Professor Matthias Glaubrecht – Hauptredner beim Großen Artenschutztag 2026 im Naturpark Steinwald

Am 19. September 2026 findet im Naturpark Steinwald der Große Artenschutztag unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur – Artenvielfalt im Steinwald“ statt. Einer der Höhepunkte: der Hauptvortrag von Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, einem der bekanntesten Evolutionsbiologen und Biosystematiker Deutschlands.

Bild: Matthias Glaubrecht - einer der bekanntesten Evolutionsbiologen und Biosystematiker Deutschlands.

Bild: Matthias Glaubrecht – einer der bekanntesten Evolutionsbiologen und Biosystematiker Deutschlands.

Über Matthias Glaubrecht

Matthias Glaubrecht ist Professor an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Leiter am Leibniz-Institut für das Projekt Neues Hamburger Naturkundemuseum (Evolutioneum).
Als einer der wenigen prominenten Wissenschaftler setzt er sich in Deutschland unabhängig von Lobbyinteressen und objektiv mit den drängenden Themen Artenschutz, Klimawandel und Biodiversitätsverlust auseinander.

Vortrag zu Klimawandel, Artensterben und Biodiversität

In seinem Vortrag beim Großen Artenschutztag 2026 wird Prof. Glaubrecht die Ursachen des weltweiten Artensterbens wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich erläutern.
Er beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt, erklärt komplexe ökologische Zusammenhänge und zeigt auf, welche Handlungsoptionen bestehen, um den Verlust von Tier- und Pflanzenarten zu stoppen.

Eine klare Stimme für den Artenschutz

Mit klaren Fakten, kritischem Blick und einer starken Botschaft vermittelt Matthias Glaubrecht, warum Biodiversität schützen mehr ist als Naturliebe – es ist eine Überlebensfrage.
Seine Stimme gilt als eine der wichtigsten in der deutschen Debatte um Klimawandel, Artensterben und nachhaltigen Artenschutz.

Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Matthias Glaubrecht am 19. September 2026 begrüßen zu dürfen – als inspirierenden Redner und engagierten Fürsprecher für den Schutz unserer Natur.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert