
Wir befinden uns an einem Scheideweg. Elektromobilität, Gewerbe, Industrie und steigende Bevölkerungszahlen benötigen immer mehr Energien. Parallel dazu gerät die Energieversorgung in große Gefahr, und der mit unserem Konsum verbundene Ressourcenverbrauch steigt steil an. Auch die Erderwärmung setzt sich ungebremst fort.
Führende Politiker fordern daher, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu „entfesseln“ und „radikal zu beschleunigen“. Sie nehmen damit starke Beeinträchtigungen bis hin zur Zerstörung der noch verbliebenen Kulturlandschaften & Wälder und das überregionale Aussterben von Arten in Kauf.
Werden der gleichermaßen wichtige Klima- und Naturschutz gegeneinander ausgespielt, und leben wir künftig in einem “Land ohne Landschaft” mit einer eingeschränkten Artenvielfalt? Welche Auswirkungen hat das auf uns Menschen?
In dem Symposium am 19. November im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden sollen viele dieser drängenden Fragen erörtert werden. Experten aus den Fachrichtungen Ökologie, Denkmalschutz, Planungsrecht, Landschaftsästhetik und Naturphilosophie werden ihre Sichtweise in Vorträgen präsentieren und im Anschluss mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums diskutieren.
Vorträge
Erneuerbare Energien: „Freiheits- und Friedensenergien“ oder das Aus für Natur- und Landschaftsschutz? Anmerkungen zu den Inhalten eines finalen Konflikts.
von Dr. Wolfgang Epple, Zoologe & Evolutionsbiologe, wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e. V.; zur Person Wolfgang Epple
Die historische Kulturlandschaft und die neue Energielandschaft Bayerns – Herausforderungen aus denkmalpflegerischer Sicht.
von Dr. Thomas Gunzelmann, Referatsleiter für Bürgerbeteiligung, Städtebauliches Erbe und Welterbe (Bau), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; zur Person Thomas Gunzelmann
Aktuelle rechtliche Behandlung von Windkraftanlagen und aktuelle Änderungen vor und nach Regierungswechsel – Genehmigungsverfahren/Rechtsbehelfe.
von Armin Brauns, Anwalt für öffentliches Bau-, Planungs- und Immissionsschutzrecht; zur Person Armin Brauns
Heimat als Fundamentalkonzept der Landschaftsästhetik.
von Prof. Dr. Werner Nohl, freischaffender Landschaftsarchitekt, öffentlich bestellter Sachverständiger für Landschaftsästhetik und Erholungswesen, Honorarprofessor an der Technischen Universität München; zur Person Werner Nohl
Technischer Wohlstand oder gutes Leben für alle? – Technikphilosophische Betrachtungen zur technokratischen Vision der Lösung der Klimaprobleme.
von Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Professor für Naturphilosophie, Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie, Hochschule für Philosophie München; zur Person Stefan Bauberger
Moderation:
Dr. jur. Maximilian Häußler
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!