langes Leben – in Schweden […]
Im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung hat das Büro „Schreiber Umweltplanung“ eine Untersuchung zur Betroffenheit von Vogelschutzgebieten durch Windkraftanlagen erstellt. Betrachtet wurden dabei insbesondere Gebiete, die dem Schutz mindestens einer […]
Bereits seit über zwei Jahren arbeiten wir eng mit unseren tschechischen Nachbarn für den Schutz des Grünen Bandes entlang der bayerisch-tschechischen Grenze zusammen – einem einzigartigen Lebensraum von europaweiter Bedeutung. […]
Als erste Regierungspartei fordert die Thüringer CDU eine Abkehr von den starren Windkraft-Flächenvorgaben des Bundes – und wir vom VLAB sagen: endlich! Ein überfälliger Vorstoß im Sinne des Arten-, Landschafts- […]
Der Schutz unseres Trinkwassers gehört zu den zentralen Aufgaben des Umweltschutzes in Deutschland. Rund zwei Drittel des Trinkwassers stammen aus dem Grundwasser – einer lebenswichtigen Ressource, die wir auch beim […]
Der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) hat Klage gegen den geplanten Bau von sechs Windkraftanlagen im Forstenrieder Park eingereicht. Die Genehmigung wurde Anfang April durch das Landratsamt […]
In zahlreichen aktuellen Regionalplanungen zur Windkraft in Deutschland beobachten wir mit Sorge eine bedenkliche Tendenz: Anstelle einer sorgfältigen, ergebnisoffenen Abwägung aller betroffenen Schutzgüter – wie sie Baugesetzbuch, Raumordnungsgesetz und Landesplanungsgesetze […]
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD markiert aus Sicht des Natur- und Artenschutzes einen klaren Rückschritt – geprägt von wirtschaftlichen Interessen, verbunden mit dem Verlust bewährter Schutzinstrumente und demokratischer Mitwirkungsrechte. […]
Beim einem Austausch in Prag zwischen tschechischen Regierungsvertretern und Mitgliedern des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag schlugen die tschechischen Vertreter vor, den Grenzraum beiderseits der bayerisch-tschechischen Grenze zur windkraftfreien Zone zu […]
Der VLAB hat vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Koblenz Klage gegen den Bau zweier Windkraftanlagen auf dem sogenannten Hümmerich im Westerwald (Rheinland-Pfalz) eingelegt. Der Bergrücken nahe der Gemeinde Wissen sowie das […]
Das „Grüne Band“ entlang der bayerisch-tschechischen Grenze ist eine einmalige Landschaft, die Jahrzehnte lang vor menschlichen Eingriffen verschont blieb. Es ist ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten und wertvolles […]
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegte seinen Amtssitz vom 25. bis 27. Juni von Berlin nach Weiden in der Oberpfalz. Während seines Aufenthalts lud er zwölf Gäste zu einer “Kaffeetafel kontrovers” ein, […]
In den kommenden Wochen und Monaten werden in Deutschland wichtige Entscheidungen über den Bau von Windkraftanlagen getroffen. Unsere Haltung ist klar und unmissverständlich: In den Wald gehören Bäume, keine Windkraftanlagen! […]
Der Deutsche Bundestag hat in den letzten zwei Jahren auf Anregung und Wunsch der grünen Minister Habeck & Lemke und der Grünen-Bundestagsfraktion verschiedene Gesetzesänderungen und Ergänzungen der Gesetze vorgenommen. Alle […]
Mit der “Habitatpotentialanalyse” soll festgestellt werden, ob das Tötungs- und Verletzungsrisiko kollisionsgefährdeter Brutvogelarten, die am Standort der Windenergieanlagen vorkommen, aufgrund ihrer Flugaktivitäten signifikant erhöht ist. Der Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur […]
Mitglieder des Vorstandes und Beirates des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) haben gegen die jüngste Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes Popularklage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof in München eingereicht. Die […]
Die Planung von Windkraftanlagen am Grünen Band, einem EU-weit wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, überschreitet eine rote Linie. Gemeinsam mit unseren tschechischen Nachbarn kämpfen wir entschlossen gegen diese […]
Am 2. Mai nahmen wir im Rahmen eines Anhörungsverfahrens Stellung zur vierten Änderung des Thüringer Waldgesetzes. Hintergrund dieser Änderung ist der vom 27. September 2022 stammende Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes, in […]
Bisher galt der Grundsatz, dass rechtskräftige Regionalpläne Planungssicherheit für Gemeinden, Landkreise, Regierungsbezirke und Fachbehörden schaffen sollen. Sie sind nach § 3 Raumordnungsgesetz (ROG) eine zuverlässige Orientierungshilfe, um bspw. die Zersiedelung […]
Von März bis Juli 2021 verunglückten in einem Windindustriegebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern fünf Greifvögel tödlich (2 Fischadler, 2 Seeadler, 1 Mäusebussard). Aufgrund der permanenten Gefahrenlage forderten wir im […]