Der Habichtskauz als Schirmart – ein Projekt für Artenschutz und Biodiversität

Der VLAB setzt sich seit vielen Jahren für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Ostbayern ein. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist weit mehr als der Schutz einer einzelnen Eulenart – es ist ein wirksamer Beitrag zur Erhaltung von Lebensräumen und damit zur Förderung der biologischen Vielfalt.

Die Rückkehr des Habichtskauzes (Strix uralensis, engl. Ural Owl) in die ostbayerischen Mittelgebirgswälder gehört zu den wichtigsten Artenschutzprojekten in Deutschland. Noch vor wenigen Jahrzehnten galt diese eindrucksvolle Eulenart nahezu als ausgestorben. Heute gelingt es dank vereinter Kräfte, ihr wieder eine Zukunft zu geben.

Ein Botschafter für den Lebensraum Wald

Der Habichtskauz übernimmt im Waldökosystem eine besondere Rolle. Als sogenannte Schirmart (Umbrella species) stellt er hohe Ansprüche an seinen Lebensraum: großflächige, störungsarme Wälder mit alten Bäumen, Hochstümpfen, Totholz und lichten Bereichen. Werden solche Strukturen erhalten oder neu geschaffen, profitieren nicht nur die Eulen selbst, sondern auch zahlreiche andere Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Der Habichtskauz steht damit stellvertretend für den Schutz ganzer Lebensgemeinschaften – und wird zu einem starken Botschafter für die Biodiversität.

Gemeinsam für eine fast verschwundene Art

Ohne die Unterstützung unserer Partner, Förderer und vieler engagierter Menschen aus dem In- und Ausland wäre dieses Projekt nicht möglich. Gemeinsam geben wir einer in Deutschland nahezu ausgestorbenen Eulenart wieder eine Zukunft – und setzen ein sichtbares Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert